WEITERE STANDORTE: Noch mehr wissen
Die Leibniz-Nacht der Wissenschaften ist Teil des Programms der Langen Nacht der Wissenschaften, die am 8. Juni von 16 Uhr bis 24 Uhr in Berlin, Potsdam und Wildau stattfindet.
Die Leibniz-Nacht der Wissenschaften ist Teil des Programms der Langen Nacht der Wissenschaften, die am 8. Juni von 16 Uhr bis 24 Uhr in Berlin, Potsdam und Wildau stattfindet.
EINTRITTSKARTEN
Vorverkauf 11 Euro/ermäßigt 7 Euro; Kasse 13 Euro/ermäßigt 9 Euro; Late- Night-Ticket: 5 Euro (ab 22 Uhr an der Kasse) Tickets berechtigen zum Besuch aller Veranstaltungsorte, zur Nutzung der Bus-Shuttles sowie der öffentlichen Verkehrsmittel von Sonnabend (8.6.), 13 Uhr, bis Sonntag (9.6.), 4 Uhr.
Im Internet: www.langenachtderwissenschaften.de und www.leibniz-gemeinschaft.de
Neben den neun Leibniz-Instituten rund um die Invalidenstraße können
Besucher noch vier weitere Standorte in Berlin und Potsdam erkunden:
ADLERSHOF
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung: www.ikz-berlin.de
Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie: www.mbi-berlin.de
Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften, Institutsteil Berlin: www.isas.de
Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik: www.fbh-berlin.de
BUCH
Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie: www.fmp-berlin.de
MITTE/FRIEDRICHSHAIN
Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik: www.wias-berlin.de
Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik: www.pdi-berlin.de
POTSDAM
Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam: www.aip.de
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung: www.pik-potsdam.de