zum Hauptinhalt

Stadtleben

Wunder von Berlin

Kleines Warm-up vor der Berlinale: Im Kino International feiert heute Abend der TV-Film "Das Wunder von Berlin" Premiere. Mit von der Partie: Schauspieler Heino Ferch und Veronica Ferres. Und auch in der Volksbühne gibt es eine Erstaufführung.

195025_0_9c3af632

Auf seiner neuen CD singt Udo Jürgens gegen Navi-Geräte und Klimawandel an. Und für die Liebe natürlich. Gestern stellte er sein 51. Album mit fast jugendlichem Charme im Adagio am Potsdamer Platz vor.

Von Andreas Conrad
Presseball

Beim Berliner Presseball trafen sich viele alte Bekannte, genossen den neuen Ort - und erfreuten sich an dem "alten West-Berlin".

Von Elisabeth Binder

DIENSTAG Folksänger Bruce Guthro kennt man hierzulande vor allem als Frontmann der schottischen Band Runrig. Dabei sind auch seine Solostücke hörenswert, ab 21 Uhr spielt er sie im Kesselhaus der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36 in Prenzlauer Berg.

Mit einem traditionellen Dreikönigskuchen, der „Galette des Rois“, begann für die Mitglieder des Diplomatenclubs „Willkommen in Berlin“ die Saison ganz vergnüglich. Geladen hatte die Frau des französischen Botschafters, Catherine de Montferrand.

Große NamenIm Moabiter Hansa-Theater spielten sie alle: Marlene Dietrich, Harald Juhnke, Heinz Erhardt, Edith Hancke, Eddi Arent, Ilja Richter und natürlich Brigitte Mira, die der Regisseur Rainer Werner Fassbinder hier für ihre Paraderolle in seinem Spielfilm „Angst essen Seele auf“ entdeckte. Bier und Possen 1888 wird der stattliche Festsaal der Berliner Kronenbrauerei erbaut und ein Jahr später schon als überaus beliebtes Stadttheater Moabit für volkstümliche bis derbe Possen, Schwänke, aber auch Operettenaufführungen genutzt.

Das Jahr fängt gut an – auch für die Bürgerstiftung. Am Donnerstagabend lud sie zum Neujahrsempfang in die Villa Grisebach, wo der Stiftungsvorsitzende der Stiftung Aldo Graziani rund 150 Freunde der gemeinnützigen Organisation begrüßte.

Spirit of Fashion

Mehr als Lack und Leder: Die Szenemesse "Spirit of Fashion" zieht Fans von Gothic, Punk und Rock an.

Von Grit Thönnissen

Wie ist es möglich, dass ein zehnjähriger Junge glaubt, er sei in einem früheren Leben ein Serienmörder gewesen und dies sogar beweisen kann? Durch ein ungewöhnliches Treffen wird der Berliner Staranwalt Robert Stern in dunkle Welten und psychische Abgründe hineingezogen.

Es ist kalt in dem kleinen improvisierten Salon des Interconti, der nur durch eine dünne Plastikwand vom Berliner Winterwetter getrennt ist. Auch wenn ein Handwerker in letzter Minute Heizlampen zusammenschraubt und über schmiedeeisernen Gartenstühlen rote Decken zum Wärmen hängen, ist offenkundig, dass sich auch beim Neujahrsempfang der Delegierten des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) die Raucher warm anziehen müssen.

Winterbadeschiff

Von Edelstein-Ambiente bis Mitternachts-Aufguss: Berlin hat Saunagängern viel zu bieten – wenn man die richtigen Adressen kennt.

Von
  • Matthias Oloew
  • Sebastian Leber

BÄDERBETRIEBEUnter den derzeit 18 Standorten der kommunalen Bäderbetriebe (BBB) sind folgende Anlagen empfehlenswert: die Saunalandschaft Lichterfelde (Hindenburgdamm 9) mit finnischer Sauna, Panoramasauna, Dampfbad und Duschtempel; das Paracelsusbad in Reinickendorf mit Trockensauna und russisch-römischem Dampfbad; das Stadtbad Neukölln in der Ganghoferstraße mit Kräutersauna, finnischer Sauna, griechisch-römischem Dampfbad, Caladrium und Sanarium; sowie die Sauna in der Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park (Prenzlauer Berg) mit Trocken- und Dampfsauna und Saunagarten. Die Sauna im Stadtbad Lankwitz (Leonorenstraße) ist nur noch bis Ende Januar geöffnet, danach wird saniert.

Ehrenämtler haben sich beim traditionellen Neujahrsempfang im Schloss Bellevue mit Horst Köhler getroffen. Der Bundespräsident war aber nicht der einzige Spitzenpolitiker, den sie live erlebten.

Von Elisabeth Binder

Früher ein Top-Ereignis, dann eine große Pleite, jetzt ein gewagter Neuanfang: Der Berliner Presseball bekommt am Wochenende wohl seine letzte Chance

Von Elisabeth Binder

Es gibt die Insel-Liste, und es gibt die Löffel-Liste. Erstere enthält alles, was man auf eine einsame Insel mitnehmen sollte: das beste Buch, den Lieblingsfilm, die lebensnotwendige Platte – solche Sachen eben.

Heinrich Zille

Morgen ist der 150. Geburtstag Heinrich Zilles. Was erinnert in Berlin heute noch an Menschen und Orte, die er zeichnete und fotografierte?

Von Lothar Heinke

Will Smith stellte in Berlin seinen Endzeit-Film „I am Legend“ vor. Und machte, was er am besten kann: andere zum Lachen bringen

Von Sebastian Leber
Bode-Museum

Seit Jahren ist sie eine Berliner Institution: die „Lange Nacht der Museen“. Doch bei der nächsten am 26. Januar nehmen erstmals nur noch 50 Häuser teil.

Will Schmitz

Er kämpft gegen Zombies und gegen falsche Zitate: Pünktlich zur Deutschland-Premiere von "I am Legend" ist Will Smith in Berlin. Der US-Schauspieler erzählt, was er wirklich von Hitler hält - und vom Präsidentschaftskandidaten Barack Obama.

Von Sebastian Leber
193774_0_5af8106b

Ein echter Knaller: Das Hotel Park Inn lud am Sonnabend noch einmal zur Silvesterparty. Mitfeiern durften alle, die beim echten Jahreswechsel arbeiten mussten.

Statt Lenz überraschte am Sonnabend Glatteis die Stadt. Was in der Komödie am Kurfürstendamm sechs schwarzbefrackte junge Männer nicht daran hinderte, einer Veronika zu verkünden, dass der Lenz da sei.

Auftritte des Jahres: Welche Pop- und Rockkonzerte 2008 besonders herausragen

Von Sebastian Leber

Was machen junge Menschen in Berlin? WG-Probleme besprechen, sich als DJ versuchen, Absagen von Musikhochschulen kassieren und anderen die Freundin oder den Freund ausspannen.

Seine Heimat sind die Hochhausschluchten von Marzahn. Dort sei das Ghetto, sagt er. Joe Rilla ist der Gangsta-Rapper des Ostens

Von Sebastian Leber

Seine Fans hatten mit ihm gelitten, doch nun können sie sich endlich wieder mit ihm freuen: Am 11. Januar steht Tänzer Vladimir Malakhov nach langer Verletzungspause wieder auf der Bühne der Staatsoper Unter den Linden.

Fünf Jahre und trotzdem noch witzig – dies hat sich die Crew der „Queer Comedy“ um Schauspieler Georg Uecker vorgenommen. Am 21.

Sage Club

Der Sage Club ist Vorreiter beim Schutz der Nichtraucher. Doch die erste Party der qualmfreien Zeit hat gezeigt: Es gibt Widerstand.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })