zum Hauptinhalt
TSP Kolumne Pascale Hugues

© Thilo Rückeis/Tagesspiegel

Restaurant „Ding Dong“, Café „Espressionisten“: Wenn Stadtlinguisten in Berlin unterwegs sind

Hat sich ein Kreis ehrwürdiger Linguisten die Namen mancher Restaurants, Bars und Cafés ausgedacht? Das vermutet zumindest unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Pascale Hugues

Wenn ich durch die Straßen Berlins gehe und zu den Schildern der Geschäfte und Restaurants hinaufschaue, stelle ich mir manchmal vor, dass sich ein Kreis ehrwürdiger Linguisten diese Namen ausgedacht hat.

Das chinesische Restaurant „Ding Dong“ bei mir um die Ecke zum Beispiel. Ein rührender Imbiss an der Kreuzung zweier belebter Straßen. Es hat der Pandemie, der Inflation, den neuen gastronomischen Moden und sogar dem Detektor der politischen Unkorrektheit standgehalten.

Für unsere Berliner Ohren, mögen sich die Betreiber des Lokals gedacht haben, ist Ding Dong phonetisch das, was dem Chinesischen am nächsten kommt. Ding Dong und sofort verläuft die Chinesische Mauer an der Hauptstraße. Ding Dong und schon ist der Shanghai-Basar mitten in Schöneberg. Die sensibilisierte Zivilgesellschaft von heute würde wohl kaum mehr einen solchen als diskriminierend empfundenen Namen für ein Lokal auswählen.

Ding Dong erinnert mich an das Kaffeegeschäft „Au Nègre joyeux“ auf der Place de la Contrescarpe in Paris. Ich bin dort vor kurzem vorbeigekommen. Das Schild des Senegalschützen mit dem breiten, dümmlichen Lächeln und dem roten Fez auf dem Kopf ist verschwunden. Es wurde abgehängt … im Jahr 2018!

Die Pariser Stadtverwaltung hat sich Zeit gelassen mit der Entfernung dieser rassistischen und kolonialistischen Ikonografie. Jahrzehntelang schien von dem Schild niemand schockiert. Nun befindet es sich im Musée Carnavalet, dem Museum der Geschichte Paris.

Es gibt auch all jene, die – vielleicht etwas überheblich – versuchen, ihre Berufe aufzuwerten. Die „Coffee Heroes“ und „Coffee Companions“, die Guerilleros des Latte Macchiato. Und die, die von anderen Zeiten und Orten träumen. Wie die „Espressionisten“, die lieber ein Lokal an den Ufern der Seine zu Beginn des letzten Jahrhunderts wären. Oder die „Kaffeenauten“, die mit ihren Kunden zum Mond fliegen. Und dann gibt es noch die, die sich selbst adeln. Der beste Metzger Berlins nennt sich jetzt „Fleisch-Sommelier“. Und damit man die Pariser Kebab-Verkäufer nicht mit einfachen Fleischzerteilern verwechselt, wollen einige von ihnen jetzt „Artistes Kebabier“ genannt werden, Künstler des Döners.

Übersetzung aus dem Französischen: Odile Kennel

Das französische Original:

En me promenant dans les rues de Berlin, les yeux levés vers les enseignes des magasins et des restaurants, j’imagine parfois un cénacle de vénérables linguistes assis en cercle. Ils ont pour mission de trouver des noms de baptême pour les nouveaux établissements de la ville.

Pas très loin de chez moi se trouve le restaurant chinois DING DONG. Un Imbiss émouvant au carrefour de deux rues passantes. Je l’admire parce qu’il a résisté à la pandémie, à l’inflation, aux nouvelles modes de la gastronomie et même au détecteur du politiquement non correct. A nos grossières oreilles de Berlinois, ont sans doute jugé les patrons de l’établissement, Ding Dong c’est phonétiquement ce se rapproche sans doute le plus du chinois. Ding Dong et tout de suite la muraille de Chine court le long de la Hauptstrasse. Ding Dong et voilà le bazar de Shangaï au milieu de Schöneberg. Nul doute que l’État civil sensibilisé rejetterait aujourd’hui un nom de baptême jugé discriminant.

Ding Dong me fait penser au magasin de café « Au Nègre joyeux » sur la place de la Contrescarpe à Paris. J’y suis passée récemment. L’enseigne représentant un tirailleur sénégalais au grand sourire niais, coiffé d’un Fez rouge, n’était plus là. Elle a été démontée… en 2018 ! La Mairie de Paris en a mis du temps pour dénoncer l’iconographie raciste et colonialiste. Pendant des décennies cette enseigne n’avait choqué personne. Elle se trouve maintenant au musée Carnavalet, le musée de l’histoire de Paris.

Il y a aussi tous ceux qui, un brin prétentieux il faut bien l’avouer, tentent de valoriser leurs métiers. Les Coffee heroes et les Coffee companions, ces guérilleros du Latte macchiato. Ceux qui rêvent d’ailleurs. Les Espressionisten préfèreraient être dans une guinguette des bords de Seine au début du siècle dernier. Les Kaffeenauten embarquent leur clientèle vers la lune. Et il y a ceux qui s’autoattribuent des lettres de noblesse. Le meilleur boucher de Berlin se fait maintenant appeler « Fleisch Sommelier ». Et pour qu’on ne les confonde avec de vulgaires trancheurs de viande, certains fabricants de Kebab parisiens exigent qu’on les appelle des Artistes kébabier, des Künstler des Döners.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
false
showPaywallPiano:
false