
Gemeinsam mit OpenAI hat der Software-Konzern den KI-Helfer Copilot für Windows entwickelt. Die künstliche Intelligenz soll bei täglichen Aufgaben wie E-Mail-Schreiben unterstützen.
Was wäre unsere Welt ohne Digitalisierung? Die sogenannte Digitale Revolution hat mittlerweile nicht nur Bereiche wie Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und unsere Sozialstrukturen erschlossen, sondern ist auch fester Bestandteil des heutigen Zeitgeistes geworden. Hier finden Sie Beiträge und Hintergründe zu den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI).
Gemeinsam mit OpenAI hat der Software-Konzern den KI-Helfer Copilot für Windows entwickelt. Die künstliche Intelligenz soll bei täglichen Aufgaben wie E-Mail-Schreiben unterstützen.
Das zehnjährige „Human Brain Project“ endete 2023. Die Forscher hatten ein ambitioniertes Ziel: Sie wollten das komplexe menschliche Gehirn vollständig simulieren. Was sie stattdessen erreicht haben.
Bis Mitte dieses Jahres sollte das 2021 gestoppte Projekt „Free Wifi Berlin“ wieder hochgefahren werden. Doch passiert ist fast nichts. Nun hat der Senat die Gelder halbiert.
Videos von vermenschlichten Äffchen zählen zu den beliebtesten Inhalten in sozialen Netzwerken. Dafür müssen kleine Makaken oft furchtbar leiden – Drogen und sexueller Missbrauch inbegriffen, wie Tierschützer aufdeckten.
Chatten, telefonieren oder mit Avataren sprechen: Wir müssten uns nie wieder von Toten verabschieden. Wie viel Macht die Anbieter des digitalen Weiterlebens haben.
Geplant ist er schon lange, nun soll er bis Ende des Jahres kommen: der digitale Personalausweis auf dem Smartphone, die sogenannte Smart-eID.
Die Rufe nach einem internationalen Wissenschaftsgremium für KI, analog zum Weltklimarat IPPC, werden lauter. Ursula von der Leyen fordert ihn bereits und in Paris startet schon eine erste Initiative.
Ohne Mikrochips wäre die Welt, in der wir leben, nicht mehr möglich. US-Historiker Chris Miller über den „Krieg“ um sie, wo sie als Waffe nützen und warum Europa eine eigene Industrie braucht.
Der Tesla-Milliardär ist eng mit der US-Politik verwoben. Der Fokus auf KI könnte Musk noch mehr Einfluss verschaffen – obwohl die Kritik an ihm wächst.
Die KI-Regeln in China sind streng. Nun genehmigt Peking die allgemeine Nutzung eines Modells aus dem Hause Alibaba. Der Konzernchef schwört die Belegschaft derweil auf den neuen Digitalkurs ein.
Der Ansatz der IG Metall sei „auf andere Branchen nicht ohne Weiteres übertragbar“, erklärt der Gewerkschaftsboss. Allerdings könnte demnach KI die Arbeitszeit perspektivisch verkürzen.
Sie können es aufschreiben, ins Bild setzen und zu Gehör bringen: Ihr Fachwissen macht Sie nicht nur im Job interessant – es kann Ihnen auch einen lukrativen Nebenverdienst bescheren.
Der Körber-Wissenschaftspreis zählt zu den weltweit höchstdotierten Forschungspreisen. In diesem Jahr wird eine Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ausgezeichnet.
Steuern zahlen, Schlagloch melden oder Flutwarnung empfangen: Bürger der indonesischen Hauptstadt Jakarta können das in einer App. Berlins Verwaltung will davon lernen.
Die Bundesverwaltung schloss jüngst einen neuen Vertrag in Milliardenhöhe mit dem US-Datenbankanbieter ab. Das Budget für eigene Alternativlösungen hingegen soll halbiert werden.
Die Stadt hat ihre vom Bund geförderte Strategie für mehr Digitalisierung vorgestellt. Die Ideen sollen bis 2026 umgesetzt werden.
Die Berliner Verwaltungsakademie möchte herausfinden, wie gut sich die Landesbediensteten schon im Digitalen zurechtfinden. Der Test funktioniert derzeit für alle, die möchten.
Der Siegeszug der Künstlichen Intelligenz im Job ist nach Überzeugung des Arbeitsministers nicht mehr aufzuhalten. Nun will er Ängste vor der rasanten Entwicklung nehmen.
Wie würde ein Garten aussehen, der nicht nach den Bedürfnissen von Menschen, sondern denen von Insekten geschaffen wurde? Vor dem Naturkundemuseum kann das aktuell bestaunt werden.
Die Angst vor neuer Technik an Schulen ist unangebracht, sagt Bildungsexpertin Ulrike Cress. Vielmehr sieht sie eine große Chance – wenn Deutschland nicht den Anschluss verliert.
Die „Coding School 42 Berlin“ in Neukölln bildet ihre Schüler zu professionellen Softwareentwicklern aus. Wer hier bestehen will, braucht Eigeninitiative und Durchhaltevermögen.
Eine Delegation rund um Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey will kommende Woche die asiatische Partnerstadt Jakarta erkunden. Die hat riesige Probleme – und eine Start-up-Szene, die sich mit der Berlins messen kann.
Mit JP Morgan spricht sich ein Schwergewicht für den digitalen Euro aus. Doch in Teilen von Deutschlands Finanzbranche und Politik wachsen die Vorbehalte.
Cyberkriminelle nutzen fortschrittliche KI-Modelle, um ihre illegalen Aktivitäten zu verstärken. Experten warnen, sehen aber auch eine neue Chance für Verteidiger.
Es war erst ein Probeeinsatz, aber bereits ein Meilenstein für die mobile Robotik und maschinelle Intelligenz. Aus einem Wettbewerb ging kein menschlicher Pilot als Sieger hervor.
Quantencomputer gelten als eine entscheidende Zukunftstechnologie. Die Anschaffung der Hochleistungsrechner kostet aber Millionen Euro. Das soll sich nun ändern.
Der US-Konzern hat sich zum Pionier der Handelsbranche entwickelt – auch dank KI. Von Walmarts Transformation können andere Familienunternehmen einiges lernen.
Zwei innovativen Unternehmen wurde am Montag im Tagesspiegel-Haus der Berlinpreis für Wirtschaft verliehen. Unternehmer und andere Entscheider diskutierten Konzepte für die Zukunft der Hauptstadt.
Die Personalsituation in der Berliner Verwaltung ist angespannt, dazu droht eine Pensionierungswelle. Der Senat will mit einer Reihe von Maßnahmen gegensteuern.
Der Chatbot ChatGPT verspricht einen leichten Zugang zu Wissensschätzen. Was sich Unternehmen von der KI erhoffen – und wie sie mit den Risiken umgehen.
Wegen fehlender Mitarbeiter gerate Berlins Verwaltung „an Grenzen der Leistungsfähigkeit“, konstatiert der Senat. Helfen sollen dagegen schnellere Verfahren, mehr Lohn und künstliche Intelligenz.
In Heilbronn entsteht mit Unterstützung der Dieter-Schwarz-Stiftung ein Zentrum für Künstliche Intelligenz. Ein deutsches KI-Start-up soll davon massiv profitieren.
Vor einem Jahr stellte die Bundesregierung eine Digitalstrategie vor. Trotzdem ist Deutschland laut Bitkom weit entfernt von seinen Zielen - nicht nur wegen bürokratischer Hürden.
Die Deutsche Bahn sieht sich als KI-Pionierin. Künstliche Intelligenz hilft unter anderem dabei, Verspätungen zu minimieren. Doch nicht jedes Versprechen der Technik kann die DB halten.
Über die Identität von Nessie wird seit Jahrzehnten spekuliert. Mit der wohl größten Suche seit 1972 wollen Enthusiasten nun dem Mythos auf die Spur kommen. Ein Ortsbesuch am Loch Ness.
Lange Zeit gefeierte Tech-Aktien können rasch abstürzen. Wie Anleger stabile und gefährdete Konzerne unterscheiden können.
Die Chips von Nvidia gelten als unschlagbar für KI-Anwendungen. Tech-Firmen zahlen horrende Preise. Das verschafft Nvidia einen Rekordgewinn. Der CEO erwartet sogar noch mehr.
Die Forschungsministerin will den Plan im September ins Bundeskabinett einbringen. Sie will Gründungen im Bereich KI vereinfachen, Infrastruktur ausbauen und Forschung fördern.
Deutschland ist der fünftgrößte Markt für Computerspiele und hat mit der Gamescom die wichtigste Fachmesse der Welt. Doch die Branche fürchtet, den Anschluss zu verlieren.
Ob Perso, Ummeldung oder Zulassungen: Im Südberliner Bezirk ist die Zukunft ganz nah. Bald können diese Vorgänge mit dem Smartphone beglichen werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster