
Die Grünen würden immer schlechter abschneiden, als erwartet und die Linke punktet mit Kompetenz. Der Parteienforscher Oskar Niedermayer bewertet das Wahlergebnis im Interview.

Die Grünen würden immer schlechter abschneiden, als erwartet und die Linke punktet mit Kompetenz. Der Parteienforscher Oskar Niedermayer bewertet das Wahlergebnis im Interview.

Verlierer überall. Die Verantwortlichen von CDU und SPD haben beide ein klägliches Ergebnis eingefahren, persönliche Konsequenzen will dennoch niemand ziehen. Das kann nicht so bleiben. Ein Kommentar.

Die AfD kann in vermeintlich toleranten Großstädten wie in Berlin erfolgreich sein - doch die Bäume wachsen für sie nicht mehr in den Himmel. Ein Kommentar.

Die Flüchtlingsfrage spielte im multinationalen Berlin offenbar eine geringe Rolle. Ein Kommentar.

Der CDU-Bundesparteitag im Dezember könnte für Angela Merkel eine ziemlich unangenehme Veranstaltung werden. Ein Kommentar.

Will Sigmar Gabriel die Wahlen 2017 gewinnen, muss er tun, was Michael Müller getan hat. Ein Kommentar.

Um 17 Uhr 30 steigt das RBB-Fernsehen in die Berichterstattung zur Berlin-Wahl ein. Um 17 Uhr 45 folgen ARD und ZDF.

Um 17 Uhr 30 steigt das RBB-Fernsehen in die Berichterstattung zur Berlin-Wahl ein. Um 17 Uhr 45 folgen ARD und ZDF.

In Schöneberg warten Leser lange vor dem Wahllokal. Bei der Landeswahlleitung heißt es: Wir haben mehr Lokale als früher. Und Stimmzettel gingen auch nicht aus.

Keiner regierte Berlin so lange wie Eberhard Diepgen: Der einstige Regierende Bürgermeister erklärt, wie man diese Stadt im Griff behält – und seine Koalition.

Tipi-Talk-Gastgeber ist radioeins-Moderator Marco Seiffert, der mit Bettina Gaus (taz), Lorenz Maroldt (Tagesspiegel), Markus Feldenkirchen (SPIEGEL), Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost) und Nikolaus Blome (BILD) über Berlin- und die Bundespolitik diskutiert.

Tanzen, wählen, tanzen: Das Berghain ruft am Sonntag zur Abstimmung gegen Rechtspopulisten auf. Auch andere Clubs bringen ihre Ablehnung der AfD zum Ausdruck.

In allen Parteien wird hinter den Kulissen schon über künftige Senatoren spekuliert. Doch nicht jeder Politiker passt auf jeden Posten. Hier unsere Vorschläge für den neuen Senat – ohne Gewähr.

Für SPD, Grüne und Linke ist der Wahlkampf geschafft. Alle Parteien appellieren an die Berliner, wählen zu gehen.

Viele Wähler sind noch unschlüssig, wen sie am Sonntag ins Berliner Abgeordnetenhaus wählen sollen. Was hat der Wahlkampf bislang zu bieten?

Im Juli bestätigte die SPD Gespräche über eine Zusammenarbeit. Jetzt hat der Ex-Pirat einen Aufnahmeantrag gestellt.

Es sieht alles nach einer Regierung mit drei Parteien aus. Mehr als 40 Prozent der Wähler sind laut ZDF-Politbarometer noch unentschlossen, wem sie ihre Stimme geben.

Champagner aus Pumps zu schlürfen? Das ist bei Michael Müller nicht denkbar. Der Berliner SPD-Chef ist die gelebte Unauffälligkeit. Manches ist besser geworden, seitdem er regiert - aber es hilft ihm kaum.

Wer seinen Wahlbrief bis Freitag nicht eingeworfen hat, kann den Brief aber noch direkt beim Bezirkswahlamt abgeben.
Kurz vor der Wahl greift Berlins Regierender Bürgermeister die AfD massiv an. Gewalt von Autonomen

Bei der Berlin-Wahl am Sonntag setzen die Parteien große Hoffnungen auf junge Kandidaten. Wie es zwei von ihnen kurz vor der großen Entscheidung geht.

Den möglichen Erfolg feiern - nicht in Berlin: Autonome drohen, die Wahlparty der AfD am Sonntag zu stören. Es gibt auch Angriffe auf die Rechtspopulisten.

Aus Sorge um das Wahlergebnis für seine SPD greift der Regierende Bürgermeister zu einem untauglichen Mittel: der Verunglimpfung der AfD-Wähler. Ein Kommentar.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller greift drei Tage vor der Wahl die AfD massiv an. Kritik erhält er dafür von Winfried Kretschmann.

Am Sonntag werden Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlungen gewählt. Doch viele Berliner haben ihre Stimme schon abgegeben.

Kurz vor der Wahl in Berlin hat Theaterintendant Claus Peymann den Regierenden Bürgermeister scharf attackiert. Hintergrund ist der Streit um die Zukunft des Berliner Ensembles.

Sie wollen vergleichen, wie Ihre Nachbarschaft bei vergangenen Berlin-Wahlen abgestimmt hat? Der Tagesspiegel zeigt es Ihnen auf einer interaktiven Karte.

18 unabhängige Kandidaten treten am Sonntag zu den Berliner Wahlen an. Allein in Lichtenberg sind es zwei.

Die Grünen-Spitzenkandidatin Ramona Pop muss gegen sinkende Umfragewerte kämpfen. Im Tagesspiegel-Wahlforum stellte sie sich unseren Fragen und denen unserer Gäste.

Kurz vor der Berlin-Wahl greift Angela Merkel den Regierenden Bürgermeister Michael Müller an. Die Berliner SPD weist die Vorwürfe zurück. Die Kanzlerin lenke nur vom eigenen Versagen ab.

Ramona Pop kam als Zehnjährige nach Deutschland. In der Schule war sie Streberin, stieg dann bei den Grünen auf. Nach der Abgeordnetenhauswahl will die Partei in Berlin mitregieren. Unser Porträt nun in voller Länge.

Nach langem Streit haben sich Berlin und Potsdam geeinigt. Sabine Schudoma wird Präsidentin des Landessozialgerichts. Jetzt ist ein anderer Posten zu besetzen.

Die AfD in Berlin dulde Verbindungen zur extremen Rechten, stellt der Verein Apabiz fest. Die Partei betont, einige Aktivitäten sehe auch sie "nicht gerne".
Sabine Schudoma wechselt aus Berlin nach Potsdam. Damit ist die jahrelange Hängepartie um den Posten am Landessozialgericht Berlin-Brandenburg beendet.

Beim Wahlforum gab der Linke Klaus Lederer Versäumnisse unter Rot-Rot zu. Er sparte aber auch nicht mit Kritik an der aktuellen Regierung.

Kurz vor der Berlin-Wahl greift die Bundeskanzlerin den Regierenden Bürgermeister Michael Müller an. Im Interview verteidigt Angela Merkel ihre eigene Flüchtlingspolitik.

Bei n-tv trafen Michael Müller und Frank Henkel aufeinander. Große Überraschungen gab es nicht - aber doch so einige Erkenntnisse.

Berlins Regierender Bürgermeister spricht mit dem Blogger Tilo Jung über seine Liebe zum Hochdruck, sein Misstrauen und den Tagesspiegel. Auszüge aus dem Wortprotokoll eines Video-Interviews.

Eigentlich wolle Michael Müller punkten, als er kurz vor der Berlin-Wahl Sasha Waltz und Johannes Öhman zu künftigen Staatsballett-Intendanten ernannte. Aber nun gibt es Widerstand.

Laut Civey-Umfrage liegen Müller und seine SPD vorne, verlieren aber bei den älteren Wählern. Rund ein Drittel der Gefragten traut keinem der Spitzenkandidaten den Posten zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster