zum Hauptinhalt

Die Renaissance der russischen Seele zelebriert Botschafter Vladimir Kotenev derzeit, indem er immer neue Kulturhighlights heranholt. Donnerstagabend sang der Kammerchor Nowosibirsk ein Programm aus Volksliedern und russisch-orthodoxem Gesang.

Bernd Matthies

Wie wird das in Berlin ankommen? Bernd Matthies über den Quotenbringer Adolf-Hitler und das Hitler-Musical, das demnächst im Berliner Admiralspalast gastiert.

Von Lars von Törne
244948_0_99176523.jpeg

Lust auf Überraschungen? Die gibt es beim „Adventsparcours“ in Neukölln an 30 Kulturorten. Die Kunst-Apotheke ist einer davon: Hier verkauft Bastian Petz nicht nur Tinkturen, Pillen und Pülverchen, sondern auch seine "Malerei mit Wirkung" gegen alle Lebensnöte - und "Raumakupunkturnägel".

Von Gunda Bartels
WIRECENTER

Als das Hotel Adlon 2007 sein 100. Jubiläum feierte, rief es alle Hundertjährigen dieser Stadt auf, zur Gratulationscour zu kommen. Mehr als hundert waren da, und der Fotograf Karsten Thormaehlen suchte sich 30 aus, um sie wie Models mit bis zu 200 Aufnahmen zu porträtieren.

Von Lothar Heinke
245039_0_6f78bf78.jpeg

„Wir leben nur jetzt!“, dachte Stephan Erfurt. Und gründete C/O Berlin, eine Institution im alten Postfuhramt in Mitte, die heute einer der lebendigsten Orte internationaler Fotokunst ist. Ohne Subventionen – ein erstaunliches Beispiel kulturellen Engagements.

Von Peter von Becker

Mit Knut wurde die Marke Berlin mit neuem Leben erfüllt. Besser wäre es, die Stadt als Gehirn Deutschlands zu präsentieren, als kreatives Zentrum des Landes. Klaus Wowereit tut das nicht mit großem Erfolg.

Von Roger Boyes
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })