
Kann Sie die Jury überzeugen? Freitag ist eine 24-Jährige zu Gast, die aus Spandau kommt. Hier spricht sie über ihre Musik, ihre Herkunft und wo sie sich wirklich wohlfühlt.
Kann Sie die Jury überzeugen? Freitag ist eine 24-Jährige zu Gast, die aus Spandau kommt. Hier spricht sie über ihre Musik, ihre Herkunft und wo sie sich wirklich wohlfühlt.
Mit Aussicht auf den nächsten Corona-Winter muss dieser Tage alles gefeiert werden, was sich anbietet: Oktoberfest, Fashion Week und nachgeholte Feierlichkeiten.
Was für ein riesiger Waldfriedhof: Wer sich „In den Kisseln“ in Spandau umschaut, entdeckt Promi-Gräber, Mausoleen, liebevolle Erinnerungen und große Tragödien. Ein Besuch.
Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.
Am Donnerstag begann der Vorverkauf für die Rammstein-Tour 2023 – für Fanclub-Mitglieder schon am Dienstag. Doch bei einigen Anhängern kam es zu Verwirrungen.
Lisa Wagner ist für den Schauspielpreis nominiert – und freut sich auf das Event. Oft fällt am Ende von Drehs der Abschied von liebgewonnenen Kollegen schwer.
An der Kurfürstenstraße hat der Kunstraum „Not a gallery“ eröffnet. Die Macher wollen die Umgebung verschönern – und fragen: Lässt sich Liebe kaufen?
Gefährliche Schulwege und ein See, der verschlammt: Ohne engagierte Bürger:innen bliebe in Berlin vieles im Argen.
Kulturtipps für Kurzentschlossene, ausgewählt und auf Verfügbarkeit gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 8. September 2022.
In den Siebzigern und Achtzigern fotografierte Gottfried Schenk seinen Kiez. Seine Bilder sind noch heute aktuell.
In Neukölln will der Kulturverein „Schlesische 27“ Jugendlichen beibringen, richtig zu feiern – und ihnen eine Perspektive geben, wenn sie nicht wissen, wie es im Leben weitergehen soll.
Der Schinkel-Wettbewerb zum Abzweig Steglitz der Stadtautobahn ist eine spannende Sache. Doch eigentlich ist die Lösung simpel.
Ein Charlottenburger Modelabel produziert faire und nachhaltige Mode per 3D-Strick. So entsteht kaum Materialabfall und die fertigen Teile passen jeder Figur.
Nach langer Coronapause beginnt am Donnerstag wieder das Winzerfest in Berlins größter Fußgängerzone. Und auch Kulturevents gibt es in Spandau.
Bis 2024 wird in Spandau noch gebuddelt, aber jetzt endlich steht der Termin, wann das Eröffnungsfest ansteht. Hier die Infos - und der Ausblick.
Seit 2019 wünscht sich die Nachbarschaft einen Dorftreff. Doch dann redeten alle aneinander vorbei. Hier sprechen Marktchef, Politik und Ideengeberinnen über den aktuellen Stand.
Mit illegalen Techno-Raves in Spandau wurden sie bekannt. Mittlerweile spielen FJAAK auf der ganzen Welt und haben ein eigenes Label. Zu Besuch in ihrem Studio.
Bei der „Batnight“ am 26. und 27. August können die fliegenden Säugetiere bei der Nahrungssuche beobachtet werden. Nebenbei lernt man noch einiges.
Unter dem Namen Jen Rivers hat sie jetzt ihren ersten Liebesroman fertig. Hier spricht die Spandauer Lehrerin über Hobby, Tipps, Lieblingsorte, Schulstart...
Die Clubs sind geöffnet, die Party geht weiter. Doch die Betreiber sehen sich in ihrer Existenz gefährdet – und warnen vor einer Abwärtsspirale.
Der bei Harry-Potter-Fans beliebte Sport Quidditch wird umbenannt - unter anderem wegen Autorin J.K. Rowling. In Berlin gibt es zwei Teams, die regelmäßig trainieren.
Im Herbst war die Rettung des Berliner Kulturstandorts verkündet worden. Doch nun hat der Eigentümer Pläne für die Bebauung vorgelegt.
Nach zweijähriger Pause und Plänen nach Frankfurt am Main abzuwandern, kommt Europas wichtigste Modemesse zurück nach Berlin. Mit im Gepäck: ein Festival.
Der legendäre Berliner Club Tresor wird 31. Zur Feier erzählt er die Geschichte des Technos in einer großen Ausstellung – inklusive Party-Programm.
Atefeh Kheirabadi und Mehrad Sepahnia sind preisgekrönte Filmemacher, aber immer pleite und voller Existenzangst. Was motiviert sie weiterzumachen?
Die Freundin von Hannes ist öfter weg. Nach Jahren entdeckt er, warum. Danach geht das Drama erst richtig los. Eine wahre Liebesgeschichte aus Berlin.
Sie ließ ihr altes Leben in Berlin hinter sich und zog in ein kleines Dorf. Sie lernte den örtlichen Handwerker kennen und baute mit ihm ein neues Leben auf – mit einer Farm inmitten der Natur. Unsere Liebeskolumne.
Unser Autor wollte eine Fotoausstellung in Berlin-Mitte anmelden. Es folgten Monate der leeren Versprechungen, dreisten Ausreden und Behördenwillkür.
Sie sammeln Geld für kranke Kinder und werben mit einem Kalender dafür, die Tieren mit schwarzem Fell ein Zuhause zu geben. Denn Schornsteinfegers sind nicht nur in Kaminschächten unterwegs.
Der volkseigene Filmbetrieb, vor 75 Jahren gegründet in Babelsberg, drehte platte Propaganda und legendäre Filmstoffe. Die Defa lebte wie die DDR von der Improvisationskunst der Menschen – und ihrem Eigensinn.
Die Berliner Schauspielerin Dina Hellwig wurde in eine Sekte hineingeboren – und stieg aus. Ihre Freiheit von den Zeugen Jehovas musste sie sich hart erkämpfen.
Sebastian Stipp trat als singender Polizist bei „The Voice of Germany“ auf. Bei der Polizei Berlin ist er der Ansprechpartner für die queere Community.
Fashionblogger, Entertainer, schillernde Diva und Aktivist: Riccardo Simonetti hat viele Seiten. Nun wird er „LGBT*-Sonderbotschafter“ des Europäischen Parlaments.
Von 1976 bis 1978 lebte David Bowie in Berlin-Schöneberg. Bevor er seine Wohnung in der Hauptstraße bezog, kam er bei Edgar Froese von Tangerine Dream unter.
Alex Molter hat sich ein klares Ziel gesetzt: Den Clubs der Hauptstadt durch die Pandemie helfen. Wie das funktioniert? Mit selbstgebauten Gitarrenskulpturen, deren Erlös den bedrohten Lieblingsorten zugute kommt.
Berliner Literaturfans verraten, welche Geschichten ihnen besonders gut gefallen. Dazu gibt’s Tipps, wo sie am besten zu genießen sind.
Hier besprachen Winston Churchill, Harry S. Truman und Josef Stalin, wie es mit Europa nach dem Zweiten Weltkrieg weitergehen sollte. Am 17. Juli 1945 startete die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof. Besucher können ein ikonisches Foto von damals nachstellen.
Schokolade, Vanille und Erdbeere? Nichts löst beim hippen Berliner mehr Gähnen aus. Klar, wir können mehr: Von Kürbiskern bis Olivenöl, Mojito bis Spargel – hier gibt es die ungewöhnlichsten Eissorten der Hauptstadt.
Ein Hauch von Gold: Berliner Prominente mischten sich mit internationalen Fashionistas bei der Eröffnung der Fashion Week im Kraftwerk Mitte.
Der Mietvertrag ist ausgelaufen. Der Investor betont zwar, die Institution erhalten zu wollen, doch die Kulturszene reagiert nun mit einem offenen Brief.
Wünsche, Hoffnungen und Visionen: Patrick Shearn hat die Installation „Visions in Motion“ errichtet – aus beschrifteten Zetteln. Und es ist noch Platz für mehr.
Im Treptower Park gibt es seit Donnerstagnachmittag ein großflächiges Graffiti. Ein weiteres folgt am Freitag im Schlesischen Busch.
Marcel Reich-Ranicki besuchte 1999 das Haus in Berlin-Wilmersdorf, in dem er bis zu seiner Deportation durch die Nazis 1938 gelebt hatte.
In der Kulturbrauerei wird ein Organspende-Drama präsentiert. Wir verlosen Freikarten. Melden Sie sich an!
Ein Museumsschiff kann nicht schwimmen? Von wegen. Ab Fürstenberg kann man mit der Concordia über die Havel schippern. Ein märkisches Abenteuer par exellence.
In der Nacht zum Sonntag haben Polizisten in der Hauptstraße rund 140 Fahrzeuge kontrolliert, mit besonderem Augenmerk auf Alkohol und Drogen im Straßenverkehr.
„The Wende Museum“ in den USA hat einen ungewöhnlichen Reiseführer durch die DDR herausgebracht
"Wer Bücher braucht, dem geben wir welche". Wie aus der belächelten Idee des Berliner Büchertischs ein Riesenerfolg wurde.
öffnet in neuem Tab oder Fenster