
Simon & Garfunkel, Karat, Joy Fleming: Sie alle besangen Brücken. Zum Glück, denn die Autobahn GmbH zeigt den Abriss der maroden A100-Brücke zwar im Livestream – aber ohne Ton. Wir liefern den Soundtrack.
Simon & Garfunkel, Karat, Joy Fleming: Sie alle besangen Brücken. Zum Glück, denn die Autobahn GmbH zeigt den Abriss der maroden A100-Brücke zwar im Livestream – aber ohne Ton. Wir liefern den Soundtrack.
Zahlreiche Autofahrer haben Durchfahrtsverbote in den schmalen Alleen des Kiezes ignoriert. In zwei davon soll der gesamte motorisierte Verkehr jetzt nur noch gen Süden fließen.
Trotz des Durchfahrtsverbots kommt es in Kiezen in Berlin-Westend zu Staus. Verärgerte Nachbarn ermahnen Autofahrer, die sich nicht an Regeln halten.
Parallel zum Abriss der Ringbahnbrücke beginnt am Freitag die Ausschreibung für den Neubau. Der Zuschlag soll im Sommer erfolgen. Eine entscheidende Frage ist jedoch noch offen.
Luisa Knobloch blickt seit 14 Jahren aus ihrem Zimmer auf die Autobahnbrücke am Funkturm, die jetzt abgerissen wird. Hier erzählt sie von Abgasen, Chaos, Lärm – und ihrer Sorge vor den Bauarbeiten.
Die marode sogenannte Ringbahnbrücke im Berliner Westen muss abgerissen werden. Verkehrssenatorin Bonde hofft, dass das zügig geht.
Das „about blank“ nahe dem Ostkreuz ist in finanziellen Nöten. Wer dem Club eine bestimmte Summe spendet, erhält spezielle Zugaben. Wofür der Betrag 1312 stehen soll.
Die sogenannte Ringbahnbrücke muss abgerissen werden. Nun ist klar, wann der Abriss beginnt: Am 11. April sollen die „Rückbauarbeiten“ laut Autobahn GmbH beginnen.
Wegen der gesperrten Ringbahnbrücke müssen Berlins Rettungskräfte mehr Zeit einplanen. Die Grünen fordern vom Senat ein Konzept gegen die Behinderung.
Berichten zufolge will die Autobahngesellschaft die Halenseebrücke künftig stützen. Derzeit können Rettungswagen sie aufgrund einer Gewichtsbegrenzung nicht als Alternative zur Ringbahnbrücke nutzen.
Mitte März wurde die Ringbahnbrücke am Dreieck Funkturm kurzfristig gesperrt. Bis Ende des Monats soll sie abgerissen werden. Dann soll auch die S-Bahn wieder fahren.
Die Stadtautobahn A100 soll über die Elsenbrücke führen, die noch gar nicht fertig repariert ist. Die Fraktionen in Friedrichshain-Kreuzberg richten sich geschlossen gegen diese Pläne. Nur eine Partei enthält sich.
Seit zwölf Jahren laufen die Planungen, das Autobahndreieck Funkturm samt der maroden Ringbahnbrücke im Berliner Westen umzubauen. Der Bautermin: offen. Eine Chronik des Scheiterns.
Das Bezirksparlament im Berliner Südosten stimmt den Vorschlägen von Bürgerinnen und Bürgern für mehr ÖPNV, sichere Schulwege und Klimaschutz zu. Nur die AfD ist dagegen.
Der Bauingenieur Marx hat den Einsturz der Carolabrücke untersucht. Er warnt vor weiteren Katastrophen, wenn Deutschland nicht mehr für die Wartung ausgibt. Das Sondervermögen hilft dafür kaum.
Zeitgleiche Brückenbauarbeiten verstärken Stau und „Schleichverkehr“ durch Wohnstraßen. Stadträte dreier Bezirke schlugen bereits Alarm, jetzt ziehen Bezirksverordnete nach.
Südlich der Ringbahn soll ein neues Gebäude 41 Wohneinheiten und ambulante Hilfestellen bündeln. Das Haus soll Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen ein möglichst selbstständiges Leben ermöglichen.
An vier Nächten wird die A100 abschnittsweise gesperrt. Wer nachts auf der Strecke fährt, muss teils Umleitungen in Kauf nehmen.
Weil die Einsatzwagen für die Halenseebrücke zu schwer sind, müssen sie auf Nebenstraßen ausweichen. Das führt zu längeren Anfahrtszeiten. Die Feuerwehr drängt auf eine Ausnahmeregelung.
Durch die Soorstraße dürfen Autos nur noch in Richtung Süden fahren. Viele Anwohner hatten sich über die Verkehrsbelastung nach den Einschränkungen auf der Stadtautobahn beschwert.
Rund 39.000 Läuferinnen und Läufer sind im vergangenen Jahr beim Halbmarathon in Berlin an den Start gegangen. Für diesen Sonntag gibt es noch mehr Anmeldungen – und einige Neuerungen. Ein Überblick.
Sollte der Neubau der Ringbahnbrücke schmaler werden? Diese Idee hatte der Bund für Umwelt und Naturschutz ins Spiel gebracht. Große Chancen auf Erfolg bestehen allerdings nicht.
Mitte März wurde die sogenannte Ringbahnbrücke kurzfristig gesperrt. Bis Ende des Monats soll sie abgerissen werden. Derzeit laufen noch die Vorbereitungen.
Der BUND fordert beim Brückenneubau an der A100 weniger Fahrspuren. Ist das bei einer der meistbefahrenen Autobahnen sinnvoll? Die SPD-Fraktion in Berlin hat darauf eine Antwort.
Mit nur zwei PS hat es ein Fiaker-Fahrer auf die Wiener Stadtautobahn geschafft. Das ist eindeutig zu langsam.
Die S-Bahn ändert ab Freitag die Strecke des Schienenersatzverkehrs. Um die Fahrtzeit zu verkürzen, halten die Busse auch nicht mehr an den Bahnhöfen Westkreuz und Messe Nord/ZOB.
Rund 300.000 Euro mehr Grundsteuer muss der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg bezahlen und an die Pächter der kulturellen Einrichtungen wie zum Beispiel den Club „about blank“ weitergeben. Dort fürchtet man die Schließung.
Gewaltige Summen sind einer Berechnung zufolge nötig, um Schulen, Straßen und Energienetze in Berlin zu modernisieren. Die Autoren gehen nicht davon aus, dass das Land das Geld alleine aufbringen kann.
Die marode A100-Brücke im Berliner Westen soll rasch abgerissen werden. Der Neubau sollte nach Meinung des Umweltverbandes BUND weniger Fahrspuren haben.
Die A100-Brücke wird noch im April abgerissen. Erst anschließend kann die Ringbahn ihren Betrieb zwischen Halensee und Westend wieder aufnehmen.
Berlins Regierender Bürgermeister fordert einen schnellen Ersatzbau für die einsturzgefährdete Ringbahnbrücke. Und nennt dafür auch einen groben Zeitrahmen.
Seit Montag sind mehrere S-Bahnlinien von einer Signalstörung in Schöneweide betroffen. Auch nach den Bauarbeiten kommt es zu Verspätungen.
Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) lädt zu einem Spitzentreffen zur A100-Brückensperrung. In Bezug auf den Neubau geben sich die Teilnehmer optimistisch. Der Bund steuert 150 Millionen Euro bei.
Nach der Sperrung der A100-Brücke hat sich die Situation aus Sicht des Senats beruhigt. Der Autobahnneubau müsse daher kleiner ausfallen, sagt ein Forscher. Anwohner sehen die Lage anders.
In Folge 119 unserer Kolumne „In der Lobby“ schreibt der Chef des Handelsverbands über den Mangel an zwischenmenschlichen Brücken in einem zunehmend zersplitterten Land. Mit maroden Brücken.
Pendler in Berlin müssen sich am Montag auf Verzögerungen einstellen. Eine Signalstörung in Schöneweide behindert den S-Bahn-Verkehr. Zumindest eine ursprünglich unterbrochene Linie verkehrt wieder.
Die Sperrung der A100-Brücke hält Berlin in Atem. Das Land startet nun die Suche nach einem Experten für die Statik von Brücken. Der dürfte in den nächsten Jahren gut zu tun haben.
Pendler im Berliner Westen brauchen weiter Geduld. Die Autobahn-Gesellschaft prüft nach wie vor, ob sie die marode A100-Brücke abreißt, oder stützt.
Kaum einer kennt die Stadt so gut wie die „Abendschau“-Legende. Seine Ideen für die Zukunft: Verkauf des rbb-Fernsehzentrums, geschützte Radstreifen und Ateliers in ehemaliger Kaserne.
Die Sperrung der Ringbahnbrücke führt seit Tagen zu einem Verkehrschaos in der Hauptstadt. Eine Karte zeigt Ausweichrouten für Autofahrer. Auch die Bahn hat ihre Fahrpläne angepasst. Das Wichtigste in Kürze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster