
Treptow-Köpenick fürchtet massive Verkehrsprobleme, wenn die Neustrecke der A100 freigegeben wird. Der Bezirk wirft der Verkehrssenatorin vor, falsche Behauptungen zu verbreiten.
Treptow-Köpenick fürchtet massive Verkehrsprobleme, wenn die Neustrecke der A100 freigegeben wird. Der Bezirk wirft der Verkehrssenatorin vor, falsche Behauptungen zu verbreiten.
Am 14. Dezember soll die Dresdner Bahn von Südkreuz bis Blankenfelde in Betrieb gehen. Es gibt schnellere Verbindungen – und mehr Grün für zwei Bezirke.
Die Berliner Verkehrsverwaltung streicht Treptow-Köpenick Gelder für den Kiezblock und fordert weitere Untersuchungen des Verkehrsaufkommens. Und das kurz vor der Eröffnung der A100.
120 Brücken müssen in der Hauptstadt abgerissen werden. Wir zeigen in einer interaktiven Grafik, wo sie liegen und was kaputt ist. Bröselt der Beton oder reißt der Stahl?
Ab Montag wird auf der A103 gebaut. Deshalb werden zwei Ausfahrten und zwei Überfahrten gesperrt. Bauarbeiten auf der A111 hingegen sind verschoben worden – aus Krankheitsgründen.
Zwischen Autobahn und Späthstraße sollen eine Großsiedlung und ein Gewerbegebiet entstehen. Nach Einsicht in die Pläne ist der BUND vehement gegen das Projekt.
Tim Rosenbaum fand in Rekordzeit ein neues Zuhause in seinem Wunschkiez. Wie das klappte – und welche andere Strategien auf dem Berliner Wohnungsmarkt aussichtsreich sind.
Mit 176 Metern ist der Estrel Tower das höchste Gebäude in Berlin. Für einen britischen Extremsportler offenbar Grund genug, um mit dem Fallschirm herunterzuspringen.
Wieder einmal wird ein Teilabschnitt der Autobahn A100 in Berlin gesperrt. Worauf sich Autofahrer einstellen müssen.
Für das einzig verbliebene Radschnellweg-Projekt in Berlin gibt es keinen Zeitplan. Die Grünen fürchten, dass die CDU die fast fertigen Pläne ändert, um Parkplätze zu retten. Die CDU-geführte Verkehrsverwaltung weist das zurück.
Am Dienstag beschließt der Senat den Entwurf für den Doppelhaushalt 2026/2027. Wegner äußerte sich am Vorabend zu ersten Schwerpunkten. Zuvor gab es Proteste.
Trotz Streichung der Finanzierung will der Bezirk weiter nach Lösungen für die Realisierung des Kunger-Kiezblocks suchen. Auch wenn der Senat immer wieder Steine in den Weg legt.
Am Freitag spielen Italo-Pop-König Giovanni Zarrella und Ex-Gangsterrapper Sido jeweils fast ausverkaufte Konzerte. Was sonst hörenswert ist, lesen Sie hier.
Die Initiative „Harzer Straße“ warnt vor zunehmendem Verkehr im Neuköllner Kiez: 30.000 Fahrzeuge wöchentlich ergibt eine Zählung. Der Stadtrat macht wenig Hoffnung auf eine schnelle Lösung.
Hinter der Idee einer Baumbepflanzung steckt der nächste Versuch, dem freien Feld ein Ende zu bereiten. Nicht aus bau- oder klimapolitischer Notwendigkeit, sondern Trotz.
Die neuen Betreiber hatten den Start des Badebetriebs wegen fehlender Genehmigungen verschieben müssen. Wann es losgehen soll und was noch alles auf dem Gelände geplant ist.
Wegen des massiven Schwerlastverkehrs auf der A100-Umfahrung in der Charlottenburger Königin-Elisabeth-Straße gilt nun eine Gewichtsbegrenzung. Die BVG sorgt sich um ihren U-Bahn-Tunnel.
Die Sanierung des Autobahntunnels Schlangenbader Straße verschiebt sich auf unbestimmte Zeit. Eine unterlegene Firma klagt gegen die Vergabe des Auftrags.
Berlin erreichte am Donnerstagabend erneut ein Unwetter. Der S-Bahn-Verkehr wurde komplett eingestellt, 30 Bäume lagen auf den Gleisen, mindestens drei Personen wurden verletzt.
Jeder Lastwagen auf den Ausweichstrecken in Westend belaste die Straßen viel extremer als ein Pkw, heißt es aus dem Bezirksamt. Die BVG befürchtet auch Schäden an einem U-Bahntunnel.
Damit der Stau von der Autobahn am Treptower Park abfließt, werden die Rotphasen für Fußgänger künftig so lang wie möglich. Das kann gefährlich werden.
Der Neubau der abgerissenen A100-Brücken soll schnell ausgeschrieben werden. Das sagte Autobahn-Direktor Ronald Normann – die Erste noch 2025. Sorgen machen allerdings andere Bauwerke.
Im Jahr 2024 sank die Zahl der ausgefallenen Züge nur minimal. Und 2025 begann schlecht: Die Störungen stiegen in den ersten drei Monaten um 27 Prozent, die Ausfälle um neun Prozent.
Ein Feuer hat Teile des Außenbereichs der Renate am Markgrafendamm verwüstet. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Die Betreiber setzen den Clubbetrieb dennoch fort.
Ein Mann soll Steine auf die A100 geworfen haben, mehrere Autos werden getroffen. Gegen den Verdächtigen wird Haftbefehl erlassen.
Die Elsenbrücke im Osten von Berlin muss abgerissen und neu gebaut werden, es wurde eine Behelfsbrücke errichtet, die mehrere Jahre stehen soll. Doch sie ist zu schmal und Familien bekommen Probleme.
Besonders nachts stört Schwerlastverkehr in der Königin-Elisabeth-Straße die Ruhe von Anwohnern. Warum ihre Forderungen bei den Ämtern abprallen und die BVG in Sorge ist.
Eine neue Erhebung behauptet: In Kassel leben die zufriedensten Großstädter. Berlin ist dagegen fast Schlusslicht. Unser Autor rät trotzdem dringend von einem Umzug ab.
Der neue Abschnitt der Stadtautobahn soll noch vor der Elsenbrücke in Betrieb gehen – ein Termin steht. Ampeln sollen Verkehrschaos auf den Straßen ringsum verhindern.
Unter dem Motto „Alle aufs Rad“ lud der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club zur Sternfahrt durch Berlin. Und bis zu 25.000 Teilnehmer strampelten sich ab.
Für den verfallenden Fußgängertunnel am Funkturm gibt es neue Perspektiven: Künftig sollen dort Sportvereine unterkommen. Mit Millionenaufwand sollen Fahrstühle repariert und Toiletten eingebaut werden.
In der Hauptstadt der Emirate wird der Sheikh Zayed Book Award vergeben. In diesem Jahr erhielt ihn unter anderem Haruki Murakami – Symbol einer Weltoffenheit, die am Golf oft mit sich selbst ringt.
Der Verkehr ist eingeschränkt, auch der ÖPNV ist betroffen. Für den ukrainischen Präsidenten gilt die höchste Sicherheitsstufe. Erneut wurde bei der Polizei-Verpflegung verdorbenes Essen festgestellt.
Das Bezirksamt will den Verkehr rund um die Karl-Kunger-Straße in Alt-Treptow, auch im Hinblick auf die Eröffnung der A100, einschränken. Aber wer soll das bezahlen?
Erst am Freitagabend wurde die Baustelle eingerichtet. Am Samstagnachmittag haben die Abrissbagger bereits ein gutes Stück der maroden Brücke entfernt.
In der Taxi- und Mietwagenbranche dominieren Männer. Eine Frau steuert dagegen: mit lila Logo und 30 Fahrerinnen. Auch die großen Plattformen arbeiten an Angeboten für Frauen.
Betonklötze sollen verhindern, dass die Brücke an der Wuhlheide umkippt. Unterdessen führt der Senat Gespräche mit Abrissunternehmen. Der Bezirk steht vor einem Verkehrschaos.
Straßen, Brücken, Schulen, Sportplätze – vieles in der Stadt funktioniert nicht mehr, Sperrungen und Baustellen mehren sich. Was jetzt passieren muss.
Vor zwei Wochen wurden Schäden an der Brücke an der Wuhlheide entdeckt. Nun wurden wegen akuter Einsturzgefahr auch Straßen unter der Brücke gesperrt. Mehrere Tramlinien sind betroffen, der Umweg für Autos ist kilometerlang.
Rund eine Milliarde Euro muss allein Berlin innerhalb der nächsten zehn Jahre für seine bröckelnden Brücken ausgeben. Doch die Problemliste ist noch länger. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster