zum Hauptinhalt

Stadtleben

Was gibt’s da zu entdecken? In ihre Kurse bringt die Psychologin Tanja Neumann (rechts) viele spannende Gegenstände mit.

Im Spielen sind Kinder Naturtalente, aber ihre Eltern müssen es oft noch lernen. Ein Kurs hilft dabei.

Von Aleksandra Lebedowicz
Der Cirque du Soleil des Urban Dance - die Flying Steps.

Mit ihrer Show "Flying Illusion" verzaubert die Tanztruppe "Flying Steps" ihr Publikum. Im März gehen sie auf Tour, im Gepäck haben sie Magie á la David Copperfield.

Von Christoph Spangenberg
Draußen und im Kollektiv - als "Event" mag der Berliner Yoga. Die Halle, in der man einfach ein bisschen rumturnen kann, sucht man hier jedoch vergebens.

Yoga hilft: Man entspannt und tankt Kraft. So war es mal – und ist es leider nicht mehr, zumindest in der großen Stadt. Denn leider ist Yoga hier total hip. Zwischen Hochleistungsturnern und Lifestyle-Victims macht es einfach keinen Spaß mehr.

Von Elisa Simantke
Der Bero, die Oase. Ostberliner Originalschauplatz, immer noch da. Wie hineingefräst, eine Zahnlücke im sonst makellosen Gesicht des Viertels.

Die einen wuchsen hier auf, die anderen zogen zu. An Spieltagen treffen sich alte und neue Mitte, Vor-Wende-Berliner und Bionade-Bürgertum, auf dem Fußballplatz von Blau Weiß Berolina zwischen Tor- und Auguststraße - und fremdeln bis heute. Mit Reporterpreis-Gewinner Lucas Vogelsang bei einem Fußballverein, der eigentlich zwei Clubs ist.

Von Lucas Vogelsang
Vorhang auf! Heute eröffnet der Zoo-Palast wieder.

Gefälschte Ausweise, Laserdinos und Oscarpreisträger. Der Zoo-Palast ist legendär, fast jeder hat irgendeine Erinnerung an das Kino in der City West. Vor der heutigen Wiedereröffnung haben wir die schönsten für Sie gesammelt.

Von
  • Johannes Groschupf
  • Lars Spannagel
  • Norbert Thomma
  • Gunda Bartels

Begrüßen auch Sie gemeinsam mit uns den Berliner Morgen. Folgen Sie @stadtleben auf Twitter und teilen Sie Ihr ganz persönliches Bild des Erwachens. Unsere neue Serie "Guten Morgen, Berlin" startet heute.

Von Anke Myrrhe
Hundeleben: Willy geht mit der Kamera auf die Straßen Berlins

Die Wade des Postboten, das Pipi am Wegrand oder die Muttis im Café - Hauptstadthunde sehen Berlin mit anderen Augen. Für den Tagesspiegel hat Redaktionshund Willy die Gassi-Tauglichkeit Kreuzbergs getestet - mit einer Kamera auf dem Kopf.

Von
  • Marc Röhlig
  • Hendrik Lehmann
Lange nicht aufgetreten. Im Mai nächsten Jahres kommt Robbie Williams endlich wieder zum Konzert nach Berlin.

Zuletzt hatte Robbie Williams seine Berliner Fans eher enttäuscht: Zur Open-Air-Tour ließ er Berlin im Sommer aus, auch mit Take That wählte er andere deutsche Großstädte. Nun die gute Nachricht: Mit der neuen Swing-CD kommt Robbie im Mai in die O2-World.

Von Anke Myrrhe

Erst die CD, dann die Tournee: Wir-sind-Helden-Sängerin Judith Holofernes macht ihr Comeback komplett. Die Kreuzbergerin geht im Frühjahr auf Tour. In Berlin spielt sie am 20. April im Astra - wer von der alten Band dabei ist, lässt sie noch offen.

Von Anke Myrrhe
Voll dabei? Im Publikum des Palast der Republik saßen nur FDJler.

Am 25. Oktober 1983 trat Udo Lindenberg im Palast der Republik auf. Tagesspiegel-Redakteure erinnern sich an den Tag, an dem der West-Rocker dann doch nicht den "Sonderzug nach Pankow" sang.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Ralf Nestler
  • Elisabeth Binder
Junk Food vom Sternekoch. Das gab es bei der Eröffnung in Alt-Stralau.

Berlins Erfolge als Lifestyle-Metropole rufen zunehmend auch Gourmets auf den Plan. Nach dem Vorbild der Fashion Week soll eine Food Week entstehen. Die Initiatoren stellten ihr Projekt in einer alten Teppichfabrik vor - unter dem Motto "Junk Food".

Von Elisabeth Binder
Lass es raus. Der Beschwerdechor hat bereits in vielen Städten der Welt meckernde Menschen vereint. Zum Beispiel in New York, Tokio und St. Petersburg.

Warum kommt die S-Bahn wieder zu spät? Weshalb ist die Nacht so schnell zu Ende? Ein Beschwerdechor soll das Klagen der Berliner auf die Bühne bringen - und jeder kann mitmachen. Doch es ist nicht leicht, die Hauptstädter aus der Reserve zu locken.

Von Veronica Frenzel
Neugierig? Am 3. Oktober können Sie die Sehitlik-Moschee und andere islamische Gotteshäuser in ganz Berlin besuchen.

Am Donnerstag öffnen bundesweit mehr als 700 Moscheen und muslimische Kultureinrichtungen ihre Türen zum "Tag der offenen Moschee". In Berlin sind unter anderem die Sehitlik-Moschee am Columbiadamm und die Merkez-Moschee in der Wiener Straße dabei.

Von Timo Kather
Die Freunde Rolf Eden und Ben Wagin

Der eine brachte Berlin Gogo-Tänzerinnen und Miss-Wahlen, der andere politische Kunst und ganz viele Ginkgos: Im Video unterhalten sich Rolf Eden und Ben Wagin, beide 83, über den Wert ihrer Freundschaft. Die gemeinsame Geschichte der beiden lesen Sie am 28. September 2013 in unserer gedruckten Samstagsbeilage "Mehr Berlin".

Von Marc Röhlig
Heute spielt die Ska-Band, die man eigentlich nicht auf Ska reduzieren kann, im Postbahnhof beim "First We Take Berlin"-Festival innerhalb der Berlin Music Week.

Heute spielen im Postbahnhof die Ska-Musiker von Babylon Circus, die sich selbst nicht als solche sehen. Mit einer Mischung aus Ska, Reggae, Agit-Rock und Chansons wollen die neun Franzosen alles mögliche, nur eines wollen sie nicht: Eine Interpretation vorgeben.

Von Kit Holden
Uriges Ambiente, kühle Biere. Die Eckkneipe ist ein Berliner Original.

Die Eckkneipe ist eine Ur-Berliner Institution. Das Metzer Eck in Prenzlauer Berg wird gerade100 Jahre alt, doch auch anderswo gibt es den ganz speziellen Charme mit Bouletten, Bäuchen und ganz viel normalem Leben. Hier stellen wir sieben weitere Unikate vor.

Er ist immer da, wenn uns etwas fehlt. Er hilft in Notlagen. Wäre Großstadtleben ohne Späti überhaupt möglich? Eine Hymne auf eine Berliner Errungenschaft

Von Sebastian Leber
Kommt ein Mann ins Bordell... Die Tätowiererin Myra Brodsky steuerte eine nur bedingt jugendfreie Pointe zu unserer Sammlung jüdischer Witze bei.

Gibt es speziellen jüdischen Humor? Funktioniert das Lachen über oder mit dem Rabbi? Im Video erzählen Berliner Juden ihre schönsten jüdischen Witze - und auch ein Rabbi hat einen Schwank parat.

Von
  • Marc Röhlig
  • Julia Nikschick
Wenige Familien kamen zur Eröffnung. Umso mehr Interviews mussten sie den angereisten Journalisten und Kamerateams geben, die ihnen zahlenmäßig überlegen waren.

Zur Eröffnung des Barbie-Hauses am Donnerstag brannten Barbies - in der Nacht beruhigte sich die Lage. Nun geben sich die Betreiber des Barbie-Hauses und die Protestinitiative "Occupy Barbie-Dreamhouse" gegenseitig die Schuld für die Ausschreitungen.

Von Timo Kather
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })