
Mit zwei neuen Chefinnen sind die Denkmalschutzbehörde und ab April auch die Bauaufsichtsbehörde wieder komplett. Was Katja Schlisio und Katharina Oppermann planen.
Mit zwei neuen Chefinnen sind die Denkmalschutzbehörde und ab April auch die Bauaufsichtsbehörde wieder komplett. Was Katja Schlisio und Katharina Oppermann planen.
Ein Supermarkt und ein Fitness-Center sollen den Leerstand in der Shopping-Mall zwischen Lichtenberg und Friedrichshain füllen. Langfristig gibt es noch größere Pläne.
Wo einst die Gaststätte „Zum Keiler“ war, soll neu gebaut werden. Was, darüber gibt es Rätselraten. Wie es mit der namensgebenden Tierplastik weitergeht, scheint klarer zu sein.
Wenn der 21. Deutsche Bundestag am Dienstag zusammentritt, ist die AfD wieder Oppositionsführerin. Die Partei pocht auf mehr Einfluss auf die Abläufe im Parlament.
Unsere Kolumnistin besucht eine Freundin in Sachsen und erlebt ein beschauliches Jugendstilparadies. Zu Hause in Berlin regiert das Chaos – und nervt sie jeden Tag mehr.
Mit dem Frühling erwacht nicht nur die Natur, sondern es starten wieder vermehrt Straßenbaustellen. Ein Blick in die Woche.
Durch Berlin in 14 Fragen: Von Baustellen bis Boulevard – stellen Sie sich unserem wöchentlichen Hauptstadtquiz!
Der Verkehrsinfarkt im Westen der Stadt trifft Speditionen besonders hart. Die Innung spricht von einer „abstrusen Situation“. IHK und Verbände fordern Verkehrssenatorin Ute Bonde zum Handeln auf.
Um die gesperrte Ringbahnbrücke der Berliner Stadtautobahn schnellstmöglich neu zu bauen, will die FDP bestehende Gesetze außer Kraft setzen. Auch das ICC spielt in den Plänen eine Rolle.
Nach schwachem Saisonstart führt der RSV Eintracht aktuell die Oberliga Süd an. Nun wartet mit dem Landespokal-Halbfinale gegen Cottbus ein weiteres Highlight. Doch im Falle des Aufstiegs würden sich auch Baustellen auftun.
Einst residierte hier der sowjetische Geheimdienst, heute arbeiten Künstlerinnen in der Villa Heike. Nun plant der ambitionierte Ausstellungsort im Berliner Bezirk Lichtenberg zum Verein zu werden.
Die kurzfristige Sperrung der Stadtautobahn stürzt den Berliner Verkehr ins Chaos. Auch, weil kein Konzept vorliegt. Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf macht dem Bund schwere Vorwürfe.
Durch die Sperrung der Ringbahnbrücke verlagert sich der Verkehr in die umliegenden Kieze. Dadurch würden auch Einsatzkräfte in ihrer Arbeit behindert, fürchtet Berlins Innensenatorin Iris Spranger.
2025 sollen die Rodungen an der Siemensbahn beginnen, ehe die Bauarbeiten starten. Mit den geplanten Lärmschutzmaßnahmen sind Anwohner nicht zufrieden. Kann die Politik helfen?
Im Berufsverkehr am Dreieck Funkturm kommt es zu massiven Staus. Die Ringbahnbrücke der A100 ist aus Sicherheitsgründen voll gesperrt. Jetzt äußert sich die Autobahn GmbH.
Nach mehrfacher Verzögerung bei der Ausschreibung für die Turmhaube des Garnisonkirchturms haben dort die Arbeiten jetzt begonnen. Die Haube wird am Boden vorbereitet.
Heute wird der „Sportler des Jahres“ in Spandau gewählt. Beim großen Spandauer Sportlerball war der Regierende zu Gast. Und dann sind da noch Sport-Baustellen, Kegel-Hoffnung – und ein Hilferuf der DLRG zum Saisonstart.
In der Zitadelle wird die Fertigstellung gefeiert, in Staaken ein Supermarkt, in Hakenfelde eine Schule. Für die Altstadt gibt es interessante Ideen - und bald ein neues Café. BVG-Haltestellen werden umgebaut. Hier ein Baustellen-Überblick.
Shopping, Wohnen, Büros: Ein großes Center soll in Reinickendorf entstehen. Doch das Mega-Projekt muss umgeplant werden, die Baustelle liegt brach. Nun wähnen sich die Planer kurz vor dem Durchbruch.
Auf Potsdams Straßen wird viel gebaut. Ein Überblick über die wichtigsten neuen Einschränkungen in der kommenden Woche.
Seit diesem Freitag verhandeln 16 Arbeitsgruppen den schwarz-roten Koalitionsvertrag. In fast allen Politikfeldern sind große Probleme zu lösen – oft sind dabei die Schnittmengen gering. Ein Überblick.
Nicht bei allen Anrufen ist die Polizei auch zuständig. Ein Mann, der seinen TÜV verlängern will, eine Frau, die ihren Schlüssel verloren hat – die witzigsten „Notrufe“ vom Freitagabend in Berlin.
Schneller als erwartet, besser als gedacht: Union, SPD und Grüne haben sich auf ein Paket geeinigt, mit dem viele zufrieden sein können. Damit ist es allerdings nicht getan.
Besonders auf Baustellen und in Restaurants und Kneipen wird nach Erfahrungen der Behörden schwarzgearbeitet. Bauarbeiter oder Helfer in den Küchen bekommen oft keinen Mindestlohn.
Wer kann, sollte am Freitag aufs Fahrrad setzen – denn vielerorts herrscht Staugefahr, auch bei Bus und Bahn läuft es nicht nach Plan. Die Einschränkungen im Überblick.
Wegen Brückenschäden ist die A100 am Dreieck Funkturm nur einspurig befahrbar. Der Bezirk will bei der Sanierung eine Vollsperrung – und sorgt sich wegen des Durchgangsverkehrs.
Dortmund zeigt gegen Lille eine starke Leistung und zieht verdient ins Viertelfinale der Champions League ein. Doch warum funktioniert der BVB nur auf großer Bühne?
Hier grenzen der Ortsteil Westend und Spandau direkt aneinander: am U-Bahnhof Ruhleben. Die Linie U2 wird in diesem Jahr erneut unterbrochen.
Der Senat arbeitet an einem Masterplan gegen den Sanierungsstau bei Berlins Brücken – und im Parlament wirbt eine bekannte Baufirma. Das erinnerte manchen Teilnehmer an eine Kaffeefahrt.
Größter Sanierungsfall der Schlösserstiftung: Friedrichs Sommerresidenz ist voller Baumängel und wird weitere drei Jahre lang saniert. Theater bekommt einen Aufzug.
Schulen haben inzwischen Alarmsysteme im Fall eines Amoklaufs. Aber nicht nach jedem Alarm lässt sich auch eine Gefahr feststellen.
Unternehmen der Hauptstadtregion bereiten sich vor auf Großaufträge der Bundeswehr. Nicht allen gefällt das, berichtet ein Gewerkschafter. Aber wenn es nötig sei, solle der Industriestandort Berlin auch profitieren.
Online-Handel und Konsumflaute zum Trotz: Es gibt Chancen für den stationären Einzelhandel, belegt eine Studie. Im bundesweiten Vergleich schlagen sich Berliner Einkaufsstraßen überdurchschnittlich gut im Urteil der Passanten.
Gegen Italien soll die Nationalmannschaft Titelreife demonstrieren. Doch dem Bundestrainer ist fast die ganze Offensive weggebrochen. Spekuliert wird über besondere Namen.
Seine Zeit als Kanadas Regierungschef und Parteichef der Liberalen ist für Justin Trudeau vorbei. Einen auffälligen Abgang ließ der langjährige Parlamentarier sich nicht nehmen.
Im brandenburgischen Elstal soll „Karls“ Erdbeerhof in den kommenden Jahren weiter wachsen. Auf einer Baustelle kam es nun zu einem Unfall. Ein Bagger kippte um.
Teilweise ist die Berliner U-Bahn über 120 Jahre alt. Laufend muss die BVG deshalb Bahnhöfe und Strecken erneuern. Ein Überblick über alle Sperrungen im Jahr 2025.
Lange sieht es aus, als würde Unions Krise anhalten. Doch durch Tore von Querfeld und Jeong sowie eine Glanztat von Rönnow holen die Berliner drei wichtige Punkte im Abstiegskampf.
Der Spielplatz des Stadtteilzentrums Villa Mittelhof in Zehlendorf-Mitte ist eine Baustelle: Aus Robinien-Holz und Seilen wird eine Balancier-, Kletter- und Abenteuerstrecke gebaut. Ein Besuch zu Baubeginn.
Neue Bauphase und Sperrungen am Leipziger Dreieck ab Donnerstag. Wo weiterhin in Potsdam Staugefahr besteht und welche Baustellen in dieser Woche aufgehoben werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster