zum Hauptinhalt
Die Chancen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen, sind heute viel größer als vor drei Jahren.

© ddp

Lehre: Handwerk klagt über zu wenig geeignete Auszubildende

Das Berliner Handwerk sucht händeringend geeignete Auszubildende. Vielen Schulabgängern fehlen die sozialen Voraussetzungen wie Freundlichkeit und Pünktlichkeit. Außerdem mangelt es ihnen an elementaren schulischen Grundkenntnissen.

Im Berliner Handwerk sind zunehmend die Auswirkungen des demografischen Wandels spürbar. „Seit rund zwei Jahren können wir nicht mehr alle Ausbildungsstellen vermitteln“, sagte der Hauptgeschäftsführer der Berliner Handwerkskammer, Jürgen Wittke. Die Firmen suchten auch in diesem Jahr wieder händeringend nach Auszubildenden.

Auch wenn noch keine konkreten Zahlen für das im September beginnende Ausbildungsjahr vorlägen, könne davon ausgegangen werden, dass wie im Vorjahr noch rund 300 Plätze zu besetzen seien, fügte Wittke hinzu. Im vergangenen Jahr seien sieben Prozent weniger Ausbildungsplätze vergeben worden als im Jahr zuvor.

Die Firmen stünden immer häufiger vor dem Problem, Jugendliche zu finden, die für eine Ausbildung geeignet sind. Bei mehr als 20 Prozent der Schulabgänger fehlten die sozialen Voraussetzungen wie Freundlichkeit und Pünktlichkeit sowie elementare schulische Grundkenntnisse wie Lesen, Rechnen und Schreiben, betonte der Kammer-Chef. Zu einer gemeinsam von der Arbeitsagentur, der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer durchgeführten sogenannten Nachvermittlungsbörse seien im vergangenen Jahr von mehr als 2000 eingeladenen Jugendlichen nur 700 gekommen. „Von diesen konnte niemand vermittelt werden“, sagte Wittke. „Das zeigt, dass tatsächlich Defizite vorhanden sind.“ Diese Situation werde sich in den nächsten Jahren wegen der rückläufigen Geburtenzahlen deutlich verschärfen.

„Es macht allerdings überhaupt keinen Sinn, Jugendlichenschelte zu betreiben“, betonte Wittke. Denn auch zu Zeiten mit mehr Schulabgängern sei immer ein gewisser Anteil von Jugendlichen nicht ausbildungsfähig gewesen. „Nur früher fiel das nicht so sehr auf, weil die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen höher war als das Angebot, und öffentlich geförderte Ausbildungsträger diejenigen auffingen, die keine Lehrstelle finden konnten“, sagte der Hauptgeschäftsführer.

Die Handwerkskammer will nach Angaben von Wittke mit unterschiedlichen Maßnahmen zur Steigerung der Ausbildungsfähigkeit und der Zahl der Auszubildenden beitragen. Zunächst sei eine bessere Information der Jugendlichen und ihrer Eltern über die Marktsituation notwendig. „Wir befürchten, dass viele noch gar nicht wissen, dass die Chancen, eine Ausbildungsstelle zu erhalten, heute viel größer sind als vor drei Jahren.“ Der Kammer-Chef sieht „sehr große Potenziale“ bei Jugendlichen aus Zuwandererfamilien. Auch hier sei die frühzeitige Heranführung an Berufsbilder im Handwerk beispielsweise durch Praktika während der Schulzeit wichtig und erfolgversprechend. (ddp)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false