
Auf dem Inselfest gaben sich am Samstag 30 Paare das Ja-Wort. Für manche wurde es vor dem Altar „plötzlich sehr ernst“.
An der Havel gelegen ist Werder alljährliches Reiseziel vieler Brandenburger. Wenn die Obstbäume blühen, wird Anfang Mai das Baumblütenfest gefeiert. Die Stadt verzeichnet starken Zuzug und muss darauf reagieren. Außerdem Thema: Die Haveltherme, deren Fertigstellung weiter auf sich warten lässt.
Auf dem Inselfest gaben sich am Samstag 30 Paare das Ja-Wort. Für manche wurde es vor dem Altar „plötzlich sehr ernst“.
2024 sollen die ersten Mieter in die vier Mehrfamilienhäuser mit 125 Wohnungen ziehen. Auf rund 2000 Quadratmetern entstehen Gewerbeflächen.
Die bisherigen Suchmaßnahmen blieben erfolglos. Nun hat die Polizei ein Bild des Mannes veröffentlicht.
Ein 36-Jähriger und ein 51-Jähriger waren am Sonntagabend in Streit geraten. Es blieb nicht bei einem verbalen Schlagabtausch.
Die letzten Sommer haben den märkischen Landwirten zugesetzt: wenig Niederschlag, viel Sonne. Obstbauern müssen kreativ werden – und experimentieren mit Exoten.
Die Arbeiten an dem Konstrukt zwischen Potsdam und Werder (Havel) gehen in die Endphase. Mehrfach hatte Diebstahl von Baumaterialien für Verzögerungen gesorgt.
Am Wochenende ging das Boot in Werder (Havel) unter, Betriebsstoffe traten aus. In der Umgebung des Unfallorts rät der Kreis Potsdam-Mittelmark vom Baden ab.
Ab 1. Oktober sollen die Preise für die Havel-Therme steigen. Ob dann auch das „Einheimischen-Modell“ kommt, entscheiden die Stadtverordneten.
Die Wähler:innen in Werder haben die CDU-Politikerin bei der Stichwahl für weitere acht Jahre im Amt bestätigt. Die Wahlbeteiligung war niedrig.
Die Kneipe 140 musste fast die Türen schließen. Kneipier Lothar Bellin geht in Rente. Nun zeichnet sich ein Lichtblick ab.
Auch 2022 findet das traditionelle Baumblütenfest in Werder (Havel) nicht statt. Einzelne Obsthöfe öffnen aber dennoch für Besucher.
Autobahn-Sperrung im Norden, neue Einschränkungen in Geltow und in Potsdams Innenstadt, Zentrum-Ost und der Berliner Vorstadt. Der Ausblick auf das Baustellengeschehen.
Äpfel, Birnen, Pflaumen: Brandenburg bietet zahlreiche Möglichkeiten, Früchte und Gemüse eigenständig zu ernten. Ein Überblick zu den Standorten.
Seit dem Baustart sind zehn Jahre vergangen, die Baukosten sind gestiegen. Doch nun eröffnet die Havel-Therme am Großen Zernsee tatsächlich. Ein Besuch vor Ort.
Der wegen Mordes an seiner Ehefrau angeklagte Wolfgang L. erinnert sich plötzlich an die Bluttat in Glindow. Mit den Schilderungen der Zeugen stimmt seine Aussage nicht überein.
Der 37-Jährige wollte nach Potsdam, kam dort aber nicht an. Bisherige Suchmaßnahmen blieben erfolglos. Der Mann könnte eine Gefahr für sich selbst sein.
Das Potsdamer Start-up Stenon hat ein Analysegerät für Bodenproben entwickelt. Die Coronakrise hat die Nachfrage nicht beeinträchtigt.
Nach einem Virusausbruch in einer Kita in Bad Belzig sind 300 Kontaktpersonen identifiziert worden. Einige arbeiten für den Landkreis.
Die Fraktion Stadtmitgestalter nutzt das Internet geschickt, um politische Ziele zu erreichen. Doch jetzt steht die Wählervereinigung selbst im Zentrum der Kritik.
Die Traditionsgaststätte auf dem Kesselberg in Werder (Havel) ist eine von etwa 100 Immobilien im Zentrum eines internationalen Finanzskandals.
In Werder (Havel) ist eine weitere Person im Zuge einer Covid-Erkrankung ums Leben gekommen. Die Sieben-Tage-Inzidenz in Potsdam-Mittelmark stieg wieder über 200.
Ging es beim Thermenbau in Werder (Havel) immer mit rechten Dingen zu? Die neue Leiterin des Rechnungsprüfungsamtes soll diese Frage endlich beantworten.
Das Vorgängerprojekt der Havel-Therme hat Unsummen verschlungen. Eine Prüfung soll die Ursachen dafür klären, liegt aber seit Jahren auf Eis.
Seit auf der A 10 gebaut wird, staut sich der Verkehr bis in die Innenstadt von Werder (Havel). Stadtverordnete fordern eine Lösung, Uwe Adler (SPD) will sie im Landtag unterstützen - und fordert noch mehr.
Der Scala Kulturpalast öffnet nach monatelanger Schließung wieder am morgigen Donnerstag und zeigt ab kommender Woche zum ersten Mal Filme unter freiem Himmel.
63 Werderaner Kinder und mehrere Kita-Mitarbeiter stehen bis zum 2. Juli unter häuslicher Quarantäne. Weiterhin gelten 503 Mittelmärker als genesen.
Digitaler Unterricht wird nicht nur vor dem Hintergrund von Corona immer wichtiger. Die Stadt Werder will nun Förderung in Höhe von einer Million Euro beantragen.
Die Kfz-Zulassungsstelle in Potsdam ist hoffnungslos überlastet. Autobesitzer sind wütend und Autohändler klagen über finanzielle Einbußen.
Im November 2018 sind zwei Täter in die Haveltherme eingebrochen, noch immer ist unklar, wer es war. Die Ermittler haben jedoch einen interessanten Fund gemacht.
Lange wurde um den Erhalt des öffentlichen Stegs gekämpft, mit knapper Mehrheit wurde jetzt der Abriss besiegelt. Im Frühjahr 2022 soll neue Rad-und Fußgängerbrücke fertig sein.
Allein in diesem Jahr rechnet die Stadt mit Mindereinnahmen von drei Millionen Euro. Geplante Investitionen müssen auf den Prüfstand. In Kitas und Schulen soll dennoch investiert werden.
Brandenburgs Sozialministerin Ursula Nonnemacher ruft dazu auf, bei häuslichen Konflikten schnell zu handeln und frühzeitig Hilfsangebote zu nutzen.
Die ersten Veranstaltungsorte öffnen wieder vorsichtig ihre Türen. Wer am Wochenende endlich ein bisschen raus kommen möchte, hat die Wahl zwischen Ausstellungen und Angeboten an der frischen Luft.
Fast täglich sterben in Werder Covid-19-Infizierte. Im Fokus stehen auch Seniorenheime, an denen der Landkreis heftige Kritik übt. Was bisher falsch lief und wie nun reagiert wird.
Werder (Havel) kündigt erneut verstärkte Kontrollen am Wochenende an. Die Michendorfer FDP fordert die kostenlose Verteilung von Schutzmasken.
Warum entwickelt sich Werder immer weiter zu einem Corona-Hotspot im Kreis? Der Kreis hat neben Experten auch Soldaten der Bundeswehr jetzt um Hilfe gebeten.
Insgesamt 21 Menschen aus Potsdam-Mittelmark sind nach einer Infektion mit dem Coronavirus gestorben, 375 Menschen sind infiziert. Dabei gilt Werder (Havel) als ein Schwerpunkt.
Am Wochenende und an den Osterfeiertagen soll im Kreis und in Potsdam wegen der Coronakrise verstärkt kontrolliert werden. Bislang gab es kaum Verstöße.
Bei Werder Frucht fehlen Erntehelfer, es entstehen Hunderttausende Euro Schaden. Für den Spargelhof meldeten sich hingegen hunderte Menschen als Erntehelfer.
Verletzt wurde niemand, der Sachschaden beträgt mehrere hunderttausend Euro: Drei Jachten haben heute Morgen in Werder (Havel) gebrannt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster