
In Berlin ist ein Auto mit einer Straßenbahn zusammengestoßen. Diese entgleiste bei dem Unfall. Die Treskowallee wurde für rund neun Stunden voll gesperrt.

In Berlin ist ein Auto mit einer Straßenbahn zusammengestoßen. Diese entgleiste bei dem Unfall. Die Treskowallee wurde für rund neun Stunden voll gesperrt.

Wo sich Pankow, Mitte und Reinickendorf treffen, da fließt ein „stilles Gewässer“, da gibt es einiges zu erinnern – und da ist viel „work in progress“.

Auch in dieser Woche müssen Autofahrer an verschiedenen Stellen der Stadt mit Einschränkungen rechnen – zum Beispiel am Leipziger Dreieck.

Statt einer Festung muss die Kirche eine offene Baustelle bleiben. Dafür ist es unvermeidlich, Frauen in die religiösen Strukturen und die vollständige Leitung der Gemeinschaft einzubeziehen.

H&M, McDonald’s, Elektroladen: Der Leerstand am S-Bahnhof Zehlendorf wird mehr. Wer will schon investieren, wenn – irgendwann – der jahrelange Umbau des Bahnhofs kommt?

Als Finanzminister darf Lars Klingbeil so viel Geld verteilen wie keiner vor ihm. Erfahrung hat er kaum, die Ansprüche sind gigantisch. Was der Vizekanzler als Erstes liefern muss.

Am Montag werden die ersten angelieferten Balustradenfiguren an der Nordseite aufgesetzt. 19 sind es insgesamt: der letzte Akt bei der umstrittenen Rekonstruktion der barocken Schlossfassaden.

„Kein Tier. So Wild“ bringt Shakespeares Drama nach Berlin und „Islands“ macht Fuerteventura zur Hölle. Was sich sonst diese Woche im Kino lohnt, lesen Sie hier.

Große Fahrten zu Auswärtsspielen sind unter Basketballfans eher selten. Für Albas Anhänger sind sie ein Highlight und in Chemnitz gab es ungewohnte Verstärkung. Wir waren dabei.

An der Brücke über die Ringbahn wird eine Riesenbaustelle eingerichtet. Betroffen davon sind besonders Bahnnutzer. Mit dem Neubau kommen zudem einige Veränderungen.

„Richard III.“ im Neuköllner Clan-Milieu, kann das gut gehen? Burhan Qurbani erweist sich mit seinem großspurigen Drama „Kein Tier. So Wild“ erneut als herausragender Gegenwartsregisseur.

Eigentlich sollte die marode Zehlendorfer Oberschule bis 2029 instandgesetzt sein. Warum sich das Millionenbauprojekt verzögert und wie teuer es nun werden wird.

Eine Anwohnerinitiative geht gegen die Senatsbauverwaltung vor. Diese habe die giftigen Asbest-Funde beim Abriss „verschleiert“ und das Umfeld „völlig unzureichend“ geschützt.

Seit einem Jahr wird das Rathaus in der Friedrich-Ebert-Straße grundlegend saniert. Einiges ist schon geschafft, vieles noch zu tun. Der Zeit- und Kostenplan soll trotzdem eingehalten werden.

Beim Abriss des Jahn-Stadions fanden Arbeiter krebserzeugende Stoffe. Die Behörden beruhigen - doch Anwohner kritisieren, sie seien dem giftigen Staub wochenlang ausgesetzt worden.

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas wuchs als eines von sechs Geschwistern im Ruhrgebiet auf, als Tochter eines Busfahrers. Sie steht für vieles, was die SPD verloren hat.

Über einen Schulhof in Spandau rollt künftig die S-Bahn. An einer anderen schaut in zwei Wochen Senatsprominenz vorbei. Die neueste Schule lädt zur Besichtigung. Und das neue Gymnasium?

Ab Montag wird die Drewitzer Straße in der Waldstadt abschnittsweise gesperrt. Weitere neue und bereits laufende Baustellen in Potsdam im Überblick.

Bauingenieur Frank Prietz kennt die Probleme mit dem in Berlin oft verbauten „Hennigsdorfer Spannstahl“, kritisiert die langen Wartezeiten bei der Genehmigung, und berichtet aus seinem Job-Alltag.

Man würde nicht auf den ersten Blick vermuten, dass das Kulturforum auch Kindern und Familien viel bietet. Und doch ist es so – eine Exkursion an einen unterschätzten Ort.

Kultur, Freiluft-Gastro und Straßenmöbel sollen den Kiez zwischen dem Kurfürstendamm und der Kantstraße aufwerten. Dafür hofft der Verein „Freunde der Bleibtreustraße“ auf Unterstützung von Immobilieneigentümern.

Ein Bauarbeiter weist einen Laster ein. Doch dann stürzt er und wird von dem schweren Wagen überrollt. Wie konnte das passieren?

Die langjährige Leiterin der Architekturikone am Obersee geht in den Ruhestand. Ihre letzte Ausstellung untersucht Max Bills Beziehung zu Mies und dem Bauhaus.

Am Stadtrand ist der Mauerweg beliebt, aber manchmal schlecht oder gar nicht ausgebaut. Zwei Abschnitte in Spandau rücken nun auf die Baustellen-Agenda.

Kann man zwischen „Florida Eis“ und Rathaus bald wieder schneller fahren - zumindest theoretisch? Was passiert da an der Heerstraße? Und wann entsteht die neue Brücke in Haselhorst?

Sie ist Berlins große Baustelle: die „Insel Gartenfeld“. 10.000 Menschen sollen hier leben, arbeiten, zur Schule gehen. Aber an welchen Adressen eigentlich?

Schwarz-Rot will die Haushaltsplanung für das laufende Jahr zügig angehen, sagt Thorsten Frei. Wegen der vielen offenen Baustellen schlägt er vor, die Sommerpause des Bundestags zu verschieben.

Im Wahlkampf war Migration ein entscheidendes Thema. Sie wird aber nicht der einzige Prüfstein für den CSU-Politiker werden. Der künftige Innenminister steht vor diversen Herausforderungen.

Senat und BVG versprechen, die U3 zu verlängern. Am Montag wurde Baubeginn für die Erneuerung einer alten Abstellanlage gefeiert. Doch für den Weiterbau gibt es noch kein Baurecht.

Die Ringbahnbrücke ist weg, doch für die Großbaustelle Dreieck Funkturm war das erst der Anfang. Anwohner, Pendler und Gewerbetreibende erzählen, wie sehr sich ihr Alltag verändert hat.

In Potsdam ist alles super, noch viel superer als im benachbarten Berlin – logisch. Das findet zumindest Kai Diekmann. Und auch unsere Autorin freut sich, dass es an der Havel beim Bürgerservice mal nichts zu meckern gab.

Marcel Fratzscher fordert eine Rentenreform. Vor allem junge Menschen dürften nicht noch stärker belastet werden, so der Ökonom. Zudem brauche es umgehend steuerliche Entlastungen.

Platz vier beim Wirtschaftswachstum, flächendeckendes Glasfasernetz, neue Tram- und U-Bahnstrecken – und das ganz ohne Meckern? Die Wirtschaftssenatorin und frühere Regierende Bürgermeistern wünscht sich mehr Begeisterung für unsere Stadt.

Autofahrer müssen sich weiter auf größere Umwege einstellen. Angekündigt sind ferner Arbeiten in der Drewitzer Straße.

Klimaschutz mit Unterstützung kolumbianischer Monteure: Das Berliner Unternehmen will Handwerk neu denken. Aber wer in Deutschland Kabel verlegen will, muss vorher durch den „Simulator“.

Mitten in Berlin wird schon wieder gebuddelt – unter den Augen von Karl Marx und Friedrich Engels. Dabei haben die eigentlichen Bauarbeiten noch gar nicht begonnen.

Mit 83 steht Jürgen Gosch täglich in seinem Fischrestaurant. Im Gespräch erklärt er, was er anders gemacht hat als die meisten Unternehmer – und was die Krabbe zur Königin der Nordsee macht.

Seit rund einem Monat ist der Verkehr der Ringbahn eingeschränkt. Grund dafür waren die Bauarbeiten rund um die marode A100-Brücke. Ab Montag sollen die Züge nun wieder wie gewohnt durchfahren.

Von Prenzlauer Berg bis Steglitz, von Späti bis Manufaktur: Die besten Köche, Köchinnen und Patissiers der Stadt haben uns ihre Lieblings-Eis-Orte verraten.

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung soll am 5. Mai im Schöneberger Gasometer präsentiert werden – vor 800 Gästen inklusive Weltpresse. Kann man machen. Wir hätten noch ein paar andere Ideen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster