
Neue Bauphase und Sperrungen am Leipziger Dreieck ab Donnerstag. Wo weiterhin in Potsdam Staugefahr besteht und welche Baustellen in dieser Woche aufgehoben werden.
Neue Bauphase und Sperrungen am Leipziger Dreieck ab Donnerstag. Wo weiterhin in Potsdam Staugefahr besteht und welche Baustellen in dieser Woche aufgehoben werden.
Auf dem Gelände am Mädewalder Weg in Berlin-Kaulsdorf sollen mehrere Gebäude entstehen, unter anderem ein Boardinghouse. Doch seit Monaten passiert nichts.
Hier kam Kati Witt zur Welt, hier startete die Lufthansa erstmals nach New York. Hier wächst Berlin auch am Stadtrand. Die WBM übernimmt die nächsten 140 Wohnungen.
Er ist beliebt bei Berlinern und Touristen: In der nächsten Woche ist der Gendarmenmarkt nun wieder frei zum Flanieren.
Auf dem Tempelhofer Damm sollen für eine Baustelle 60 Bäume gefällt werden. Heinrich Strößenreuther vom „Volksentscheid Baum“ hält das für unnötig und spricht im Interview über Alternativen und das Wichtige am Stadtgrün.
Ein höherer Mindestlohn könnte Thema bei den Koalitionsgesprächen sein: Die SPD forderte im Wahlkampf 15 Euro pro Stunde. Ist das zu viel oder wichtig, um Niedrigverdiener besserzustellen? Experten ordnen ein.
Früher lebten hier britische Soldatenfamilien, jetzt wird groß nachverdichtet – zum Ärger vieler Anwohner. Im Frühjahr 2025 gibt es neue Details und den nächsten Schritt zum Ausbau.
An der Wollankstraße werden die Bahnbrücken ersetzt – nun ist die wichtige Verbindung erneut dicht. Neben ÖPNV-Nutzern brauchen vor allem Autofahrer Geduld. Bald wird es noch heftiger.
Verletzungsbedingt musste Justin Bean lange pausieren und fand Halt in seiner Familie sowie dem Glauben. Bei seinem Comeback deutete er an, wie wichtig er für Alba sein kann.
Die neue Dreifeldsporthalle im Sportpark Luftschiffhafen ist fertig. Der Neubau hat länger gedauert und mehr gekostet als geplant.
Eng wird es nächste Woche unter anderem vor dem Bildungsforum. Verkehrsbehinderungen sind weiterhin auf der Nuthestraße und am Leipziger Dreieck möglich.
Physiotherapeutin Eva Horacek vermittelt in Einzelcoachings Techniken für einen besseren Auftritt. Unsere Autorin hat es selbst ausprobiert.
Schüler und Vereine müssen weitere Wege auf sich nehmen und zusammenrücken, weil Turnhallen nicht nutzbar sind. Die Gründe sind ganz unterschiedlich. Nur in einem Bezirk sind alle Hallen offen.
Hier eine ausgehobene Baugrube, dort eine verwaiste Immobilie: In zwei großen Berliner Ortsteilen rätselt die Nachbarschaft seit langer Zeit, was der Discounter vorhat. Hier die Stellungnahme des Konzerns.
Ab Ende 2025 stehen Sanierungsarbeiten im Bahnhof Alexanderplatz an. Läden und Dienstleister im Erdgeschoss müssen dafür ausziehen. Für sie sollen Ersatzstandorte gefunden werden.
Besonders viel wird wieder in den Ferien gebaut, siebenmal in den Sommerferien und dreimal in den Osterferien. Wo es die größten Einschränkungen geben wird.
Small Talk mochte er nicht, solange es noch was zu tun gab in der Stadt
In „Super-GAU“ verknüpft Bea Davies Berliner Alltagsbeobachtungen mit Erinnerungen an die Katastrophe von 2011 zu einer nachdenklichen Betrachtung über das Leben.
Ohne Zuwanderer wäre die deutsche Wirtschaft nicht funktionsfähig. In manchen Bereichen haben zwei von drei Beschäftigten eine Einwanderungsgeschichte.
Strecken werden gesperrt, Bahnhöfe und Technik erneuert – mit spürbaren Folgen für Fahrgäste von S-Bahn, Regionalverkehr und ICEs. Ein Überblick.
Wegen der Erweiterung der Tesla-Fabrik in Grünheide haben Linksextremisten erneut die Bahn und ein Bauunternehmen ins Visier genommen. Der Staatsschutz ermittelt.
Bald soll die Sanierung des ältesten Wilmersdorfer Hauses enden. Das Bezirksamt will es für Ausstellungen, Konzerte und kiezbezogene Veranstaltungen nutzen.
Neueröffnung in Wedding, bald auch in Warschau? Die Berliner Burger-Kette verfolgt mutige Pläne – und hat dafür frisches Kapital erhalten.
Südlich der südkoreanischen Hauptstadt Seoul ist eine Autobahnbrücke auf einer Baustelle eingestürzt. Vier Bauarbeiter starben, mehrere wurden schwer verletzt. Die Ursache ist noch unklar.
In Folge 111 unserer Serie „Meine Lehre“ erzählt Joël Keibel (21) von seiner Ausbildung als Klempner im Betrieb „Werkstück Raumgestaltung & Versorgungstechnik GmbH“ in Wannsee.
Die künftigen Regierungsparteien müssen eigene Interessen zurückstellen, um weitere Siege der Populisten zu vereiteln, meint unser Kolumnist, der Präsident der Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI).
Ein besseres Programm, ein begeistertes Publikum, ein politischer Drahtseilakt: In harten Zeiten muss die Berlinale mehr Menschlichkeit zeigen und sich stärker in Berlin verwurzeln.
Bei seinem Debüt als Trainer von Hertha BSC versetzt Stefan Leitl Torhüter Marius Gersbeck auf die Bank. Die Entscheidung für Tjark Ernst begründet er mit seinem Bauchgefühl.
Für die Geburtstagstorten war sie schon länger zuständig. Heute teilt die 34-Jährige fulminante Patisserie-Prachtwerke auf ihrem Erfolgsblog „La Crema Patisserie“.
In der vergangenen Woche war Berlinale. Aber nicht nur. Es gab auch unerwartete Begegnungen im Berghain, Flucht vor der Berliner Schnauze nach Brandenburg und Baustellen in Formfragen.
Bei den deutschen Fußballerinnen wurde eine neue Ära eingeläutet. Mit Bundestrainer Christian Wück starten sie in eine wegweisende Phase Richtung EM. Die fünf größten Baustellen.
Politik und Medien fokussieren zu sehr auf die negativen Seiten der Migration. Das hat Gründe, richtet aber großen Schaden an.
In Potsdam gibt es laut Stadt etwa 100 Menschen ohne Obdach. Besonders im Winter brauchen sie Hilfe – einen Ort, wo sie Essen bekommen, sich ausruhen können und willkommen sind.
Rund 80 Prozent der Beamten gehen teils wesentlich früher in Rente als sie eigentlich sollten – und verursachen damit Milliardenkosten. Kann sich Deutschland das dauerhaft leisten?
Was muss die Politik gegen die Konjunkturflaute tun? Das diskutierten die Tagesspiegel-Experten beim heutigen „High Noon“-Talk. Große Einigkeit gab es vor allem bei einem Thema: dem Umgang mit der Schuldenbremse.
Seit Dienstag früh gibt es im Berliner Hauptbahnhof nur noch vier statt acht Gleisen. Deshalb fahren deutlich weniger Züge. An zwei Wochenenden wird die gesamte Tunnelstrecke gesperrt.
Nach der Münchner Sicherheitskonferenz ist klar: Europa kann sich in seiner Sicherheit nicht mehr auf die USA verlassen. In Berlin spürt man bereits den eisigen Wind einer zweiten Zeitenwende.
Überall in Berlin-Spandau entstehen neue Schulen: Zwei besonders große Bauprojekte werden in Wilhelmstadt geplant. 2025 erfolgt der nächste Schritt an der Carlo-Schmid-Oberschule.
Staugefahr droht ab Montag wieder auf der Nuthestraße: Dort wird die Brücke über den Horstweg erneuert. Ein Überblick über weitere neue Baustellen in Potsdam.
Weil die Standsicherheit gefährdet ist, muss die U-Bahn-Garage unter der Argentinischen Allee erneuert werden. Bis 2026 wird daran gearbeitet. Dann könnte schon die nächste Baustelle kommen: die U3-Verlängerung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster