
In letzter Minute sagt Außenminister Wadephul eine China-Reise ab. Die dortige Regierung hat offenbar kein Interesse an Gesprächen. Ein Affront mit Vorgeschichte.

© Doris Spiekermann-Klaas
Mehr als 400 Hochschulen gibt es in Deutschland, knapp 40 staatliche und private Hochschulen davon allein in Berlin. Dazu gehören die drei großen Universitäten - die Freie Universität, die Humboldt-Universität und die Technische Universität - und große Fachhochschulen wie die Berliner Hochschule für Technik, die Hochschule für Technik und Wirtschaft und die Hochschule für Wirtschaft und Recht. Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus den Hochschulen in Berlin genauso wie bundesweit und international.

In letzter Minute sagt Außenminister Wadephul eine China-Reise ab. Die dortige Regierung hat offenbar kein Interesse an Gesprächen. Ein Affront mit Vorgeschichte.

Forscher begleiteten zehn Jahre lang fast 90.000 Menschen. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen Nachtlicht und Herzerkrankungen.

Ricarda Lang und Fraktionschefin Dröge protestieren vor der CDU-Zentrale gegen Friedrich Merz. Doch viele ihrer Wähler ticken anders. Was heißt das für die Landtagswahl in Baden-Württemberg?

Die altersbedingte Makuladegeneration raubt Millionen Menschen das Sehen. Nun zeigt eine Studie: Ein winziges Implantat unter der Netzhaut kann die Sehfähigkeit teilweise wiederherstellen.

Offene Immobilienfonds werden immer unbeliebter. Zu Recht? Forscher der Universität Regensburg haben die Fonds untersucht und Überraschendes herausgefunden.

Die Bildungsministerin fordert nach den schlechten Ergebnissen des IQB-Bildungstrends eine Zusammenarbeit von Bund, Ländern und Kommunen. Aber gibt es konkrete Vorschläge?

Frauen greifen häufiger zu Alkohol, um Stress zu bewältigen. Wie es dazu kommt und wie es ihnen gelingen kann, den problematischen Konsum in den Griff zu bekommen.

In Berlin verschwinden Gastgewerbe-Azubis aus Vietnam. Was sagen Ermittler, Branchenvertreter und die Politik? Überblick zu einem verstörenden Phänomen.

Neuer Lichterglanz und alte Bekannte – Ende November wird in Potsdam die Weihnachtssaison offiziell eröffnet. Alle Infos zu Potsdams Weihnachtsmärkten.

Die Bundesregierung umwirbt Ankara jetzt als ernstzunehmenden weltpolitischen Akteur. Auch bei einer EU-Mitgliedschaft kommt sie der Türkei entgegen. Wird sich das auszahlen?

Sie essen fast doppelt so viel Fleisch wie Frauen, berufen sich auf die Steinzeit und scheitern am Veggie-Schnitzel. Ist die Lust auf Fleisch ein anerzogener Männlichkeitswahn oder biologisch notwendig?

Gesittet wie selten wird bei „Illner“ über die Situation der Ukraine gesprochen. Mit dabei: Ex-Botschafter Andrij Melnyk – der plötzlich zahm auftritt. Kontrovers wird es dann doch zweimal.

Mit zweifelhaften Vorwürfen geht die Regierung gegen die CHP vor. Per Gerichtsentscheid könnte deren Parteichef jetzt durch einen regierungsfreundlichen Mann ersetzt werden.

Richtfest mit Prominenz: Das ehemalige US-Krankenhaus in Dahlem wird für 85 Millionen Euro zu einem Forschungs- und Technologiepark umgebaut. Jetzt stehen alle Außenwände.

Die Potsdamer Studentin Valeriya Denisova hat gezeigt, wie ein neues Lebensmittel in Brandenburg angebaut werden kann – und welche Vorteile das hätte. Dafür wurde sie mit dem Better World Award ausgezeichnet.

Viele DDR-Häuser stehen vor großen Herausforderungen: veraltete Bausubstanz, energetische Defizite und Sanierungsbedarf. Ein Symposium widmet sich praktischen Lösungsansätzen für diese Typenhäuser.

Wenn das Ende der Schulzeit näher rückt, tauchen viele Fragen auf. Der Potsdamer Ausbildungs- und Praktikumsführer 2026 hilft, den Überblick zu behalten.

Aus dem Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur stehen Brandenburg fast drei Milliarden Euro für zwölf Jahre zur Verfügung. In die Pläne für die Umsetzung des Milliardenpakets kommt Bewegung.

Berlin will beim Thema Künstliche Intelligenz ganz vorne mitspielen. Im neuen KI-Hub in Treptow sollen Ideen wachsen, aus denen international wettbewerbsfähige Unternehmen entstehen.

Martin Mann ist neuer Geschäftsführer des Exzellenzverbundes der Berliner Universitäten. Die Personalie wird rechtzeitig vor einer wichtigen Begutachtung bekannt.

Der ständige Griff zum Handy beeinflusst die Aufmerksamkeit, Motivation und Selbstregulation von Kindern. Manche Eltern möchten das nicht länger hinnehmen und schaffen smartphonefreie Klassenzimmer.

Wir denken, andere seien weniger mitfühlend, als sie sind – und verschließen uns. Forschende zeigen, wie sich dieses Missverständnis auflösen lässt.

Islamisten verharmlost? Geraldine Rauch solle zurücktreten, fordert die Kurdische Gemeinde. Auch SPD-Spitzenkandidat Steffen Krach sieht in der TU-Präsidentin eine Belastung für den Forschungsstandort.

Kirill Serebrennikow hat „Das Verschwinden des Josef Mengele“ verfilmt. Aber für das Psychogramm eines Monsters bleibt das Schwarz-Weiß-Drama zu oberflächlich. Das liegt auch an August Diehls Spiel.

Weil Berlin sparen muss, bekommt die Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) weniger Zuschuss vom Senat. Die Kürzung könnte den Geburtshilfe-Studiengang treffen. An der Charité wird dieser bereits halbiert.

KI-Superintelligenz soll menschliche Fähigkeiten übertreffen können. Meta und OpenAI streben sie schon in den nächsten Jahren an. Nun gibt es einen dringlichen Appell für einen Stopp.

Die Charité braucht ein neues Krankenhaus-Informationssystem, die alte Software benötigt bald aufwendige Wartung. Doch die Klinik muss sparen – und der Senat auch.

Von der TV-Moderatorin zur ersten Frau an der Spitze einer japanischen Regierung: Sanae Takaichi gilt als strenge Nationalistin. Die Frage ist, wie sehr sie das Land nach rechts rücken wird.

Krötengift von Tieren abschlecken – Experten halten das für keine gute Idee. Krötenschleim enthält Toxine, die auf das Herz wirken, vergleichbar etwa mit den bekannten Digitalisgiften des Fingerhuts, wie der Ulmer Pharmakologe Holger Barth erklärt.

Die Abnehmspritzen sollten das Ende der Fettleibigkeits-Epidemie einläuten. Doch viele Menschen, die damit Gewicht verlieren wollen, brechen den Versuch ab. Über die Gründe wird kaum gesprochen.

Jinhee Kim erforscht in ihren radikal reduzierten Porträts, wie wir auf andere wirken. Und stellt fest: Wir performen auch, wenn niemand zuschaut.

Eine neue Veranstaltungsreihe des Theodor-Fontane-Archivs rückt vergessene literarische Kolleginnen Fontanes ins Licht. Am Donnerstag startet sie mit Schriftstellerin Gabriele Reuter.

Seit Jahren versucht Roland Sillmann, Geschäftsführer des größten deutschen Technologieparks in Adlershof, die Kritik eines ehemaligen Gewerbemieters aus der Welt zu schaffen. Der wehrt sich bislang erfolgreich.

Flink ist einer der wenigen Schnelllieferdienste, die sich in Deutschland halten konnten. Jetzt verhandelt das Start-up mit neuen Investoren – unter anderem Amazon. Für den Onlinehändler könnte sich das lohnen.

Chinas nächster Fünfjahresplan fokussiert sich auf KI, Halbleiter und andere Technologien. Zugleich strebt das Land strategische Autonomie an – was die geopolitischen Spannungen verschärfen könnte.

Der Drogenbeauftragte Hendrik Streeck fordert mehr Suchthilfen in Deutschland. Welche Substanzen er für besonders gefährlich hält – und wie wir Kinder davor schützen sollten.

Um einen Ärztemangel zu verhindern, darf in Italien neuerdings jede und jeder ein Medizinstudium beginnen. Sind solch drastische Änderungen auch in Deutschland notwendig?
öffnet in neuem Tab oder Fenster