
Im Spielen sind Kinder Naturtalente, aber ihre Eltern müssen es oft noch lernen. Ein Kurs hilft dabei.
Im Spielen sind Kinder Naturtalente, aber ihre Eltern müssen es oft noch lernen. Ein Kurs hilft dabei.
Die Bürgerstiftung will keine „Projektitis“, sondern dauerhafte Konzepte. Ein Beispiel ist das Bilderbuchkino.
Seit sieben Jahren begeistern die Physikpaten im Projekt „Zauberhafte Physik“ Grundschüler mit ihren Experimenten.
Nicht jedes WM-Spiel wird im Tiergarten gezeigt, schon gar nicht das um 3 Uhr in der Nacht. Aber die Planungen kommen voran. Und auch der Vorverkauf beginnt.
Mit ihrer Show "Flying Illusion" verzaubert die Tanztruppe "Flying Steps" ihr Publikum. Im März gehen sie auf Tour, im Gepäck haben sie Magie á la David Copperfield.
Bei der ersten Premiere im wiedereröffneten Zoo-Palast stellte Ben Stiller seinen Film „Walter Mitty“ vor. Sie geht auf eine Short Story von 1939 zurück.
Yoga hilft: Man entspannt und tankt Kraft. So war es mal – und ist es leider nicht mehr, zumindest in der großen Stadt. Denn leider ist Yoga hier total hip. Zwischen Hochleistungsturnern und Lifestyle-Victims macht es einfach keinen Spaß mehr.
Die einen wuchsen hier auf, die anderen zogen zu. An Spieltagen treffen sich alte und neue Mitte, Vor-Wende-Berliner und Bionade-Bürgertum, auf dem Fußballplatz von Blau Weiß Berolina zwischen Tor- und Auguststraße - und fremdeln bis heute. Mit Reporterpreis-Gewinner Lucas Vogelsang bei einem Fußballverein, der eigentlich zwei Clubs ist.
Im Keller des Café Moskau in Mitte gibt es ab Sonnabend wieder einen Club. Betrieben wird er von alten Bekannten aus dem Postfuhramt.
Dieter Kosslick im Gespräch über den Niedergang und die Renaissance der City West – und das Bekenntis zu großer Leinwand.
Gefälschte Ausweise, Laserdinos und Oscarpreisträger. Der Zoo-Palast ist legendär, fast jeder hat irgendeine Erinnerung an das Kino in der City West. Vor der heutigen Wiedereröffnung haben wir die schönsten für Sie gesammelt.
Die glamouröse Geschichte des Zoo Palasts reicht von West-Berliner Frontstadt-Zeiten bis in die jüngste Gegenwart – mit jeder Menge Stars als Personal.
Begrüßen auch Sie gemeinsam mit uns den Berliner Morgen. Folgen Sie @stadtleben auf Twitter und teilen Sie Ihr ganz persönliches Bild des Erwachens. Unsere neue Serie "Guten Morgen, Berlin" startet heute.
Die Wade des Postboten, das Pipi am Wegrand oder die Muttis im Café - Hauptstadthunde sehen Berlin mit anderen Augen. Für den Tagesspiegel hat Redaktionshund Willy die Gassi-Tauglichkeit Kreuzbergs getestet - mit einer Kamera auf dem Kopf.
Zuletzt hatte Robbie Williams seine Berliner Fans eher enttäuscht: Zur Open-Air-Tour ließ er Berlin im Sommer aus, auch mit Take That wählte er andere deutsche Großstädte. Nun die gute Nachricht: Mit der neuen Swing-CD kommt Robbie im Mai in die O2-World.
In der Knesebeckstraße erinnert eine neue Gedenktafel an Irmgard Wirth, die erste Leiterin des früheren Berlin-Museums.
Bryan Adams hat eine Fabrikhalle in Oberschöneweide gekauft. Der Rockstar will dort ein Atelier beziehen. Der Bezirk ist begeistert.
Einen Monat lang lassen jetzt wieder viele Männer ihren Schnurrbart wachsen, um auf die Gefahr von Männererkrankungen wie Prostatakrebs hinzuweisen. Machen Sie auch mit? Schicken Sie uns Ihre schönsten Bartfotos!
Erst die CD, dann die Tournee: Wir-sind-Helden-Sängerin Judith Holofernes macht ihr Comeback komplett. Die Kreuzbergerin geht im Frühjahr auf Tour. In Berlin spielt sie am 20. April im Astra - wer von der alten Band dabei ist, lässt sie noch offen.
Am 25. Oktober 1983 trat Udo Lindenberg im Palast der Republik auf. Tagesspiegel-Redakteure erinnern sich an den Tag, an dem der West-Rocker dann doch nicht den "Sonderzug nach Pankow" sang.
Berlins Erfolge als Lifestyle-Metropole rufen zunehmend auch Gourmets auf den Plan. Nach dem Vorbild der Fashion Week soll eine Food Week entstehen. Die Initiatoren stellten ihr Projekt in einer alten Teppichfabrik vor - unter dem Motto "Junk Food".
Warum kommt die S-Bahn wieder zu spät? Weshalb ist die Nacht so schnell zu Ende? Ein Beschwerdechor soll das Klagen der Berliner auf die Bühne bringen - und jeder kann mitmachen. Doch es ist nicht leicht, die Hauptstädter aus der Reserve zu locken.
Ein Bildband des Fotografen Thomas Henkel zeigt die Besucher von Berlins berühmtestem Flohmarkt – und ihre Einkäufe. So bunt wie die Stadt sind ihre Menschen.
Die Sängerin der Berliner Band "Wir sind Helden" hat ein neues Album aufgenommen. Diesmal hat es Judith Holofernes allein gemacht - und so, dass es niemand mitbekam.
Nazma Akter gründete als Näherin in Bangladesch eine Gewerkschaft. Dafür wird sie hier geehrt.
Ein alter Mann stirbt - und mit ihm ein Stück Kiez in Prenzlauer Berg. Eine Nachbarin hat darüber einen TV-Film gedreht, der am Donnerstag auf Arte zu sehen ist.
Elly Beinhorn galt als Heldin der Lüfte. Jetzt wird das Leben der Pilotin verfilmt.
Das Delicious Doughnuts in Mitte ist legendär – und geschlossen. Am selben Ort öffnet aber bald eine dieser trendigen Tanzbars.
Mit Kultur und Party präsentiert sich die Hauptstadt in Tel Aviv. Dabei bräuchte es kaum Werbung – für viele Israelis ist die Stadt zum Sehnsuchtsort geworden.
Unter Anwohnerprotesten wurden am Mittwochvormittag zwei der drei umstrittenen Linden in der Crellestraße gefällt - laut Bezirksamt wegen eines Missverständnisses. Ein Baum steht noch: Ein Aktivist war in die Krone geklettert und hatte die Fällung so verhindert.
Jedes Jahr am 2. Oktober wird im Gleimtunnel die Einheit gefeiert: Electro-DJs bespielen die Unterführung zwischen Gesundbrunnen und Prenzlauer Berg. Damit könnte es bald vorbei sein.
Am Donnerstag öffnen bundesweit mehr als 700 Moscheen und muslimische Kultureinrichtungen ihre Türen zum "Tag der offenen Moschee". In Berlin sind unter anderem die Sehitlik-Moschee am Columbiadamm und die Merkez-Moschee in der Wiener Straße dabei.
Der eine brachte Berlin Gogo-Tänzerinnen und Miss-Wahlen, der andere politische Kunst und ganz viele Ginkgos: Im Video unterhalten sich Rolf Eden und Ben Wagin, beide 83, über den Wert ihrer Freundschaft. Die gemeinsame Geschichte der beiden lesen Sie am 28. September 2013 in unserer gedruckten Samstagsbeilage "Mehr Berlin".
Kluge Fernseher, die zuhören, Handys, die an Pillen erinnern: Bei der Ifa gibt es einen Rundgang für ältere Menschen – ein Selbstversuch.
Heute spielen im Postbahnhof die Ska-Musiker von Babylon Circus, die sich selbst nicht als solche sehen. Mit einer Mischung aus Ska, Reggae, Agit-Rock und Chansons wollen die neun Franzosen alles mögliche, nur eines wollen sie nicht: Eine Interpretation vorgeben.
Das Metzer Eck wird 100 Jahre alt. In der Kneipe lebt noch ein Prenzlauer Berg, das drum herum längst verschwunden ist. Die Kneipe erzählt ihre ganz eigene Geschichte - vom Kamillentee mit Schnaps bis hin zum Einheitssalat mit dem Einheitsdressing. Ein Besuch.
Die Eckkneipe ist eine Ur-Berliner Institution. Das Metzer Eck in Prenzlauer Berg wird gerade100 Jahre alt, doch auch anderswo gibt es den ganz speziellen Charme mit Bouletten, Bäuchen und ganz viel normalem Leben. Hier stellen wir sieben weitere Unikate vor.
Es gibt Menschen, die sagen, der Görlitzer Park sei eine einzige Zumutung. Voller Müll und Drogen, bevölkert von Süchtigen und Besoffenen. Aber es gibt auch jene, die sagen, dieser Ort sei ein Geschenk.
Er ist immer da, wenn uns etwas fehlt. Er hilft in Notlagen. Wäre Großstadtleben ohne Späti überhaupt möglich? Eine Hymne auf eine Berliner Errungenschaft
Gibt es speziellen jüdischen Humor? Funktioniert das Lachen über oder mit dem Rabbi? Im Video erzählen Berliner Juden ihre schönsten jüdischen Witze - und auch ein Rabbi hat einen Schwank parat.
Dieses Hotel am Kurfürstendamm hat die Geschichte des 20. Jahrhunderts begleitet. Nun soll es verschwinden.
Fotografen, Schauspieler und Schriftsteller haben an das Bogota ihr Herz verloren. Hier dokumentieren wir die Stimmen der Empörung.
Sie wollen Gutes tun – und Spaß haben. Umweltaktivisten sammelten durch Filme und Fotos schon 500 000 Euro. Einige Linke und Ökos sind entsetzt.
An den Erfolg der Vorbandserie „Berlin Tag & Nacht“ hatte der Sender RTL 2 selbst nicht geglaubt. Rund 100 Folgen waren ursprünglich geplant. Mittlerweile finden sogar regelmäßig Fan-Touren zu den Originaldrehorten statt.
Die Doku "Unlike U" zeigt Berliner Grafitti-Sprayer bei der Arbeit. Die BVG wollte sie verbieten - und verlor vor Gericht. Jetzt bringen die Macher ihren Film wieder ins Kino.
Bei strahlendem Sonnenschein haben am Pfingssonntag rund 700.000 Menschen in Berlin den traditionellen Karneval der Kulturen gefeiert. In diesem Jahr war das Fest ungewohnt politisch. Die Veranstalter bangen um die Zukunft des Projektes.
Zur Eröffnung des Barbie-Hauses am Donnerstag brannten Barbies - in der Nacht beruhigte sich die Lage. Nun geben sich die Betreiber des Barbie-Hauses und die Protestinitiative "Occupy Barbie-Dreamhouse" gegenseitig die Schuld für die Ausschreitungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster