zum Hauptinhalt

Schule: Bärenstark und sparsam

Citroen hat den C3 für seine zweite Lebenshälfte sorgfältig überarbeitet

Jedes dritte in Europa verkaufte Auto ist heute ein Kleinwagen. Und da kleine Autos im Angebot der französischen Marke Citroën eine besondere Rolle spielen, entschied man sich bereits vor drei Jahren, künftig nicht mehr nur ein Modell in dieser Größe anzubieten. Den Anfang machten der fünftürige C3 und ein Jahr später der Verwandlungskünstler C3 Pluriel, Dann folgte auf der gleichen Plattform im Herbst 2003 der Dreitürer C2 und in diesem Frühjahr kam als kleiner Stadtwagen auf einer gemeinsam mit Toyota entwickelten Plattform der C1 hinzu.

Citroëns Strategie ging auf. Der Anteil der Marke mit dem Doppelwinkel auf Europas Kleinwagenmarkt wuchs von 2001 bis 2004 von 4,7 auf 8,6 Prozent – das ist fast eine Verdoppelung. Eine Hauptrolle spielte dabei der C3. Mit 267 000 Zulassungen wurde er im vergangenen Jahr Europas meistverkaufter fünftüriger Kleinwagen und in diesem Sommer Produktionsmillionär.

Große Erwartungen setzt man auf den C3, der jetzt, am Beginn seiner zweiten Lebenshälfte, sorgfältig überarbeitet wurde. Das Ergebnis sind neben einer dynamischeren Optik ein neues Spitzenmodell mit kräftigem 80 kW (109 PS) leistendem Turbodiesel, eine sparsame Variante 1.4 Stop & Start, das weiter entwickelte automatisierte Schaltgetriebe SensoDrive und schließlich auch eine Erdgasversion des 1,4-Liter-Benziners.

Dass man es mit dem überarbeiteten C3 zu tun hat, zeigt bereits ein kurzer Blick auf die Fahrzeugfront. Eine Strebe weniger im Grill, ein größerer Doppelwinkel, das nach unten in die Bugschürze gewanderte Nummernschild und ein zusätzlicher schmaler Lufteinlass sorgen für ein kraftvolleres, die Breite des Autos betonendes Gesicht. Am Heck fallen die nun weißen Blinkerfelder in den dreieckigen Leuchtengruppen auf.

Deutlicher sind allerdings die Veränderungen innen. Citroën hatte bei der Einführung des C3 auf helle Farben gesetzt. Im überarbeiteten C3 dominieren dunkle Farben. Das gesamte Interieur wirkt nun solide und hochwertig. Auch dort, wo man Veränderungen nicht sieht, legten die Citroën-Ingenieure Hand an. So wurde die gesamte Karosserie stabiler, crashsicherer und verwindungssteifer.

Die wichtigsten Änderungen allerdings betreffen den Antriebsstrang. Mit dem neuen 1,4-Liter-Turbodiesel mit Common Rail und 66 kW (90 PS) tritt neben den bewährten 1,4-Liter-Selbstzünder, der 50 kW (68 PS) leistet, nun eine für einen Kleinwagen geradezu bärenstarke Variante mit einem Drehmoment von 240 Nm bei nur 1750/min. Für den Spurt auf Tempo 100 reichen dem C3 HDi 16V 13,5 Sekunden und maximal sind 190 km/h möglich. Sehr bescheiden bleibt mit durchschnittlich 4,5 l/100 km der Verbrauch.

Besonders sparsam fahren kann man künftig auch mit dem C3 1.4 Stop & Start. Das mit einem kräftigen Starter-Generator statt Lichtmaschine und Anlasser ausgestattete Auto schaltet seinen Motor immer dann ab, wenn man vor einer Ampel oder beim Stillstand im zäh fließenden Stadtverkehr den Fuß auf der Bremse lässt. Und er springt wieder an, wenn man den Fuß von der Bremse nimmt. Da der C3 Stop & Start mit dem automatisierten Schaltgetriebe SensoDrive ausgestattet ist, kann man dem auch die Schaltarbeit überlassen.

Bei 12 190 Euro für den 1.1 mit 44 kW (60 PS) beginnt die Preisliste für den C3. Den ab Anfang 2006 lieferbaren 1.4 SensoDrive Stop & Start bekommt man für 16 490 Euro, wobei die 400 Euro Mehrpreis für die Stop & Start-Technik auch noch Klimaautomatik, Regensensor und Lederlenkrad beinhalten, so dass es die Spartechnik praktisch zum Nulltarif gibt. Bei 18 490 Euro schließlich liegt der Einstiegspreis für den neuen Turbodiesel HDi 110 FAP in der Version Confort.

Sauberer und erheblich preiswerter als mit einem Benziner fährt man heute mit einem Erdgasauto. Mit dem C3 1.4 bivalent bietet Citroën künftig auch eine Erdgas-Version des C3 an. Zwei 28-Liter-Gastanks, die in der tiefen Mulde des C3-Kofferraums untergebracht sind, reichen für 150 bis 200 Kilometer Fahrt im Gasbetrieb. Sind die Gastanks leer, schaltet das Auto automatisch auf Benzinbetrieb. Mit Erdgas leistet der 54 kW (73 PS) starke Benziner 49 kW (67 PS). Der Preis für die von Anfang 2006 an verfügbare Erdgas-Version mit der Ausstattung Style liegt bei 16 170 Euro. ivd

-

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false