
Waalkes hat Quartier in Berlin bezogen und dreht hier seinen neuen Film: „Otto’s Eleven“ - Berlins Antwort auf Hollywoods „Ocean’s Eleven“.
Waalkes hat Quartier in Berlin bezogen und dreht hier seinen neuen Film: „Otto’s Eleven“ - Berlins Antwort auf Hollywoods „Ocean’s Eleven“.
Agatha Christie ist schuld: Auf dem Cover der Erstausgabe von 1939 tanzen kleine, schwarze Menschen mit dicken Lippen im Kreis. Nun hat das Kriminaltheater in Friedrichshain das Stück "Zehn kleine Negerlein" wieder aufgenommen und weist alle Rassismusvorwürfe weit von sich.
Sicher, so eine E-Gitarre verbraucht Strom und ist deswegen nicht gerade gut fürs Klima. Und wenn an diesem Mittwoch in der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg der Earth Day mit einem Konzert gefeiert wird, soll zwar möglichst wenig CO2 verbraucht, aber dem Publikum trotzdem ordentlich eingeheizt werden.
Ein Kunstsammler und Rahmenmacher baut eine ehemalige Reinigung im Szenebezirk um zum Refugium für sich und seine Bilder. Mit dem Verkauf eines seiner Bilder finanziert er sich einen alten Traum und eröffnet ein edles Restaurant. Aus solchen Stoffen kann man Hollywood-Filme machen, und in Berlin liegen sie auf der Straße.
Konrad Zuse, das Erfinder-Genie aus Kreuzberg, der Konstrukteur des ersten Computers, würde am 22. Juni 100 Jahre alt. Das „Zuse-Jahr“ wird von der Technischen Universität und dem Technikmuseum mit Ausstellungen, Lesungen und Filmen begleitet.
Hier muss keiner einen roten Kopf bekommen: In einer neuen Reihe im Kino Moviemento werden erotische Filme gezeigt. Keine Schmuddelstreifen, sondern welche mit Botschaft. Und hinterher wird darüber entspannt geplaudert.
Der Kolumnist und Tagesspiegel-Autor Harald Martenstein hat den Curt-Goetz-Ring bekommen. Schauspieler Ilja Richter überreichte ihm die Auszeichnung.
Früher war die New-Wave-Band um Midge Ure eine große Nummer. Jetzt spielt sie an der Friedrichstraße. Wird dann wieder heftig gefeiert? Nee, „Berlin ist eher wie Urlaub“.
Eine wahre Kreativfabrik: Bis in die 30er wurde in den Goerz-Höfen geforscht, heute wird dort auf allen Etagen getanzt und gewerkelt. Sogar Shakira hat schon in Friedenau geprobt.
Wo kaufen Musiker ihre Lieblingskleidung? Und in welchem Club tanzt Jürgen Vogel? Ein Stadtführer verrät es.
In den nächsten zwei Jahren wird die italienische Botschaft eine Dauerausstellung mit Zyklen moderner Kunst zeigen.
Mit einer bewegenden Geschichte über ihr "Freitagsverhältnis" mit einer 90-jährigen Rollstuhlfahrerin hat Monika Restetzki den "Zeitzeugenpreis Berlin-Brandenburg 2010" gewonnen
20 000 Euro Preisgeld und Glückwünsche von den Toten Hosen und Bezirksbürgermeister Franz Schulz Die Zukunft scheint vorerst gesichert – heute laden die Betreiber zur großen Siegesfeier
Mark Espiner singt Kraftwerk auf der Autobahn und will Berliner Ausdrücke in die englische Sprache einführen.
Rudi Dutschkes Witwe lebt wieder in Berlin und ist ab heute im Kino zu sehen. Die Videoinstallation "Gretchen Dutschke und ihre Kinder 1985/2008" von Michaela Buescher und Gerd Conradt wird auf dem Filmfestival "Achtung Berlin" gezeigt.
Mit steigenden Temperaturen werden die verlängerten Wohnzimmer der Stadt wieder interessant für eine Partie Schach, ein Feierabendbier oder eine Grillparty mit Würsten für die ganze Familie und Rauch fürs ganze Haus. Wie die Berliner ihre Balkone nutzen.
Das Hard Rock Café will nicht nur bei Touristen beliebt sein und zieht um. Das Burgerlokal öffnet am Ku’damm – die erste Gitarre hängt schon.
Der Berliner Berufsverband Bildender Künstler (BBK) zeigt sich empört darüber, dass die nächste Fashion Week womöglich erneut auf dem Bebelplatz stattfinden wird.
DIE ERÖFFNUNGZu Beginn läuft diesen Mittwoch ab 19.30 Uhr der Streifen Rammbock im Kino International, bei dem sich in Berlin ein Zombie-Virus ausbreitet.
Diesen Mittwoch startet das Festival „Achtung Berlin“. Ein Film dokumentiert den schrägen Alltag im Kreuzberger Park.
Mit Bäffchen und Klampfe: Ingmar Neserke ist Pfarrer und Kabarettist Seine "christlich-satirische Unterhaltung" ist nun regelmäßig in Berlin zu sehen.
Bach gibt den Beat vor: Die Flying Steps gehören zu den besten Breakdancern der Welt. Jetzt tanzen sie zu Klassik. Ab Dienstagabend treten die sechs Berliner in der Neuen Nationalgalerie auf.
Porzellanausstellung im KaDeWe, Öko-Rock-Fete in der Kulturbrauerei und Saisonstart für Strandbars.
Michael Schütz ist Kantor in der Charlottenburger Trinitatiskirche. Wenn er in die Tasten greift, können auch Choräle wie "Großer Gott, wir loben Dich" einen Groove bekommen.
Hermann Rudolph über Richard von Weizsäcker.
Vampire aller Länder, vereinigt euch! Den „Twilight“-Film „New Moon“ gibt es nun auf DVD. Das war Anlass genug für ein Fan-Treffen mit den Stars im Flughafen Tempelhof.
Ein Filmprogramm über den Kalten Krieg
In der Hafenbar gibt es eine Turnschuhbörse
Der eine sieht schwarz, die anderen beurteilen die Situation weitaus weniger dramatisch: Innerhalb der Betreibergesellschaft des Admiralspalastes ist offenbar ein heftiger Streit um die Zukunft des Hauses ausgebrochen. Dabei gehen die Meinungen vor allem hinsichtlich der Einschätzung des derzeitigen Generalmieters Falk Walter auseinander.
WANNSonnabend, von 19 bis 1 Uhr, offizielle Eröffnung durch Kulturstaatssekretär André Schmitz um 18 Uhr auf dem Platz des 18. März am Brandenburger Tor.
68 Häuser laden heute zur Langen Nacht der Opern und Theater – von der Minibühne bis zum Showpalast.
Café/Bar Provinz, Bouchéstraße 79a in Treptow, Lesung des Aktuellen Wortstudios am 1. Donnerstag im Monat, Weiteres im Internet unterwww.
Das Land Berlin will das Gelände des beliebten Clubs Maria am Ostbahnhof meistbietend an Investoren verkaufen. Dann müsste der Club abgerissen werden. Die Bürgerinitiative "Mediaspree versenken" protestiert.
Unsere Auswahl für Samstag und Sonntag: Balkanmelodien in Kladow, Antiquitäten-Börse am Ostbahnhof und ein Töpfermarkt in Crinitz zwischen Luckau und Finsterwalde.
„Achtung Berlin“ ist die Leistungsschau der Berliner Filmbranche. Nun startet das Festival zum sechsten Mal.
Das Festival läuft vom 14. bis 21.
Lesecafés bieten unbekannten Literaten eine Chance, ihre Werke dem breiteren Publikum vorzustellen Fans schätzen die ungekünstelte Atmosphäre bei den Lesungen.
Schöneberger Galgenvögel schlürfen Cocktails in der Nollendorfstraße.
Suse Wächter ist eine der profiliertesten Puppenspielerinnen Deutschlands Mit 100 ihrer Geschöpfe lebt sie in Prenzlauer Berg. Einige treten heute auf.
Am Sonnabend dürfen nur 25.000 Hertha-Fans in Olympiastadion. Deshalb wird das Bundesligaspiel gegen den VfB Stuttgart nebenan in der Waldbühne live auf einer Großleinwand übertragen. Die einmalige Heimstätte für Berlins Fußballanhänger wurde jetzt schon einmal sauber gemacht.
Kurios aber klangvoll: Im Exploratorium Kreuzberg machen Geräuschfans auf Alltagsdingen Musik.
Wir verlosen 5 x 2 Karten für die „Lola Visionen“ mit Dieter Moor am Freitag, dem 9. April, in der Astor Filmlounge.
Am 26. April startet ein gemeinnütziges Projekt, das Menschen mit wenig Geld einen Abend im Theater oder Kino ermöglichen will.
Dienstag.Die Killerpilze freuen sich, wieder auf der Bühne im Postbahnhof stehen zu können: „Endlich wieder Mädchengeschrei, wir sind zurück“, singen sie auf ihrer neuen Single „Drei“ (Beginn 19 Uhr, Karten kosten 17,70 Euro).
Das Café im Zeltbau soll den Besuchern ein "minimales gastronomisches Angebot" bieten. Der Baustadtrat hält die Gaststätte für illegal.
Susann Hellemann und Lothar Binger sammeln alte Familienalben. Die beiden Kulturhistoriker haben auf Flohmärkten 1800 private Fotoalben mit hunderttausenden Bildern aus dem 19. und 20. Jahrhundert gefunden. Ein paar Einblicke.
Die Stars der US-Wrestlingliga WWE gastieren am Donnerstag in der O2-World.
Das Konzert der Berliner Band Ich+Ich am kommenden Sonnabend in der O2-World ist ausverkauft – genau wie einige andere Termine ihrer anstehenden Deutschlandtournee. Wer Sänger Adel Tawil und seine Musiker trotzdem sehen will: Der Tagesspiegel verlost fünf mal zwei Karten für die Generalprobe am Ostermontag im Velodrom.
öffnet in neuem Tab oder Fenster