zum Hauptinhalt
Ach, wär' doch mehr Provence.

© Chad Ehlers/dpa

Sommer in Berlin: Is’ nüscht mit dolce far niente

Ach, sprächen sie doch nur Provençalisch! Unsere Kolumnistin Pascale Hugues möchte ausschlafen. Stattdessen wird sie zu linguistischen Studien gezwungen. Jetzt auch auf Französisch!

Endlich schlafen, zum Teufel! Wie macht man das, im Sommer in Berlin schlafen? Das frage ich mich jeden Morgen, wenn ich im Spiegel die violetten Ringe unter meinen Augen sehe. Schlag 7.30 Uhr. Es sind Ferien. Überall sonst: bis in die Puppen schlafen und dolce far niente.

Wie dem auch sei – in Berlin ist es Zeit zum Aufstehen. Und Zeit, das Dach auf unserem Haus zu reparieren. Eine Art Kübel klettert knatternd das Baugerüst hoch, bis zum Dach, bis in den Himmel. Eine Wolke Zigarettenqualm quillt durch die Schlafzimmerfenster und attackiert die Nasen der Schlafenden.

Man hat noch kaum die Augen geöffnet. Man ist noch vom Schlaf benommen, noch nicht wieder auf der Erde, und schon muss man aus dem Bett springen und so schnell wie möglich die Fenster vor den Arbeitern schließen, die mit der Zigarette im Mund die Leitern hochturnen. In einer perfekt synchronisierten Bewegung drehen dreißig Hände fünfzehn Fenstergriffe.

Sommer in Berlin: Wenn Bauarbeiter den Wecker ersetzen

Die Tabakvergiftung konnte gerade noch abgewendet werden, nicht jedoch der Angriff auf die Ohren. Nicht einmal die Doppelfenster der alten Berliner Wohnungen können die dröhnende Stimme des Vorarbeiters dämpfen, der vom Bürgersteig ganz unten den Dachdeckern ganz oben Anweisungen gibt.

Der Dialog – wenn man diese vertikale Anschreierei so nennen möchte – dauert gut fünf Minuten. Und, das dürfen Sie mir glauben, sie ist wirkungsvoller als das Klingeln des Weckers. In fünfzehn Betten im ganzen Gebäude ist jetzt jeder hellwach. Kein Gedanke daran, den Kopf noch mal im Kissen zu vergraben und wieder einzuschlafen. Mit weit aufgerissenen Augen und einem Herzen, das im besten Fall einem mitreißenden Techno-Beat folgt, im schlimmsten dem schmalzigen Lamento eines Schlagersängers.

Tagesspiegel-Kolumnistin Pascale Hugues liest und diskutiert im Tagesspiegel-Salon.
Tagesspiegel-Kolumnistin Pascale Hugues.

© Thilo Rückeis

Wie viele Dezibel so ein winziger Transistor hervorbringen kann! Die Wände vibrieren. Das Gerüst rattert. Die Schläfer schimpfen: „So eine Scheiße!“, die Hausgemeinschaft verwandelt sich in einen großen klagenden Chor. Alle zusammen kapitulieren wir und stehen auf.

„Wir hatten das ganze Frühjahr die Handwerker da. Das Haus ist von Grund auf renoviert worden“, erzählten mir gestern auf einer Restaurantterrasse französische Freunde, die gerade aus Südfrankreich zurückgekommen sind. Sie waren ganz gerührt: „Du kannst dir nicht vorstellen, von früh bis spät dieser provençalische Akzent, so fröhlich, so charmant … Ein richtiges kleines Konzert, und so melodisch … Ein Genuss … Wir waren ganz traurig, als sie fertig waren.“

Ich sah sie ratlos an. Nein, das raue Berlinerisch, vor allem, wenn es gebrüllt wird, ruft in mir wirklich nicht die gleiche Zärtlichkeit hervor. Das Provençalische ist der Dialekt meines Großvaters und meiner Großtanten. Der Dialekt der Ferien meiner Kindheit. Allerdings ist es meine feste Überzeugung, dass wir dieses morgendliche Erwachen nutzen sollten, um uns weiterzubilden.

Die Baustelle auf einem Berliner Dach verschafft uns die Möglichkeit, eine linguistische Studie auf empirischer Basis durchzuführen. Was sind die typischen Merkmale des Berliner Dialekts? Worin unterscheidet er sich vom Schwäbischen oder vom Provençalischen?

Städtisch, proletarisch, unverfroren, schroff

Das Berlinerische ist städtisch, proletarisch, unverfroren, schroff, sogar ein wenig brutal. Es macht aus dem weichen „ich“ ein forsches „icke“, aus dem „g“ im Anlaut ein gallertartiges „j“, das einem von den Lippen fließt, es verschmäht den Diphthong „au“ zugunsten des direkten runden „o“. Viel ulkiger als das zu üppige, zu ordentliche, zu arbeitsame Schwäbische, dessen Tranigkeit mich in den Wahnsinn treibt.

Der Berliner Dialekt ist schnell, wach, zielgerichtet. Man kann sich an ihm reiben, ihn anrempeln. Er gibt nicht nach.

Man hatte uns versprochen, dass die Arbeiten vier Wochen dauern würden. Seit einer gefühlten Ewigkeit hängen diese Spidermen nun an unserer Fassade. Wir müssten ihnen für jede Pause dankbar sein: Zigarettenpause, Pinkelpause, Kaffeepause, Mittagspause … und auch für den plötzlichen Schauer, für den Einbruch der Dunkelheit. So viele Möglichkeiten, unsere Langzeitstudie auszudehnen und in aller Ruhe die Berliner Sprache mit all ihren Schattierungen und ihren saisonalen Varianten zu erforschen.

Schlaflos zwar, aber zu guter Letzt echte Linguisten.

Aus dem Französischen von Elisabeth Thielicke.

Hier finden Sie den französischen Originaltext dieser Kolumne.

Et dormir, que Diable ! Comment fait-on pour dormir en été à Berlin ? C’est ce que je me demande chaque matin en voyant dans le miroir les cernes violettes se creuser sous mes yeux. 7 heures 30 tapantes. Ce sont les vacances. Partout ailleurs le temps des grasses matinées et du farniente. Qu’importe ! A Berlin, c’est l’heure du réveil. Et le temps de réparer la toiture de notre immeuble. Une mini benne grimpe en pétaradant le long des échafaudages fixés sur notre façade, jusqu’au toit, jusqu’au ciel. Un nuage de fumée de cigarette s’engouffre dans les chambres à coucher et agresse les narines des dormeurs.

On a à peine ouvert les yeux. On est encore tout engourdi de sommeil, pas encore sur cette terre, qu’il faut sauter du lit, se précipiter et vite, le plus vite possible, fermer les fenêtres au nez des ouvriers qui grimpent les petites échelles la cigarette aux lèvres. Trente mains empressées tournent, un geste parfaitement synchronisé, quinze poignées de fenêtres. L’asphyxie au tabac est évitée de justesse, mais pas l’agression auditive. Même les doubles fenêtres des vieux appartements berlinois ne parviennent pas à étouffer la voix tonitruante du contremaître en bas sur le trottoir qui donne des ordres aux Dachdecker en haut sur le toit. Ce dialogue- si l’on peut appeler ainsi cette laute Anschreierei verticale- dure cinq bonnes minutes.

Et, croyez-moi, elle est plus efficace que la sonnerie du réveil. Dans les quinze lits de l’immeuble tout le monde est maintenant hell wach. Plus question de plonger la tête dans son oreiller et de se rendormir. On attend, les yeux grands ouverts, le cœur battant au mieux le beat envoûtant de la techno, au pire les lamentations sirupeuses d’un chanteur de Schlager. Que tant de décibels puissent sortir d’un mini transistor ! Les murs vibrent. L’échafaudage rattelt. Les dormeurs râlent « Oh, mais merde alors ! », la Hausgemeinde se métamorphose en un grand chœur geignant. Tous, nous capitulons et nous nous levons.

« Nous avions des ouvriers tout le printemps. La maison a été refaite de fond en comble » me racontaient hier soir à la terrasse d’un restaurant des amis français de retour du sud de la France. Et ils étaient tout émus : « Tu ne peux pas t’imaginer, cet accent provençal du matin au soir, si doux, si drôle, si charmant… Un vrai petit concert si mélodieux… Un délice… Nous étions tout tristes quand ils sont partis. » Je les regardais perplexe. Non, les tonalités rocailleuses du berlinois, surtout quand elles sont hurlées, ne suscitent pas en moi le même attendrissement que l’accent provençal.

Ce dernier est l’accent de mon grand-père et de mes grands-tantes. L’accent des vacances de mon enfance. Je suis convaincue d’ailleurs qu’il faut profiter de ces réveils matinaux pour parfaire notre Weiterbildung. Un chantier sur un toit berlinois offre l’occasion rêvée de mener une étude empirique de linguistique. Quels sont les Merkmale du parler berlinois ? En quoi se différentie-t-il du souabe ou justement du provençal ? L’accent berlinois est urbain, prolétaire, effronté, cassant, assez violent même. Il heurte sur le « k », métamorphose les « g » durs en « j » gélatineux qui vous coulent sur les lèvres, préfère à la diphtongue « au » le rond bien franc d’un « o ».Tellement plus drôle que ce souabe trop riche, trop propre, trop travailleur dont l’indolence me rend folle d’impatience. Le berlinois est rapide, vif, va droit au but. On peut s’y frotter, y buter. Il ne cède pas.

On nous avait promis quatre semaines de travaux. Cela fait eine gefühlte Ewigkeit que ces hommes araignées/Spidermen sont pendus à notre façade. Nous devrions être reconnaissants pour chaque pause : pause cigarette, pause pipi, pause café, pause du repas de midi… mais aussi pour l’averse soudaine, pour l’arrivée de la Dunkelheit. Voilà autant d’occasions de rallonger le temps de notre langzeitstudie et d’analyser en toute quiétude le parler berlinois dans toutes ses Schatierungen et ses variations saisonnières. Privés de sommeil certes, mais au bout du compte de vrais petits linguistes.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false