
Die Fotografin Edith Held hat mehr als 100 Flüchtlingskinder in Berliner Heimen besucht. Ihr Bildband "Neue Welt" erzählt von Ängsten und Träumen.
Die Fotografin Edith Held hat mehr als 100 Flüchtlingskinder in Berliner Heimen besucht. Ihr Bildband "Neue Welt" erzählt von Ängsten und Träumen.
In vielen Neubauvierteln aus DDR-Zeiten gab es eine sogenannte Plansche, in der Kinder im Wasser spielen konnten. Nicht nur Anwohner in Mitte vermissen das Angebot.
Hertha BSC arbeitet mit der Werbeagentur Jung von Matt zusammen, die zuletzt mit dem BVG-Spot "Is' mir egal" aufgefallen ist. Für Hertha gibt es zwei Botschaften.
Bei Facebook kursiert die Einladung zu einer Open-Air-Party. Fast 2000 Menschen wollen kommen. Da hat die Polizei noch einen Hinweis ...
„Er war auch für uns ein Familienmitglied und bis zum letzten Tag ein enger guter Freund“, schreibt die Band. Der Drummer spielte bis 1999 in der Band.
Mit "Hey, wir woll'n die Eisbärn sehn" wurden sie berühmt. Nun bekommen die Puhdys den Echo für ihr Lebenswerk. Auch Roger Cicero könnte am 7. April in Berlin posthum ausgezeichnet werden.
Am Ostermontag hat Heike Makatsch ihren ersten Einsatz als Tatort-Kommissarin. Privat entspreche sie schon einigen Klischees, verrät sie nun.
Eine Autorenlesung für Jugendliche, kann das denn überhaupt klappen? Unser 14-jähriger Autor findet: Isabel Abedi kriegt es hin.
Kaum ein Berliner Musiker, der seine Stadt nicht besungen hätte. Wir haben die zehn besten Berlin-Songs aus hundert Jahren zusammengestellt.
Vor 150 Jahren gründete Wilhelm Adolf Lette einen Verein für die Erwerbstätigkeit von Frauen. Sein Lebenswerk besteht bis heute. Am Viktoria-Luise-Platz wird gefeiert.
Die Peruanerin Elisa Tenaud ist mit dem Film „El Soñador“ zum ersten Mal auf der Berlinale. Berlin veränderte ihren Blick auf ihr Land und seine Kultur und auf sich als Schauspielerin.
Der Zeitplan ist eng: 2016 soll der BER-Bau fertig sein, 2017 ist die Eröffnung geplant. An diesem Plan hält Karsten Mühlenfeld fest.
Es geht um 500 Euro für die Vereinskasse: Neuköllner Fußballer haben mit einem Supermarkt um den Weihnachtsmann gewettet - besser: sogar um 50.
Als sie an der Glienicker Brücke drehten, kam sogar die Kanzlerin vorbei. Heute Abend feiert der Film "Bridge of Spies" im Zoo-Palast Premiere. Vorher plauderten die beiden nochmal über den Film - und Berlin.
Die Polizei warnt vor Taschendieben und zeigt ab heute die Taten in einer Karte. Wo wohl die meisten Menschen bestohlen werden?
Darf vor Kindergärten und Schulen für das Album einer Heavy-Metalband geworben werden? Darüber gehen in Kreuzberg die Meinungen auseinander.
Die größte Sammlung Europas bekommt einen neuen Chef: Der Leiter des Amsterdam Museums wird heute vorgestellt. Die Stiftung Stadtmuseum betreibt fünf Museen, darunter auch das Märkische Museum die Nikolaikirche.
Heute Abend stellt Rupert Friend am Potsdamer Platz seinen neuen Thriller „Hitman“ vor. Weit hatte er es nicht: Seit drei Monaten lebt der Schauspieler hier – ohne große Begeisterung. Eine Begegnung.
Wer heute Abend zu Daniel Barenboim möchte, kann sich darauf einstellen: Trinkflaschen nur ohne Deckel, eine Dreiviertelstunde Wartezeit in der Kloschlange und Bierpreise wie einstige Eintrittspreise. Was ist mit der Waldbühne los?
Die ARD beendet am Mittwoch die Dreharbeiten für die neue Miniserie "Die Stadt und die Macht" mit Schauspielerin Anna Loos in der Hauptrolle.
In dem Salon im Bayerischen Viertel diskutierte Jürgen Kaube mit Gustav Seibt über Kaubes Essay-Band „Im Reformhaus. Zur Krise des Bildungssystems“.
Seit zehn Jahren gibt es das Frauenblasorchester Berlin. Am Sonnabend steht die Uraufführung des Stücks "Luftspiel" an, eigens fürs Frauenorchester geschrieben. Die einzigen Zicken sind hier die Instrumente.
"Wir bringen Ordnung in Ihr Leben", wirbt die Existenzgründerin Christa Beer. Ihr Sortierservice räumt überfüllte Schreibtische auf. Mancher trennt sich nur ungern von seinen lange gesammelten Aktenstapeln.
Wo hat Gottfried Benn denn nun genau gesessen, geraucht, getrunken, gedichtet in seinem Stammlokal im Bayerischen Viertel in Berlin? Ursula Ziebarth (93) hilft uns auf die Sprünge.
Der Erfinderladen in der Lychener Straße hat Platz für Skurriles und Kassenschlager von morgen.
Der Kurzfilm „Sie heißt jetzt Lotte!“ wurde am Donnerstagabend bei seiner Deutschlandpremiere im Zoo-Palast gefeiert. Er ist jetzt Teil eines neuen transmedialen Bildungsprojekts und wird am 19. November im Fernsehen gezeigt.
Seit dem Auftritt auf dem Balkon des Rathauses Schöneberg darf Walter Momper nicht mehr öffentlich singen. Im Café Haberland diskutierte er jetzt mit Eberhard Diepgen über den Mauerfall.
Am 11.11. um 11.11 Uhr hat die Karnevalssaison begonnen. In Berlin ist die "Ständige Vertretung" am Schiffbauerdamm ein Fixstern des Frohsinns.
Ein Original-Nachbau eines Wikingerbootes kommt nach Berlin – das lockt selbst die dänische Königin. "Der Seehengst von Glendalough" ist der Vorbote der großen Wikinger-Ausstellung im Martin-Gropius-Bau
Rapper, Poeten und junge Talente: Auf der Ifa in Berlin gibt es nicht nur Smartphones, Flachbildschirme und Waschmaschinen zu bestaunen. Das Rahmenprogramm rund um die Technik.
Der Berliner Polizist Reiner Bley hat einen eigenen WM-Song aufgenommen und hofft nun auf den großen Durchbruch im Schlagergeschäft, die Internetgemeinde bleibt skeptisch.
Eine 82-Jährige berichtet im Internet aus ihrem Alltag. 20 000 Menschen folgen. Doch nun hat ihr Schöpfer ein Buch geschrieben – und sich offenbart.
In unserer kleinen Galerie sehen Sie Fotos der Gründerzeitbauten im Bayerischen Viertel in Berlin-Schöneberg.
Das Kinderbuch "Kleemil und Kleopatra" beschreibt mit wunderbaren Zeichnungen, warum es sich lohnt, an das Glück zu glauben - und das dann auch noch "uff Berlinisch".
Mitmachen und erlöst werden: Entertainer Friedrich Liechtenstein und seine neue Reihe "Teach me tonight" im Radialsystem V.
Eine internationale Jury, die alljährlich die „100 besten Restaurants der Welt“ ermittelt, hat sein Berliner Restaurant erstmals aufgenommen und auf Platz 78 gesetzt. Sein Kurzkommentar am Morgen in London: "Wahnsinn!"
Marius Müller-Westernhagen wollte am Donnerstag sein neues Album "Alphatier" in der Columbiahalle vorstellen, doch seine Ärzte haben den Auftritt untersagt. Der Deutschrocker will das Konzert am 23. Mai nachholen.
Die Ansprache des Koordinators der Stolperstein-Initiative Charlottenburg-Wilmersdorf bei der Verlegungs-Zeremonie in der Jenaer Straße im Wortlaut.
In der Jenaer Straße hat Gunter Demnig Stolpersteine zur Erinnerung an Holocaust-Opfer, die dort wohnten, verlegt. Hier Bilder und Texte zur Verlegung sowie historische Fotos.
Krimi-Autorin Viveca Sten mischt kräftig Schatten in die Idylle. Am Montagabend um 19 Uhr präsentiert sie zusammen mit dem Schauspieler Peter Lohmeyer den neuen Krimi in der Ingeborg-Drewitz-Bibliothek.
Ob "Bar 25" oder "Kiki Blofeld" - viele Partygänger vermissen die legendären Strandclubs. Einer davon öffnet wieder - allerdings nicht gerade in einer Szenegegend. Aber das kann sich ja ändern.
Judith Holofernes wollte ihre Solo-Tour eigentlich nächste Woche in Bremen beginnen. Doch die Kreuzbergerin lässt es sich nicht nehmen, vorher ein Geheimkonzert in der Heimat zu spielen. Wir verlosen 15 x 2 Tickets für das morgige Konzert im Bi Nuu!
Am Freitagmorgen um 8 Uhr startete der Karten-Vorverkauf für das Konzert der Rolling Stones in der Waldbühne - und um 8.08 Uhr waren alle 20.000 Tickets weg. Auf Ebay werden jetzt Fantasiepreise für die Tickets aufgerufen.
Heike Maria von Joest und Joachim Braun im Gespräch über die Zukunft der Bürgerstiftung Berlin.
Mit seiner „Tomatenparade“ hilft Hartmut Buchwald Berliner Kindndern, die Vielfalt der Natur zu verstehen.
Bäume fällen, Beete anlegen, Neues gestalten: Auf Gut Wittenmoor können Jugendliche auch außerhalb der Schule jede Menge lernen. „Deschooling“ heißt das pädagogische Zauberwort.
Ebenso wichtig wie die Arbeit der Ehrenamtlichen sind Spenden. Dafür gibt es viele Formen, Stifter haben die Wahl.
Sternekoch Kolja Kleeberg und die Bürgerstiftung bestücken Schulen mit Kräutergärten – eine ausgezeichnete Idee.
öffnet in neuem Tab oder Fenster