
Die langjährige Leiterin der Architekturikone am Obersee geht in den Ruhestand. Ihre letzte Ausstellung untersucht Max Bills Beziehung zu Mies und dem Bauhaus.
Die langjährige Leiterin der Architekturikone am Obersee geht in den Ruhestand. Ihre letzte Ausstellung untersucht Max Bills Beziehung zu Mies und dem Bauhaus.
Am Stadtrand ist der Mauerweg beliebt, aber manchmal schlecht oder gar nicht ausgebaut. Zwei Abschnitte in Spandau rücken nun auf die Baustellen-Agenda.
Kann man zwischen „Florida Eis“ und Rathaus bald wieder schneller fahren - zumindest theoretisch? Was passiert da an der Heerstraße? Und wann entsteht die neue Brücke in Haselhorst?
Sie ist Berlins große Baustelle: die „Insel Gartenfeld“. 10.000 Menschen sollen hier leben, arbeiten, zur Schule gehen. Aber an welchen Adressen eigentlich?
Schwarz-Rot will die Haushaltsplanung für das laufende Jahr zügig angehen, sagt Thorsten Frei. Wegen der vielen offenen Baustellen schlägt er vor, die Sommerpause des Bundestags zu verschieben.
Im Wahlkampf war Migration ein entscheidendes Thema. Sie wird aber nicht der einzige Prüfstein für den CSU-Politiker werden. Der künftige Innenminister steht vor diversen Herausforderungen.
Senat und BVG versprechen, die U3 zu verlängern. Am Montag wurde Baubeginn für die Erneuerung einer alten Abstellanlage gefeiert. Doch für den Weiterbau gibt es noch kein Baurecht.
Die Ringbahnbrücke ist weg, doch für die Großbaustelle Dreieck Funkturm war das erst der Anfang. Anwohner, Pendler und Gewerbetreibende erzählen, wie sehr sich ihr Alltag verändert hat.
In Potsdam ist alles super, noch viel superer als im benachbarten Berlin – logisch. Das findet zumindest Kai Diekmann. Und auch unsere Autorin freut sich, dass es an der Havel beim Bürgerservice mal nichts zu meckern gab.
Marcel Fratzscher fordert eine Rentenreform. Vor allem junge Menschen dürften nicht noch stärker belastet werden, so der Ökonom. Zudem brauche es umgehend steuerliche Entlastungen.
Platz vier beim Wirtschaftswachstum, flächendeckendes Glasfasernetz, neue Tram- und U-Bahnstrecken – und das ganz ohne Meckern? Die Wirtschaftssenatorin und frühere Regierende Bürgermeistern wünscht sich mehr Begeisterung für unsere Stadt.
Autofahrer müssen sich weiter auf größere Umwege einstellen. Angekündigt sind ferner Arbeiten in der Drewitzer Straße.
Klimaschutz mit Unterstützung kolumbianischer Monteure: Das Berliner Unternehmen will Handwerk neu denken. Aber wer in Deutschland Kabel verlegen will, muss vorher durch den „Simulator“.
Mitten in Berlin wird schon wieder gebuddelt – unter den Augen von Karl Marx und Friedrich Engels. Dabei haben die eigentlichen Bauarbeiten noch gar nicht begonnen.
Mit 83 steht Jürgen Gosch täglich in seinem Fischrestaurant. Im Gespräch erklärt er, was er anders gemacht hat als die meisten Unternehmer – und was die Krabbe zur Königin der Nordsee macht.
Seit rund einem Monat ist der Verkehr der Ringbahn eingeschränkt. Grund dafür waren die Bauarbeiten rund um die marode A100-Brücke. Ab Montag sollen die Züge nun wieder wie gewohnt durchfahren.
Von Prenzlauer Berg bis Steglitz, von Späti bis Manufaktur: Die besten Köche, Köchinnen und Patissiers der Stadt haben uns ihre Lieblings-Eis-Orte verraten.
Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung soll am 5. Mai im Schöneberger Gasometer präsentiert werden – vor 800 Gästen inklusive Weltpresse. Kann man machen. Wir hätten noch ein paar andere Ideen.
In der Reihe „Berlin 2030“ beklagt der frühere „Bild“-Chef Mittelmaß, Unfreundlichkeit und einen trägen Regierenden Bürgermeister. Was Diekmann Kai Wegner vorwirft – und was er sich für die Stadt wünscht.
Die Ringerkolonnade wird ab dem 24. April für fünf Wochen gesperrt. In der Vergangenheit kam es wiederholt zu Vandalismusschäden. Die Kosten für die Sanierungsmaßnahmen betragen nun 48.000 Euro.
Auch in der neuen Woche kommt es an mehreren Baustellen in Potsdam zu Einschränkungen im Verkehr. So werde in der Schopenhauerstraße Fahrbahnen gesperrt.
Die Union dämpft Hoffnungen auf eine schnelle Verbesserung im Bahnverkehr. Aufgrund vieler Baustellen müssten Reisende auch in den kommenden Jahren geduldig sein, sagt CSU-Verkehrsexperte Ulrich Lange.
Thomas Matthiesen bekommt die Quittung für Berlins bröckelnde Infrastruktur. Jeden Tag verliert er Zeit und Geld – nicht nur durch die gesperrte Ringbahnbrücke am Funkturm.
Vor rund zwei Monaten stellte SPD-Innensenatorin Iris Spranger neue Radarfallen in Aussicht. Eine Anfrage der Grünen-Fraktion zeigt nun: Weil Geld weiterhin fehlt, wird daraus nichts.
Seit fast 20 Jahren wohnt Karin Zwick im historischen Dorfkern. Mittlerweile teilt sie ihren Hinterhof mit der Nachbarschaft – auch, wenn der Spagat zwischen Besuchern und Natur nicht immer leichtfällt.
Fünf junge Sängerinnen und Sänger machen bei den Osterfestspielen im Rheinsberger Schlosstheater aus Mozarts Frühwerk „Il re pastore“ ein mitreißendes Cosplay-Drama.
Der Olympia-Glockenturm öffnet in diesem Sommer nicht für Besucher. Grund sind dem Pächter zufolge Bauarbeiten, die den Zugang blockieren. Nach Jahrzehnten endet nun der Pachtvertrag des Kulturhistorikers.
Am Jahnstadion laufen seit längerem Abrissarbeiten. Nun machten Bauleute eine überraschende Entdeckung.
Nur wenige Tage hat der Abbruch der A100-Brücke am Funkturm gedauert. Nun müssen hohe Schuttberge abtransportiert werden. Ein kleiner Teil des Bauwerks soll Forschungsobjekt werden.
Der Direktor des Potsdam Museums ist seit Oktober 2023 im Amt. In seinem ersten Interview spricht er über seinen holprigen Auftakt, Defizite am Haus, zeitgemäße Führung – und den Ersatz für die Joop-Schau.
Interessierte erfahren am 10. Mai bei dem Tag der Städtebauförderung in Potsdam Wissenswertes über Geschichte und Baupläne – und über eine Besonderheit der DDR-Architektur von 1971.
In der Berliner Zionskirchstraße starb vor zwei Jahren ein Arbeiter auf einer Baustelle. Nun hat ein Gericht Strafen gegen zwei Verantwortliche erlassen.
Seit Samstag werden zwei marode Brücken im Berliner Westen abgerissen. Doch was und wie genau? Die Verantwortlichen erklären den Prozess Schritt für Schritt.
Sieben deutsche Basketballer stehen in der NBA unter Vertrag – alle haben mit ihren Teams die Postseason erreicht. Das gab es noch nie. Isaiah Hartenstein gehört sogar zu den Favoriten.
Einen Tag verspätet hat der Abbruch der Ringbahnbrücke begonnen. Am Abend begannen auch die Arbeiten an der Westendbrücke. Verfolgen Sie die Arbeiten hier im Livestream.
In den Osterferien wird mehr als sonst auf Potsdams Straßen gebaut. Ein Überblick dazu, wo nächste Woche mit neuen Einschränkungen zu rechnen ist.
Für den FC Bayern gestaltet sich die Personalie Thomas Müller zu einem immer größeren Streitpunkt. Ehrenpräsident Uli Hoeneß bringt mit seinen Aussagen Sportvorstand Max Eberl in die Bredouille.
Reisende müssen sich über die Feiertage im Südwesten auf längere Fahrzeiten einstellen – sowohl auf der Strecke Mannheim-Stuttgart als auch zwischen Karlsruhe und Basel.
Der Abriss der Ringbahnbrücke der A100 in Berlin hat begonnen – und wird live übertragen. Fünf Dinge im Schnellcheck zum Ablauf, zur S-Bahn und zum Stream.
Eingefallene Hallenbäder, Schulsport draußen im Winter, Kreuzbandriss wegen veraltetem Kunstrasen: Trainer, Schüler und Vereinsmitglieder berichten, wie Berlin den Sport kaputt spart.
öffnet in neuem Tab oder Fenster