zum Hauptinhalt

Stadtleben

Der Akrobat ist in der von Eike von Stuckenbrock entwickelten Show „Dummy“ ab heute im Chamäleon zu sehen.

Eike von Stuckenbrok war ein hyperaktives Kind. Deshalb wurde er Artist – und jetzt auch noch Regisseur. In Westdeutschland wurde seine Varietéshow aufgeführt und als "sehr Berlin" gelobt.

Von Gunda Bartels
That's Entertainment: Paul Kuhn hat deutsche Unterhaltungsgeschichte geschrieben.

Paul Kuhn war Chef der SFB-Bigband, fand kein Bier auf Hawaii und seine Muskeln trainiert er täglich – „am Klavier“. Heute wird er 85. Wie es ihm geht? Rufen wir ihn doch mal an.

Von Gunda Bartels
Nils Foerster und Kerstin Reichelt stecken hinter dem Projekt "24 h Theater Berlin".

Kreativ sein unter Zeitdruck: Nur 24 Stunden bleiben den Beteiligten, um ein komplettes Theaterstück zu schreiben, zu inszenieren und aufzuführen. Die Erfahrung überrascht sogar gestandene Theatermacher.

Von Steffi Sandkaulen

Eine Wohnung am Checkpoint Charlie habe er, behauptete Robbie Williams einst. Nun gibt er zu: Das hat er sich ausgedacht. Und auch sonst ist es nicht weit her mit seiner Liebe zu Berlin. Zum Konzert kommt der Popstar ohnehin nicht mehr. Dafür will er die Bewohner besser anziehen – mit seinem eigenen Label.

Von Anke Myrrhe
Matthias Schweighöfer ist hinter der Kamera inzwischen fast ebenso erfolgreich wie davor.

Die „New York Times“ verglich ihn kürzlich mit Woody Allen: Sein Regiedebüt sei eine der besten Komödien der vergangenen Jahre. Matthias Schweighöfer bleibt trotzdem bescheiden – und vor allem in Berlin! Ein Gespräch über die Stadt und seinen neuen Film „Der Schlussmacher“.

Von Ronja Ringelstein
Das Yaam am Spreeufer gegenüber dem Ostbahnhof.

Der Jugend- und Kulturclub Yaam kämpft um seine Zukunft. Nun erhält er Unterstützung von zwei Senatoren. Nußbaum schlägt ein Landesgrundstück als Ersatz vor und Müller wirbt um einen längeren Verbleib am Ostbahnhof.

Von Christoph Spangenberg
In echt albern: Catherine Deneuve und Gérard Depardieu beim Foto-Termin in Mitte. Der neue "Asterix" kommt am 18. Oktober in die Kinos.

Die zwei großen Film-Franzosen Gérard Depardieu und Catherine Deneuve stellen den neuen „Asterix“ vor. Ein Termin zwischen routinierter Plauderei und charmanter Albernheit.

Von Jan Stremmel

Die Organisation SOS-Kinderdörfer zeigt Bilder vom Alltag israelischer Mädchen und Jungen – der Berliner Fotograf Stephan Pramme hat sie begleitet.

Von Christian Böhme
"Thaipark" heißt der bei Asiaten beliebte Treffpunkt in Wilmersdorf im Volksmund.

Deutsche erleiden im Preußenpark in Wilmersdorf manchmal einen Kulturschock, für viele Asiaten aber fühlt er sich wie ein Stück Heimat an. Hier treffen sie sich, kochen und verkaufen Essen - und haben damit den Argwohn der Behörden auf sich gezogen.

Von Jan Cao

Die britische Küche ist mehr als Essig, Minzsauce und fettiges Frühstück. Freunde britischer Spezialitäten kommen in Berlin zunehmend auf ihre Kosten. Durch die Olympischen Spiele in London könnten es noch ein paar mehr werden.

Von Christoph Henrichs

Zwei Denkmäler in Gatow und Schildhorn erinnern daran, wie Jaczo von Köpenick 1157 auf der Flucht vor Albrecht dem Bären durch die Havel schwamm. Mit einem Mittelalter-Fest warben zwei Vereine für die beiden historischen Zeugnisse.

Von Christoph Stollowsky

Fester Schlafplatz, richtiges Futter und Gipseier: Wie ein Modellprojekt das Taubenproblem löst

Von Sebastian Leber

Das Strandbad Müggelsee wird am Samstag 100 Jahre alt – und bröckelt vor sich hin. Gebadet wird hier trotzdem, aber der Geburtstag wird glanzlos. Der Bezirk hofft auf eine bessere Zukunft: Ein Investor soll her. Dabei hat man einen Interessenten gerade erst vergrault.

Von Christoph Spangenberg
Der traut sich was. Beim Sonntagskaraoke im Mauerpark bleibt wie hier am gestrigen Nachmittag kein Platz mehr frei. Veranstalter Joe Hatchiban darf nun doch wieder jeden Sonntag das Amphitheater nutzen.

Mauerpark-Animateur Joe Hatchiban darf seine Karaoke-Show nicht mehr jeden Sonntag stattfinden lassen. Touristen sagen, Berlin schade sich mit allzu strengen Regeln am Amphitheater.

Von Annette Kögel
Auch ohne Megafon zu verstehen: Nina Dick erklärt den Teilnehmern, wo Europa in Neukölln zu finden ist

Welche einzigartige Stadtgeschichte hat Bologna zu bieten oder Paris oder Sofia? Das Transeuropa Festival zeigt noch Freitag und Samstag, warum es sich lohnt, Europa neu zu denken und im eigenen Kiez auf Spurensuche zu gehen.

Von Christa Roth
Tommy Spree will mit dem Anti-Kriegs-Museum an den originalen Ort ziehen.

Das Anti-Kriegs-Museum feiert Jubiläum - seit 30 Jahren gibt es das Ausstellungshaus in Berlin. Der Leiter Tommy Spree hat bereits neue Pläne: Er will es an seinem Ursprungsort am Großen Jüdenhof neu aufbauen.

Von Isabelle Buckow

Als Prunkresidenz ließ Friedrich der Große es bauen - und war doch fast nie dort. Von April bis Oktober beherbergt das Neue Palais die "Friederisiko"-Ausstellung über Leben und Zeit des Preußenkönigs. Im Tagesspiegel-Salon am 2. März zeigte Kurator Alfred Hagemann vorab einige Highlights der Ausstellung.

Von Dorothee Nolte

Der Fernsehturm sieht ja ganz schick aus – zumindest von außen. Nun wurde das Interieur endlich modernisiert. Als Nächstes auf der Liste: die Uniformen.

Von Annika Sartor

Mit Auftritten von Rammstein, Katy Perry und den Toten Hosen fand am Donnerstagabend die Echo-Verleihung in den Messehallen am Funkturm statt. Davor warteten Fans schon stundenlang auf ihre Stars.

Von Christoph Spangenberg
Jubelmeile. Die Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule entwickelt sich zur begehrtesten Partyadresse Berlins. Dort wird immer öfter gefeiert wie hier zur Fußball WM 2010. Doch das bringt auch eine Menge Probleme.

Fußballfans, Modeleute, Homosexuelle, Läufer und Radler – jetzt können doch alle in Mitte feiern. Weil die Fashion Week einen Kompromiss akzeptiert, kommen sich die Partys nicht mehr in die Quere.

Von Christoph Stollowsky
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })