zum Hauptinhalt

Berlin: Land rüstet sich für Bevölkerungsschwund Staatsstruktur und Hochschulen werden reformiert

Potsdam - Der rot-rote Reformeifer scheint ungebrochen. Nach der Polizeireform nimmt das Land jetzt die Kommunal- und Hochschulstrukturen in den Blick, was auf eine neue Kreisgebietsreform und Fusionen von Hochschulen hinausläuft.

Potsdam - Der rot-rote Reformeifer scheint ungebrochen. Nach der Polizeireform nimmt das Land jetzt die Kommunal- und Hochschulstrukturen in den Blick, was auf eine neue Kreisgebietsreform und Fusionen von Hochschulen hinausläuft. Im Landtag nahm am Freitag die Enquete-Kommission für einen Umbau der Staats- und Kommunalstrukturen offiziell die Arbeit auf. Sie soll bis Mitte 2013 ein neues „Brandenburg Modell“ entwickeln, das auf die sinkende Bevölkerungszahl und geringere Finanzeinnahmen reagiert. Fast zeitgleich verkündete Wissenschaftsministerin Sabine Kunst (parteilos) den Fahrplan und erste Ansätze für die Modernisierung der Hochschulstruktur. „Es gibt keine Tabus, keine Denkverbote“, sagte Kunst.

Konkret soll eine externe Expertenkommission unter Vorsitz von Ex-Staatssekretär Friedrich Butler bis 2012 Empfehlungen vorlegen, wie die in den 90er Jahren in Brandenburg quasi auf die grüne Wiese geplante Hochschullandschaft – es gibt drei Universitäten, fünf Fachhochschulen und die Filmhochschule in Potsdam - „zukunftsfest“ gemacht werden kann. Kunst erwartet ausdrücklich auch „Vorschläge zur infrastrukturellen Entwicklung, zu möglichen Fusionen, zu Änderungen von Hochschulstandorten“.

Zwar habe Brandenburg im Deutschland-Vergleich eine in Arbeitsteilung mit Berlin entwickelte „hervorragende, kleine, feine Hochschullandschaft“, sagte Kunst. „Keiner kann mit weniger mehr.“ Trotzdem gebe es nach zwei Jahrzehnten Schwächen und „Redundanzen“, über die man angesichts schwieriger finanzieller Rahmenbedingungen nachdenken müsse. Gemeint sind eingeschliffene Profile der Universitäten und Fachhochschulen Brandenburgs, die teils besser aufeinander abgestimmt, teils zeitgemäßer werden sollen. Es gehe, sagte Kunst, etwa um „ökologische Nischen“, um neue Studiengänge zur Energiewende, mit denen man wettbewerbsfähiger werden könne. Bisher werde im Land „sehr viel Betriebswirtschaftslehre, fast an jeder Hochschule“ angeboten, ebenso „Informatik an sieben von neun Einrichtungen.“

Ausdrücklich zu den „Redundanzen“ zählte Kunst auch die beiden bestehenden Jura-Fakultäten an den Universitäten Potsdam und Frankfurt (Oder). In der Vergangenheit hatte es schon einmal Bestrebungen gegeben, die Jura-Ausbildung in Frankfurt (Oder) zu konzentrieren, wovor die Politik aber zurückschreckte. Außerdem nannte Kunst auch die „technischen Disziplinen“, die in der derzeit angebotenen Form „nicht genügend modern sind, so dass die Bude voll wird“, fügte Kunst hinzu.

Bei den Kommunalstrukturen hatte es die letzte Kreisreform 1993, die letzte Gemeindereform 2003 gegeben. Auf der konstituierenden Sitzung der vom Linke- Abgeordneten Stefan Ludwig geleiteten Enquete-Kommission waren sich die sieben Abgeordneten und sieben Experten weitgehend über die Notwendigkeit von Veränderungen einig. Vorgesehen ist, auf Erfahrungen aus anderen Bundesländern etwa Mecklenburg-Vorpommern aber auch aus Schweden oder Dänemark zurückzugreifen. Thorsten .Metzner

Thorsten .Metzner

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false