zum Hauptinhalt
Der Gehörgang

© René Reinheckel

Thema

Arztbriefe

Unsere Arztbriefe erklären Diagnosen und Therapie für viele Erkrankungen. Lesen Sie, wie der Arzt die Krankheit erkennt, welche Symptome auftreten können und wie sie behandelt werden. Die Artikel entstanden in Zusammenarbeit mit renommierten Experten aus Krankenhäusern und Arztpraxen in Berlin und Brandenburg.

Aktuelle Artikel

Myome betreffen fast jede zweite Frau – bei der Hälfte bleiben sie unbemerkt.

Bei fast der Hälfte aller Frauen können im Muskelgewebe der Gebärmutter sogenannte Myome wachsen. Wenn sie Schmerzen verursachen oder zu groß werden, helfen Hormontherapien, Verödung oder eine OP.

Von
  • Ingo Bach
  • Floris Kiezebrink
Eine Alzheimer-Erkrankung mindert das Vermögen zur Informationsverarbeitung und die Gedächtnisleistung.

Der Nebel lichtet sich allmählich, doch noch immer stellt Alzheimer die Forschung vor große Herausforderungen. Was über die Krankheit, die das Gehirn schrumpfen lässt, bekannt ist und was nicht.

Von
  • Udo Badelt
  • Floris Kiezebrink
Mithilfe des Herzkatheters können die Ärzte Verengungen der Koronararterien entdecken und gleichzeitig behandeln

Engstellen in den Herzkranzgefäßen können einen lebensgefährlichen Infarkt verursachen. Mithilfe des Herzkatheters sind Ärzte in der Lage, solche Verengungen zu entdecken und gleichzeitig zu behandeln.

Von
  • Hauke Hohensee
  • Floris Kiezebrink
80 bis 90 Prozent der COPD-Fälle werden aktiv oder passiv durch das Rauchen verursacht.

Die bei Weitem häufigste Ursache für dauerhaft entzündete und verengte Atemwege ist das Rauchen. Was ein Rauchstopp bewirkt und welche weiteren Therapieoptionen es gibt.

Von
  • Frieder Piazena
  • Floris Kiezebrink
Etwa jede zehnte Person in Deutschland hat Gallensteine – Frauen sind fast doppelt so häufig betroffen wie Männer.

Gallensteine bleiben oft unbemerkt. Jeder vierte Betroffene erleidet krampfhafte Schmerzen. Im äußersten Fall bleibt nur die OP.

Von
  • Julia Hoene
  • Floris Kiezebrink
Oberflächliche Verbrennungen kann man meist mit einfachen Mitteln selbst behandeln.

Leichtere oberflächliche Verbrennungen kann man meist mit einfachen Mitteln selbst behandeln. Welche das sind und in welchen Fällen ein Arzt unverzichtbar ist.

Von
  • Frieder Piazena
  • Floris Kiezebrink
Im Jahr 2023 kamen in Deutschland mehr als 50.000 Kinder vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt.

Normalerweise haben Eltern neun Monate Zeit, sich auf die Geburt ihres Kindes vorzubereiten. Doch manchmal geht es viel schneller als geplant. Bei einer Frühgeburt ist medizinische Expertise gefragt.

Von
  • Ingo Bach
  • Floris Kiezebrink
Machen Knieschmerzen das Laufen zur Qual, ist es mitunter Zeit für ein künstliches Gelenk.

Schmerzen im Knie kann jeder mal haben. Doch wenn das Laufen zur Qual wird, ist es manchmal Zeit für ein künstliches Gelenk. Wann eine Operation sinnvoll ist und welche Risiken bestehen.

Von
  • Frieder Piazena
  • Floris Kiezebrink
Rund 2,8 Millionen Menschen weltweit sind von Multiples Sklerose betroffen.

Die Autoimmunkrankheit ist zwar nicht heilbar, doch inzwischen gut behandelbar. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung haben und die meisten Ärzteempfehlungen erhielten.

Von
  • Leonard Hillmann
  • Floris Kiezebrink
Laut Robert Koch Institut ist rund ein Prozent der Weltbevölkerung im Laufe des Lebens von einer Schizophrenie betroffen.

Menschen mit Schizophrenie sehen die Dinge anders, hören Stimmen im Kopf oder fühlen sich verfolgt. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung und die meisten Ärzteempfehlungen haben.

Von
  • Frieder Piazena
  • Floris Kiezebrink
Bei rund 70.000 Frauen pro Jahr wird ein Mammakarzinom diagnostiziert.

Die häufigste Krebsart bei Frauen ist inzwischen gut behandelbar, vor allem wenn sie früh entdeckt wird. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung und die meisten Ärzteempfehlungen haben.

Von
  • Frieder Piazena
  • Floris Kiezebrink
Etwa 1,2 Millionen Menschen in Deutschland werden jährlich wegen Nierensteinen behandelt.

Wandern Nierensteine in den Harntrakt, können sie zum medizinischen Notfall werden. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung und die meisten Ärzteempfehlungen haben.

Von
  • Frieder Piazena
  • Floris Kiezebrink
Bei fortgeschrittenem Tumor kommt es zu Problemen beim Wasserlassen, starken Schmerzen im Bauchraum oder Erektionsstörungen.

Jede Behandlungsoption bei einem Tumor in der Vorsteherdrüse hat ihre Vor- und Nachteile. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung und die meisten Ärzteempfehlungen haben.

Von
  • Frieder Piazena
  • Floris Kiezebrink
Jährlich erleiden etwa 180.000 Menschen in Deutschland einen Bandscheibenvorfall. 

Eine gerissene Bandscheibe kann heftige Schmerzen und Schlimmeres verursachen. Welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die größte Erfahrung mit der Therapie und die meisten Ärzteempfehlungen haben.

Von
  • Frieder Piazena
  • Floris Kiezebrink
Die Messung der Hirnströme mittels EEG bringt erste Hinweise, ob eine Epilepsie vorliegt. (Symbolbild)

Wie das Anfallsleiden behandelt wird. Und welche Krankenhäuser in der Hauptstadt die meiste Erfahrung mit der Therapie haben und von Ärzten am häufigsten empfohlen werden.

Von
  • Leonard Hillmann
  • Floris Kiezebrink
Eine Ursache für Hörstörungen können Probleme am Trommelfell sein.

So werden Probleme am Trommelfell behandelt. Und dies sind die Berliner Kliniken, die die meiste Erfahrung mit der Therapie haben und von Ärzten am häufigsten empfohlen werden.

Von
  • Leonard Hillmann
  • Floris Kiezebrink
Eine Nahaufnahme eines Auges. Etwa eine Million Menschen in Deutschland sind vom Grünen Star betroffen.

Wie ein Grüner Star therapiert wird und wo Sie in Berlin die Kliniken mit der größten Erfahrung und den meisten Ärzteempfehlungen finden.

Von
  • Leonard Hillmann
  • Floris Kiezebrink
Früherkennung von Hautkrebs mittels sogenannter Screenings

So wird ein malignes Melanom behandelt. Und dies sind die Berliner Kliniken, die die meiste Erfahrung mit der Therapie haben und von Ärzten am häufigsten empfohlen werden.

Von
  • Ingo Bach
  • Floris Kiezebrink
Obwohl die Prostatavergrößerung eine sehr häufige Erkrankung ist, wissen die Männer noch zu wenig über ihre Prostata. 

Vermutlich ist ein altersbedingtes Ungleichgewicht im männlichen Hormonhaushalt die Ursache für eine Prostatavergrößerung. Selbst Könige wie jetzt Charles III. werden davon nicht verschont.

Von Frieder Piazena
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })