
Viele sind von der Unzuverlässigkeit der DB genervt und suchen Alternativen. Der Konzern will nun die Nachfrage steigern. Flexpreistickets werden zudem wieder kurzfristig kostenlos stornierbar.

Viele sind von der Unzuverlässigkeit der DB genervt und suchen Alternativen. Der Konzern will nun die Nachfrage steigern. Flexpreistickets werden zudem wieder kurzfristig kostenlos stornierbar.

Olympische Spiele sind eine Milliardeninvestition. So mancher Gastgeber hat sich daran verhoben und seine Bürger zahlen lassen. Doch es gibt auch positive Beispiele.

Die einzige Straßenbahn-Verbindung zwischen Köpenick und dem Rest der Stadt ist seit Tagen dicht. Die Verkehrslage ist angespannt. Besserung ist in Sicht.

Berlin geht mit vier anderen Bundesländern ins Rennen um die Austragung von Olympischen Spielen. Lohnt sich der Griff nach den Sternen? Oder sollte sich die Stadt auf Wichtigeres fokussieren? Ein Pro & Contra.

Ein Feiertag steht vor der Tür – Zeit für einen Kurztrip. Das denken sich wahrscheinlich viele. Doch die Autobahngesellschaft warnt vor Staus, vor allem an Baustellen.

Die Deutschlandzentrale von PayPal verlässt ihren Standort im Europarc Dreilinden. Die Eröffnung am neuen Ort ist für Anfang 2026 geplant. Zunächst werden die Mitarbeiter mit einer Baustelle leben müssen.

Der Standort muss sich neu erfinden und innovativer werden. Die Pharmabranche steht schon bereit. Doch ein paar Punkte müssen sich noch ändern.

Ein royales Amt: Festakt im Neuen Museum auf der Museumsinsel mit 400 Gästen. Deutschlands wichtigste Kultureinrichtung soll fortan sichtbarer werden.

Für die Deutsche Bahn sollte die Generalsanierung der ICE-Strecke Berlin-Hamburg ein Befreiungsschlag sein, doch trotz neunmonatiger Sperrung können wichtige Arbeiten offenbar nicht erledigt werden.

Dirk Zingler bleibt bis 2029 an der Spitze des 1. FC Union Berlin. Die Verhältnisse in der Bundesliga der Frauen bringen den Präsidenten in Rage und auch zum Stadionausbau äußert er sich.

Berlin kann auch schnell: Der Abriss der einsturzgefährdeten Brücke an der Wuhlheide ist weit fortgeschritten. Gute Nachrichten gibt es neben Straßenbahnfahrer auch für Fußgänger und Radfahrer.

Auf Potsdams Straßen wird gebaut. In dieser Woche gibt es unter anderem neue Einschränkungen in der Potsdamer Straße und am Luisenplatz. Der Überblick.

Erst am Freitagabend wurde die Baustelle eingerichtet. Am Samstagnachmittag haben die Abrissbagger bereits ein gutes Stück der maroden Brücke entfernt.

Kurztrip rund um Himmelfahrt geplant? Auf den Autobahnen in und um Berlin kann die Reise zur Geduldsprobe werden. Einige Stellen sind besonders stauanfällig.

Nach einem Todesfall vor einer Schule in Prenzlauer Berg werden Rufe nach mehr Sicherheit laut. Ein SPD-Abgeordneter fordert eine Ampel - doch die Verkehrsverwaltung sieht keinen Bedarf.

Siebzehn Jahre leitete Hermann Parzinger die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihren Museen, Instituten und der Staatsbibliothek. Wie ist seine Bilanz als Restituierer, Reformer und Bauherr?

In unserer Online-Galerie finden Sie eine Auswahl von Fotos aus unserer Newsletter-Rubrik „Kiezkamera“ und darüber hinaus.

Betonklötze sollen verhindern, dass die Brücke an der Wuhlheide umkippt. Unterdessen führt der Senat Gespräche mit Abrissunternehmen. Der Bezirk steht vor einem Verkehrschaos.

Drei Menschen sterben auf einer Baustelle, als eine Transportgondel in die Tiefe stürzt. Nun gibt es weitere Details zu den toten Bauarbeitern.

In Baden-Württemberg sind drei Menschen mit einer Arbeitsgondel aus großer Höhe abgestürzt und zu Tode gekommen. Die Rede ist von einem der schwersten Arbeitsunfälle, den es je im Land gegeben hat.

Die Brücke an der Wuhlheide wird abgerissen. Bis es so weit ist, bleiben auch Straßen unterhalb des Bauwerks gesperrt. So reagieren die Menschen, die dort leben und arbeiten, auf das Verkehrschaos.

Gelb für die BVG, blau für die Wasserbetriebe: Menschen aus dem Kiez weisen darauf hin, wie stark an der geplanten Baustelle am Tempelhofer Damm abgeholzt werden soll.

Straßen, Brücken, Schulen, Sportplätze – vieles in der Stadt funktioniert nicht mehr, Sperrungen und Baustellen mehren sich. Was jetzt passieren muss.

Ab Dezember soll der Bahnhof Alexanderplatz umgebaut werden. Das Untergeschoss wird teilweise geschlossen, um Obdachlose zu verdrängen. Das sagen Betroffene dazu. Drei Protokolle.

Wenige Tage nach dem Rücktritt von Katrin Lange ist die Nachfolge geklärt: René Wilke, parteiloser Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), wird neuer Innenminister. Zu Regierungschef Woidke passt das.

Das Alliiertenmuseum in Zehlendorf ist in einem beklagenswerten Zustand. Ein Besuch dort fühlt sich fast beklemmend an. Aber eines macht auch Mut.

Mehrere Baustellen im Stadtgebiet sorgen für Einschränkungen im Straßenverkehr. Eine Baustelle wird am Dienstag im Potsdamer Norden neu eingerichtet.

Kühles Bier, alte Kastanien, lauschige Abendstimmung – so schön es ist, im Biergarten zu sitzen, das Essen ist oft eine Zumutung. Hier nicht.

Seit vier Wochen lagert der krebserregende Dämmstoff Asbest mitten im Bezirk Prenzlauer Berg. Wie gefährlich ist das? Ein Anruf beim Asbest-Experten Ingo Noack.

Union und SPD wollen strenger gegen Finanzkriminelle vorgehen. Die nutzen fremde Personalien, um Millionensummen zu waschen. Über Geldwäscher als Dienstleister und rechtliche Hürden für Beamte.

Die neue Start- und Endstation der Heidekrautbahn wird nach langer Verzögerung nun endlich gebaut. Doch sie könnte noch jahrelang ein Geisterbahnhof bleiben. Hier alle Details.

Ein eigenes Haus bauen – für viele Leute ist das ein Lebenstraum. Damit das Projekt nicht zum Albtraum wird, hat Bauberater Tobias Beuler ein paar Tipps.

50-Millionen-Euro-Schulneubau in Spandau: Zum Richtfest kam sogar der Bausenator. Sorge machen aber die Elterntaxis. Hier sind die Pläne und Fotos.

Verzögert die Bahn den Neubau der A100-Brücke oder die Autobahngesellschaft die Eröffnung der Siemensbahn? Beide planen die Baustelle an der gleichen Stelle. Der Bund für Umwelt und Naturschutz fordert eine Koordinierung.

Schon seit 2012 wird am Bau von drei Hochhäusern am Treptower Spreeufer gearbeitet. Erst zogen sich die Genehmigungen hin, dann die Bauarbeiten. Immerhin gibt es jetzt einen konkreten Zeitplan.

Als das Jahn-Stadion abgerissen wurde, wurde Asbest gefunden. Seit einem Monat liegt es dort. Wie finden das Menschen, die sich im Mauerpark erholen wollen?

Beim Abriss des Stadions in Prenzlauer Berg müssen Anwohner bald mit spektakulären Sprengungen rechnen. Der Senat nennt nun den Grund dafür – und den Zeitpunkt.

Die Parlamentarischen Geschäftsführer der Fraktionen gelten als diskrete Strippenzieher und managen den Alltag im Parlament. Sie fallen selten auf – doch ihr Einfluss ist enorm.

Im Wahlkampf versprach die Union eine „Wirtschaftswende“, die soll nun die neue Ministerin Katherina Reiche liefern. Bereits in 70 Tagen soll es erste Ergebnisse geben.

Fabian und Veronika Westerheide organisieren die wichtigste Konferenz rund um Künstliche Intelligenz (KI) der Hauptstadt. Doch die Rahmenbedingungen in Berlin bringen das Unternehmerpaar manchmal fast zur Verzweiflung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster