zum Hauptinhalt

Der "Wintergarten" hat am Donnerstag Insolvenz beantragt. Das Traditionstheater im Bezirk Tiergarten steckt tief in der Krise. Aber die Lichter sollen so bald nicht ausgehen, hofft Wintergarten-Chef Frank Reinhardt: Das erste Gespräch mit der Insolvenzverwalterin sei ermutigend gewesen.

Arne Seidel gehört seit Jahren zum festen Kern der Berliner Lesebühnenszene. Mittwochs trägt er seine kurzen Texten bei den Surfpoeten im Ballhaus Ost vor, sonntags bei der Reformbühne Heim & Welt im Kaffee Burger – immer unter dem Künstlernamen „Ahne“.

Von Sebastian Leber

Der Plänterwald hat seinen Namen vom „Plentern“, und das wiederum „bedeutet die Einzelstammentnahme, um in den entstandenen Lücken schattenertragenden Baumarten wie der Buche die Möglichkeit der natürlichen Verjüngung zu geben“. Damit ist viel über das Berliner Waldwanderbuch gesagt: Keine Weltliteratur, aber durchaus informativ.

Von Stefan Jacobs

Da kann man sagen was man will, das Luzia ist toll. Weil es Stil hat, eine gut gemischte Gästeschar und weil alles ein bisschen chaotisch ist.

Nach zwanzig Jahren stießen der britische Botschafter Sir Michael Arthur und seine Frau Lady Plaxy Arthur zum ersten Mal wieder in Deutschland auf den Geburtstag der Queen an. Für die beiden ist das auch ein Zeichen der besonderen Liebe zu diesem Land.

Adam Riese kam nicht bis nach Berlin, im Rechnen waren die Berliner aber trotzdem seit jeher ganz groß. Wer daran zweifelt, greife zu „Das mathematische Berlin“ von Iris Grötschel, soeben im Berlin Story Verlag erschienen (254 Seiten, 19,80 Euro).

Türkei-Fans

Für die Berliner Türken wurde das Spiel gegen die Schweiz zum Fußball-Thriller, der in einem triumphalen Siegeskorso endete. Nach dem Schlusspfiff brach überall in der Stadt der Jubel los.

Von Tanja Buntrock
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })