zum Hauptinhalt
Bald auch in Berlin? Die schwarzen Taxis sind ein Wahrzeichen Londons.

© imago stock&people

London Taxi Company: Britische "Black Cabs" könnten auf Berliner Straßen rollen

Von wegen Brexit: Die London Taxi Company will ihre Hybridautos in Berlin verkaufen. Die emissionsarmen Taxen sollen ab 2018 eingesetzt werden.

Berlin - Ein „Black Cab“ aus London zum Einsteigen bereit am Brandenburger Tor? Am 7. Juli ist es so weit – Brexit hin oder her. Die London Taxi Company (LTC) drängt es nach Berlin, und sie würde gerne schon in zwei Jahren ihre emissionsarm aufgepimpten Wahrzeichen der Themse-Metropole auch über die Straßen der deutschen Hauptstadt rollen lassen.

Berlin ist nicht die erste Station der britischen Roadshow für die Black Cabs: In Paris fuhr bereits Anfang des Monats das „TX5“ vor, wie LTC das brandneue Hybrid-Taxi nennt, das in der traditionellen Formensprache nach dem Vorbild der Cabs aus London gestaltet ist. Andere Städte wie Rom und Madrid werden folgen. Elf stehen insgesamt auf der Liste, der britische Angriff gilt also allen großen europäischen Metropolen. Und die Kriegskasse ist gut gefüllt: Knapp 400 Millionen Euro hat die Firma bei Anlegern gerade eingesammelt.

Genau genommen ist es eine chinesische Offensive, denn hinter dem Londoner Traditionsbetrieb steckt heute der chinesische Fahrzeughersteller Geely. Dieser hatte LTC im Februar 2013 mit knapp 15 Millionen Euro vor der Insolvenz gerettet und knapp 400 Millionen Euro in den Bau einer neuen Fabrik gepumpt. Dort sollen bis zu 36 000 neue Hybrid-Cabs jährlich vom Band rollen, 16 000 mehr als die Londoner Taxi-Betreiber steuern. Deshalb hat die Jagd auf neue Käufer rund um den Globus begonnen.

Auf Berlins Straßen fahren traditionell vor allem Mercedes-Taxis. Allerdings sieht man auch schon mal Hybrid-Fahrzeuge von Toyota. Der japanische Fahrzeughersteller war einer der ersten, der neue abgasarme Antriebstechnologien für den Alltagseinsatz in Serie produzierte. Die Autos fahren mit Benzin, können aber auch rund 50 Kilometer ohne Abgase elektrisch rollen.

Dass nun auch die Londoner Cab-Hersteller und ihre chinesischen Eigentümer mit emissionsarmen Fahrzeugen in die Offensive gehen, liegt an Brexit-Befürworter Boris Johnson. Londons Bürgermeister, als leidenschaftlicher Radfahrer vermutlich vom Smog in der Stadt entnervt, verfügte, dass ab Anfang 2018 alle Taxen in London mindestens 48 Kilometer nur mit Strom fahren können.

Und was halten die Berliner Taxifahrer von der Cab-Offensive? „Gar nichts“, sagt Veli Alkok, der gerade am Anhalter Bahnhof auf Kunden wartet. „48 Kilometer, das reicht vorne und hinten nicht“. Alkok ist angestellt und sitzt hinter dem Steuer eines Mercedes. Die Traditionskutschen der Branche seien zwar nicht mehr so zuverlässig wie früher. Unübertroffen sei aber die „Kulanz“ der Schwaben. Produktionsmängel repariere der Hersteller oft auch noch nach Ablauf der Gewährleistung, statt sich wie andere rauszureden. Nicht mal Wartungen mit abgestempeltem Checkheft einer Mercedes-Werkstätte verlange der Hersteller. Das spare Kosten.

Auch Ibrahim Caniglo steuert einen Mercedes, allerdings einen Van. Caniglo will sich selbstständig machen. Ein Black Cab kommt für ihn trotzdem nicht infrage. „Ein Taxi muss robust sein“, sagt er. Und wenn mal was kaputtgeht, muss es überall eine Werkstatt geben, die sich mit dem Fahrzeugtyp auskennt. Außerdem müssen die Ersatzteile leicht zu beschaffen sein. Ein englisches Fahrzeug? Wer kenne sich damit schon aus und wie lange dauere es, bis die Ersatzteile aus London – oder vielleicht sogar China – in Berlin eintrudeln. Nee, dann doch lieber auf Nummer sicher.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false