zum Hauptinhalt
ZdErinnerung

© ddp

Gedenkzug: Großer Bahnhof für "Zug der Erinnerung"

Die rollende Gedenkschau ist am Ostbahnhof in Berlin eingetroffen. Tausende Besucher verfolgen die Zeremonie auf dem Bahnsteig am Gleis 1. Für die Haltung der Bahn hagelte es erneut Kritik.

Glockenklar klingt die Stimme von Avital Gerstetter am Sonntag im Berliner Ostbahnhof. Mit liturgischen Gesängen begrüßt die jüdische Kantorin den "Zug der Erinnerung", der am Mittag in der Hauptstadt eintrifft. Zehn Tage werden die drei Waggons mit einer Gedenkausstellung in Berlin Halt machen: Weitere Stationen sind die Bahnhöfe Lichtenberg, Schöneweide, Westhafen sowie Grunewald, von wo aus während des NS-Regimes Juden in die Vernichtungslager transportiert wurden.

Tausende Besucher verfolgen die beeindruckende Zeremonie auf dem Bahnsteig am Gleis 1. Sie sind erschüttert von den historischen Fotos in Zugfenstern, die verängstigte Familien bei der Deportation zeigen. Zugleich eint sie die Wut über die Haltung der Deutschen Bahn, die einen Halt der Ausstellung wegen Sicherheitsbedenken im Hauptbahnhof verweigert hatte und von den Initiatoren des Ausstellungsprojekts zudem hohe Streckengebühren forderte.

Die Bahn als Instrument der Nazis

Letzteres ist für den gebürtigen Westfalen Herbert Shenkman besonders unverständlich. "Die Deutsche Reichsbahn verdiente während der Deportationen vier Pfennig pro Kilometer und Person", sagt der heute 84-Jährige. Er hatte nach eigenen Worten "das zweifelhafte Vergnügen, viermal gegen meinen Willen mit der Reichsbahn befördert zu werden". Erstmals war das im Juli 1942 der Fall, als er und Verwandte ins Konzentrationslager Theresienstadt gebracht wurden - perfiderweise nicht ohne am Bahnhof eine Abtretungserklärung für das Familieneigentum zu unterzeichnen. Später ging seine "Reise" nach Auschwitz und von dort zur Zwangsarbeit ins Thüringische. Selbst kurz vor Kriegsende, da war ihm und Kameraden die Flucht vor den Nazi-Schergen gelungen, habe die Bahn nochmals geholfen, "der Freiheit zu entgehen". Die Gruppe fiel der Gestapo in die Hände, die sie erneut auf Transport schickte.

Bereits am Samstagabend richteten Vertreter von antifaschistischen Organisationen und Politiker bei einer Protestkundgebung vor dem Brandenburger Tor scharfe Worte an die Adresse der Bahn. Berlins Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) sagte als offizieller Vertreter des Senats, Bahnchef Hartmut Mehrdorn habe "politisch und menschlich versagt". Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Linke) nannte den Bahnchef gar "überfordert". Der Vorsitzende des Zentralrates der Sinti und Roma, Romani Rose, appellierte an Mehdorn, seine Blockadehaltung in punkto Hauptbahnhof aufzugeben.

Polizei verhaftet Störer

Im Anschluss entzündeten die Demonstranten nach einem Schweigemarsch vor der Bahn-Zentrale am Potsdamer Platz Kerzen zum Gedenken an die deportierten NS-Opfer. Die 4646 Lichter sollten daran erinnern, dass ebenso viele Berliner Kinder, zu denen auch so genannte Zigeuner gehörten, auf Nazi-Geheiß verschleppt wurden. Ein junger Iraker, der die Veranstaltung mit antisemitischen Parolen störte, wurde von der Polizei festgenommen. Sie leitete gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen Volksverhetzung und Beleidigung ein. Der Veranstalter stellte Strafantrag.

In den Waggons des "Zugs der Erinnerung" werden Fotos und Lebenszeugnisse von deportierten Kindern und Jugendlichen aus ganz Europa gezeigt. Der Zug startete am 8. November 2007 in Frankfurt am Main. Ziel ist die Gedenkstätte Auschwitz in Polen, in der die Schau am 8. Mai ankommen soll. Laut Mitorganisatorin Tatjana Engel wird derzeit geprüft, ob die Ausstellung auf Rädern danach noch an drei weiteren Standorten gezeigt werden kann. Von Berlin aus rollt der Zug in die Städte Brandenburg an der Havel, Potsdam und Cottbus. Das Projekt wird von der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) unterstützt.

Christina Schultze, Torsten Hilscher[ddp]

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false