
Die Koalition aus SPD, Linken und Grünen weiß bisher nur, dass eine öffentliche Sanierung des ICC nicht finanzierbar ist. Dafür gibt es nun Überlegungen, eine neue Halle zu bauen

Die Koalition aus SPD, Linken und Grünen weiß bisher nur, dass eine öffentliche Sanierung des ICC nicht finanzierbar ist. Dafür gibt es nun Überlegungen, eine neue Halle zu bauen

Nach der Wahl müssen sich neben erfahrenen Politikern auch Neulinge im AGH zurechtfinden. Wir haben sechs erstmals gewählte Abgeordnete getroffen und sie nach ihren Vorstellungen gefragt.

Sie reden dauernd über Politik. Nur nicht miteinander. Mario (CDU) und Sebastian Czaja (FDP) entzweite die Karriere. Dann kam ihr Wahlerfolg. An diesem Donnerstag treffen sich die beiden im Parlament - in der Opposition.

Die Koalitionsverhandlungen gehen weiter. Am Montag verhandelte Rot-Rot-Grün über Gesundheitspolitik.

JU-Landeschef Brzezinski wirft CDU-Führung vor, unzureichend auf das Wahlergebnis zu reagieren.

Das Sozialticket für 25 Euro wäre ein wichtiges, erstes Zeichen der rot-rot-grünen Regierung: Wir haben verstanden, liebe Berliner! Ein Kommentar.

Unser syrischer Autor wendet sich an die Berliner Politik. Er wünscht sich eine bessere Kommunikation, Zugang zum Arbeitsmarkt und Hilfe bei der Wohnungssuche.

Auch in der Landes-SPD gibt es Unmut über seine Kreisreform: Der Parteitag wird zum Stimmungstest für Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke, der sich zur Wiederwahl als Parteivorsitzender stellt. Eine Wahlschlappe ist nicht ausgeschlossen.

Schneller als geplant: Noch in diesem Jahr solle der CDU-Landesvorsitz neu gewählt werden. Ende November oder Anfang Dezember könne ein kleiner Parteitag einberufen werden.

Eine SPD-interne Arbeitsgruppe legt eine kritische Analyse der Parteipolitik und des Wahlkampfs vor. Schon 1999 wurde nach einem ähnlich schlechten Wahlergebnis der Ruf nach Erneuerung laut.

Die Berlin-Wahl war trotz des Siegs ein Debakel für die SPD und den Regierenden Bürgermeister. Warum trotzdem keine personellen Konsequenzen gezogen werden. Ein Kommentar.

Selbst Parteifreunde erreichen ihren Vorsitzenden nur noch selten. Stattdessen kritisiert der Innensenator Partei und Basis.

Die frühere Senatssprecherin Daniela Augenstein war im September in den einstweiligen Ruhestand versetzt worden. Das war rechtlich nicht ganz korrekt.

Die CDU einen parteilosen Kandidaten für das Amt des Schulstadtrats nominiert: Tobias Dollase, Vorsitzender der Sportjugend Berlin.

Am Montag gehen die Koalitionsverhandlungen in die dritte Runde. Wie geht es dann weiter bis zur endgültigen Regierung? Eine Übersicht.

Die Steuerreform des Bundes belastet das Land Berlin in den nächsten fünf Jahren mit rund 800 Millionen Euro. Damit bleibt einem möglichen neuen rot-rot-grünen Senat kaum Handlungsspielraum.
BER-Aufsichtsrat tagt. Eine Baugenehmigung ist da. Und auf Eröffnung 2017 legt sich niemand mehr fest

Die Grünen sprechen sich einstimmig für Koalitionsverhandlungen aus. Das rot-rot-grüne Bündnis werde kein Spaziergang, sagte Ramona Pop.

Sie reden dauernd über Politik. Nur nicht miteinander. Die Brüder Mario und Sebastian Czaja entzweite der Ehrgeiz. Nun treffen sich beide im Parlament – gemeinsam in der Opposition. Unser Blendle-Tipp.

Das Wahlergebnis ist jetzt amtlich. Das neue Landesparlament hat 160 Sitze. Bei den Auszählungen sind nur wenig Fehler passiert.

Der bildungspolitische Sprecher "ein Totalausfall", "negative Öffentlichkeitsarbeit" mithilfe parlamentarischer Anfragen: SPD-Staatssekretär Mark Rackles geht mit der Fraktion unter Raed Saleh hart ins Gericht.

Der wegen rechtsradikaler und homophober Äußerungen umstrittene Berliner AfD-Politiker Kay Nerstheimer soll aus der Partei ausgeschlossen werden.

Die Linke spricht sich mit großer Mehrheit für Koalitionsverhandlungen aus. Die anstehenden Gespräche würden "alles andere als leicht werden", sagte Lederer.

Ein Grüner will vorm Verfassungsgericht eine Neuauszählung erzwingen. Das kann brisante Folgen haben.

Nach einem Dreivierteljahr stellen Michael Müller und Frank Henkel fest: Sie können nichts tun gegen den schlechten Service. Das wusste der Senat schon vor der Wahl, teilte es aber erst später mit.

SPD, Linke und Grüne bereiten sich auf die gemeinsamen Koalitionsgespräche vor. Bei den Grünen kursieren schon Namen für das Verhandlungs-Team.

Sieben Berliner Bezirke bekommen einen AfD-Stadtrat. Die ersten Personalien stehen jetzt fest.

Der Berliner SPD-Fraktionschef Raed Saleh reklamiert Richtlinienkompetenz. Was er sagt, gilt nicht nur für die SPD in Berlin, sondern auch für die Partei im Bund. Ein Kommentar.

Die Parteigremien müssen dem Vorschlag der Verhandlungsrunde noch zustimmen. Müller hofft auf Abschluss der Koalitionsgespräche noch in diesem Jahr.

Gesucht werden ein Pressesprecher, ein Büroleiter und ein Fraktionsgeschäftsführer für das Abgeordnetenhaus.

Fassungslos schaut sie auf das, was sie ausgelöst hat: Seit Jenna Behrends öffentlichkeitswirksam Sexismus in der Berliner CDU angeprangerte, ist die Partei in Aufruhr. Um die Rolle der Frauen geht es nur noch am Rande.

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Raed Saleh sieht seine Partei in der Existenzkrise und kritisiert indirekt Michael Müller, ohne ihn zu nennen.

Blankenfelde liegt ganz im Norden des Großbezirks Pankow an der Grenze zu Brandenburg. Da kann Angst entstehen, zu kurz zu kommen. Hier haben so viele Leute AfD gewählt wie sonst nirgends in Berlin.

Einst hielt Ernst Reuter ein widerspenstiges Bündnis aus SPD, CDU und FDP zusammen. Eine Opposition im Parlament gab es nicht

Wie kann es klappen mit dem Dreierbündnis? Thüringens Ministerpräsident Ramelow hat ein paar Tipps.

Nach der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus gehen die Sondierungsgespräche weiter. Am Freitag sprach die SPD mit der FDP.

Die Berliner CDU-Politikerin Jenna Behrends berichtet von Sexismus in ihrer Partei - und erhebt Vorwürfe gegen Senator und Parteichef Henkel. Der äußert sich nicht konkret. Der Bundestagsabgeordnete Lengsfeld weist Vorwürfe zurück.

Der umstrittene Direktkandidat Nerstheimer wird der neuen Fraktion nicht angehören. Zum Vorsitzenden wurde Spitzenkandidat Pazderski gewählt. Nun beginnt die Suche nach Mitarbeitern.

Entschlossenheit bei den ersten Sondierungsgesprächen von SPD und Grünen. Am Montag sollen Gespräche mit der Linken folgen.

Erst CDU, dann die Linke, jetzt sind die Grünen bei Michael Müller und versuchen, eine Koalition auszuhandeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster