zum Hauptinhalt
Eingang der Rostlaube. Freie Universität Berlin.
© Doris Spiekermann-Klaas
Thema

Hochschulen

Mehr als 400 Hochschulen gibt es in Deutschland, knapp 40 staatliche und private Hochschulen davon allein in Berlin. Dazu gehören die drei großen Universitäten - die Freie Universität, die Humboldt-Universität und die Technische Universität - und große Fachhochschulen wie die Beuth-Hochschule, die Hochschule für Technik und Wirtschaft und die Hochschule für Wirtschaft und Recht. Hier finden Sie alle Neuigkeiten aus den Hochschulen in Berlin genauso wie bundesweit und international.

Aktuelle Artikel

Simulierte Ansicht des HRSC-Farbmosaiks aus 2500 km Höhe über Valles Marineris, mit lokal kontrastverstärkter Farbe: Zusammengesetzt aus Rot-, Grün- und Blaufilter-Mosaiken, wobei die Farbbandwerte individuell gestreckt wurden.

Forschende der FU Berlin haben ein neues Bild vom Mars veröffentlicht. Dank der Berliner Hochleistungskamera zeigt es die Oberfläche des Planeten so genau und farbenreich wie nie.

Von Ralf Nestler
Das neue FU Logo ist grell und will modern sein.

Zur 75-Jahr-Feier hat sich die FU Berlin ein neues Logo geschenkt. Ähnlich einfallslos präsentiert sich die Uni beim Jubiläum. Dabei hätte ihre Geschichte so viel zu bieten.

Ein Kommentar von Eva Murašov
Automatisierte Systeme und Sprachmodelle sind in den Händen von Hackern mächtige Werkzeuge. Das Risiko neuer Angriffe steigt.

Mithilfe von KI-Chatbots wie ChatGPT können Kriminelle ihre Methoden professionalisieren. Das Risiko neuer Angriffe steigt, aber auch die Chance, sie abzuwehren.

Von Stephan Scheuer
Der alte Berliner Senat beim Amtsantritt 2021: Was treiben die Senatsmitglieder heute?

Mit dem Regierungswechsel haben neun Senatsmitglieder ihren Job verloren. Wie geht es bei ihnen nun weiter? Mindestens zwei haben wohl noch große Pläne.

Von
  • Julius Betschka
  • Daniel Böldt
Photovoltaik könnte in Europas Landwirtschaft bald eine wichtige Rolle spielen.

Photovoltaik könnte in Europas Landwirtschaft bald eine wichtige Rolle spielen – vor allem in einer Region. Noch stehen den erhofften Vorteilen hohe Kosten entgegen.

Von
  • Kathrin Witsch
  • Christian Wermke
  • Sandra Louven
Werbefoto des „Rosa Salons“ zum 6ten Christopher Street Day 1984 in Berlin.

Die Freie Universität feiert im Juni ihr 75-jähriges Bestehen. Die markanten Orte des Campus sind mehr als nur Marksteine ihrer Entwicklung. Sie zeugen auch von der bewegten Nachkriegsgeschichte.

Tasten einer beleuchteten Tastatur (Aufnahme mit Zoomeffekt). Neue Software kann sekundenschnell Texte schreiben, die kaum von denen eines Menschen zu unterscheiden sind.

Die Warnungen vor KI nennt eine Forscherin der Universität Oxford als PR-Aktion. Die Gefahr einer Auslöschung der Menschheit ginge gegen Null.

Studierende in einer Vorlesung an der Humboldt-Universität Berlin.

Sven Chojnacki, Vizepräsident für Forschung und Lehre an der FU Berlin, will auf Augenhöhe mit den Studierenden unterrichten und probiert neue Prüfungsformen. Noch ist er damit ziemlich allein.

Von Colin Ivory Meyer
Der AStA befindet sich neben dem Universitätsgebäude «Holzlaube» der Freien Universität in der Fabeckstraße.

Was haben Jonathan Franzen, Sawsan Chebli und Eberhard Diepgen gemeinsam? Sie alle haben an der FU Berlin studiert. 10 prominente Ehemalige über prägende und wilde Zeiten in Dahlem.

Universitäten, VBB und Verkehrsverwaltung haben eine Lösung für das Semesterticket für Berliner Studenten gefunden. Alle Studenten können ab dem 1. Juni ihr bestehendes Semesterticket durch Zahlung eines Aufpreises von 13,95 Euro pro Monat zu einem Deutschlandticket aufwerten.

Ab Juni können Studenten ihr Semesterticket per Zuzahlung zum Deutschlandticket aufwerten. Darauf einigten sich Unis, Verkehrsverbund und Verwaltung.

Von Jörn Hasselmann
Ein BVG-Bus hält an einer Bushaltestelle. Der Sozialverband VdK setzt sich dafür ein, dass Bushaltestellen flächendeckend barrierefrei sein müssen. (zu dpa: «Sozialverband VdK mahnt barrierefreie Bushaltestellen an») +++ dpa-Bildfunk +++

Asta-Vertreter fordern eine Absenkung auf 20 Euro im Monat, unterstützt von Berliner Linken und SPD. Der Senat lehnt das ab. Im Herbst könnten nun rund 82.600 Studis ohne Semesterticket dastehen.

Von Eva Murašov
Jörg Steinbach (SPD), Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg.

Jörg Steinbach (SPD) ist Wirtschaftsminister und Mitglied einer Freikirche. Zu Pfingsten spricht der Chemieingenieur über Religion, höhere Mächte und Tesla-Chef Elon Musk.

Von Benjamin Lassiwe
Freie Universität Berlin. Rostlaube an der Habelschwerdter Allee.

Ihre Gründung war ein Zeichen des Protests. 75 Jahre später hat sich die FU zu einer anerkannten Hochschule etabliert. Zum Fest kommt auch der Regierende Bürgermeister.

Der Wissenschaftler Rolf Kreibich hat die Geschichte der FU entscheidend mitgeprägt. Ein Gespräch über die Radikalisierung der Studentenbewegung, den Fall der Mauer und die Ost-Debatte. 

Von Tilmann Warnecke
Ein Schild weist auf die Zentralverwaltung der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen hin.

Die Dozentin Bahar Aslan äußerte sich in einem umstrittenen Tweet polizeikritisch. Daraufhin wurde ihr der Lehrauftrag entzogen - sie klagt dagegen.

Die Soziologin Zethu Matebeni von der University Fort Hare in Südafrika, aufgenommen im Mai 2023 in Berlin.

Für Zethu Matebeni geht Forschung mit dem Kampf um Gleichstellung zusammen: Schwarz, lesbisch, war ihr Weg zur Professur in Südafrika nicht einfach. Jetzt berät sie Berliner Unis in Diversity-Fragen.

Von Eva Murašov
Polizisten kontrollieren die Einhaltung der Hygienevorschriften in der Innenstadt.

Eine Twitter-Nachricht über Polizeikontrollen hat Bahar Aslan ihren Job gekostet. Sie wurde als Dozentin der Polizei-Hochschule entlassen. Auf Twitter gibt es nun kontroverse Diskussionen.

Von Miriam Rathje
Eine zerstörte Schule in der Ukraine, aufgenommen im März 2023.

Sie sitzen in Luftschutzbunkern und Schlafzimmern: Zehntausende Kinder in der Ukraine sind bisher virtuell in Australien zur Schule gegangen. Eine Universität in Melbourne macht das möglich.

Von Barbara Barkhausen
Studenten sitzen in der Vorlesung Mathematik für die Erstsemester des Bachelors Wirtschaftswissenschaften im Audimax in der Universität Hannover.

Bei den Bruttogehältern scheint es erhebliche Unterschiede je nach Bildungsgrad zu geben. Mit einem Meisterabschluss verdiente man im Schnitt mehr als Bachelor-Absolventen.

Die computeranimierte 3-D-Visualisierung zeigt ein kleines Einfamilienhaus, ein bislang nie gebauter Entwurf des Architektur-Pioniers Adolf Loos (undatiert).

Ursprünglich hatte der Besitzer eines Industriegebiets geplant, das Haus als Geschenk für seine Tochter zu deren 18. Geburtstag bauen zu lassen. Über 90 Jahre später wird es nun in Prag gebaut.

Wie Arbeitszeiten in der Forschung erfassen? Sie ist alles andere als ein Nine-to-Five-Job.

Arbeitsschutz braucht es auch in der Wissenschaft, klar. Doch die Forderung nach strikter Zeiterfassung geht an der Praxis vorbei. Forschung ist kein Nine-to-Five-Job, sie braucht Flexbilität.

Eine Kolumne von Ulrike Freitag
Auf und neben der Weide: So soll das neue Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene 2025 aussehen.

Bisher ist das Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Freien Universität auf drei Standorte verteilt: Jetzt entsteht bis 2025 auf der grünen Weide ein zentrales Gebäude.

Von Boris Buchholz
90 Prozent der Anteile an der Modul University Vienna gehören nun Ungarn.

Die ungarische Denkfabrik MCC, vom Premier fürstlich ausgestattet, übernimmt jetzt auch eine Wiener Privatuni. Ziel, so meinen Kritiker: Die Herrschaft von Orbáns Partei und Politik auf Dauer zu sichern.

Von Matthias Meisner
Die Kanzlerin der FU darf schon lange ihre Amtsgeschäfte nicht mehr führen. Doch das Verfahren um die Personalie läuft noch immer – mit Folgen für alle Beteiligten.

Die Kanzlerin der FU darf schon lange ihre Amtsgeschäfte nicht mehr führen. Doch das Verfahren um die Personalie läuft noch immer – mit Folgen für alle Beteiligten.

Von Jan-Martin Wiarda
Nur 2800 Wohnheimzimmer für 120.000 Studierende gibt es in Rom.

Wohnungsnot wird auch in Italien zu einem immer größeren Problem: Viele können sich die Mieten nicht mehr leisten – während die Mafia städtische Sozialwohnungen vermietet.

Von Dominik Straub