
Die Abstimmung am eigenen Küchentisch wird immer populärer. Die nötigen Unterlagen für die Bundestagswahl werden jetzt versandt.

Die Abstimmung am eigenen Küchentisch wird immer populärer. Die nötigen Unterlagen für die Bundestagswahl werden jetzt versandt.

Wäre am Sonntag Abgeordnetenhauswahl, käme die CDU auf 22,6 Prozent, die SPD verlöre stark. Bürgermeister Müller liegt in einer Civey-Umfrage nur noch knapp vor CDU-Chefin Grütters.

"Politik isst Wurst": In lockerer Atmosphäre sollten Politiker in Marzahn-Hellersdorf mit Bürgern diskutieren. Eine Veranstaltung richtete sich speziell an Jugendliche. Nun sagt der Veranstalter die komplette Reihe ab.

Im Vergleich zu November 2016 verbesserte sich die CDU unter Monika Grütters um fünf Prozent. Mit Rot-Rot-Grün sind die Berliner unzufrieden.

Trotz Wahldebakel in NRW legt die SPD in Berlin zu. Für Grüne und AfD geht es dagegen abwärts. Skeptisch sind die Berliner, was die Entwicklung der Kieze betrifft.

Berlins Bundestagsabgeordnete laufen sich schon wieder warm für die Bundestagswahl am 24. September. Höchste Zeit für eine Bilanz – was haben sie geleistet in den vergangenen vier Jahren?

Insgesamt gibt es gut 25 Millionen Euro mehr für Berlins Kultur. Unter anderem steigt der Bund bei den Berliner Philharmonikern und der Opernstiftung mit ein. Auch die freie Szene profitiert.

Einen Monat nach dem Amtsantritt hatte sich der neue Senat ein Startprogramm auferlegt. Unsere Experten prüfen, was davon in den Ressorts umgesetzt wurde.

Die Bürger fühlen sich in der Hauptstadt sicher, finden Zuwanderung bereichernd und sind vom Stadtverkehr nicht so genervt wie gedacht. Dafür von der Politik. Erste Ergebnisse des "Berlin-Monitors".

Jeder Bezirk wählt einen Vertreter, der sich für die Interessen der älteren Generation einsetzt. Wohnen, Mobilität, Gesund und Pflege sind dabei die wichtigen Themen.

In der Fälschungsaffäre in Steglitz-Zehlendorf hält sich Monika Grütters auffällig zurück. Viele sehnen sich nach einem Machtwort der Landesvorsitzenden, denn die Schlammschlacht hat erst begonnen.

Fünf bis sechs Berliner Linke werden wohl in den Bundestag einziehen. Die Parteispitze will Ex-Senator Harald Wolf am Dienstag vorschlagen. Auch Evrim Sommer könnte kandidieren.
Wie mit der Flughafeneröffnung gemogelt wird – schon vor der Berlin-Wahl im Herbst 2016

Der ehemalige Chef der FDP-Fraktion im Abgeordnetenhaus, Christoph Meyer, will für den Bundestag kandidieren. Seine Chancen auf den ersten Listenplatz stehen gut.

Im Wahlkampf war die Berliner AfD noch gegen den Mindestlohn, jetzt gründet sich eine AfD-Arbeitnehmergruppe in Berlin. Zum Auftakt kommt ein Ex-SPD-Mann aus dem Ruhrpott.

In Mitte und Kreuzberg sind Beamte ab sofort mit Tasern ausgerüstet. Die Elektroschockwaffe wird drei Jahre getestet

Lange war der Einsatz von Tasern außerhalb des Spezialeinsatzkommandos umstritten. Nun hat SPD-Senator Andreas Geisel einen Testlauf verordnet.

Parteifreunde rechnen mit einer Kandidatur des ehemaligen Innensenators und CDU-Landeschefs Frank Henkel für den Bundestag. Sein Wahlkreis ist allerdings fest in SPD-Händen.

Der Berliner AfD-Fraktionsvorsitzende Georg Pazderski erwägt bei der Bundestagswahl eine Kandidatur gegen Gregor Gysi in dessen Wahlkreis Treptow-Köpenick. Gysi gibt sich unbeeindruckt.

Die Bundestagswahl nur acht Monate entfernt, den Start von Rot-Rot-Grün vergeigt: Die Berliner SPD hat mal wieder viel mit sich zu tun - und mit Misstrauen an der Spitze.

Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller will, dass der umstrittenen Staatssekretär sein Amt verliert. Die Linke reagiert konsterniert, ein Koalitionsbruch wird aber wohl nicht erwogen.

Bernd Pachal von der AfD in Marzahn-Hellersdorf würdigt bei Facebook die Rolle des SS-Mannes Reinhard Heydrich. Die SPD fordert Konsequenzen. Sympathien für Nazis sind bei der AfD im Bezirk nicht ungewöhnlich.

Nach einem desaströsen Wahlergebnis will Stefan Evers sein Amt als Generalsekretär trotzdem antreten. CDU-Landesvorsitzende Grütters zeigt sich enttäuscht von ihrer Partei.

Am Freitagabend will Landesvorsitzender Frank Henkel auf einem Kleinen Parteitag im Maschinenhaus der Kulturbrauerei sprechen. Viele setzen auf einen Neuanfang mit Monika Grütters.

Bisher trennen nur die Linken Amt und Mandat. Bei den Grünen gibt es Druck von der Parteibasis, das auch zu tun. Die SPD vertagt das Thema.

Da herrscht Einigkeit: Die Diäten der Berliner Abgeordneten erhöhen sich ab nächstem Jahr auf 3742 Euro monatlich.

Die Grüne Regine Günther soll neue Berliner Verkehrssenatorin werden. Gerade im Klimaschutz konnte sie in der Vergangenheit ihr Profil schärfen.

Das Abgeordnetenhaus tagte am Donnerstag zum zweiten Mal seit der Berlin-Wahl. Justizsenator Thomas Heilmann hatte seinen letzten Auftritt vor dem Abgeordnetenhaus.

Noch in dieser Woche wollen die Grünen ihre Personalvorschläge präsentieren. Fraktionschefin Antje Kapek sagte für das Ressort Verkehr und Umwelt ab.

Der Koalitionsvertrag ist ausgehandelt, doch eine Personalie ist weiter offen: Bei den Grünen fehlt die Senatorin für Verkehr und Mobilität.
Im Stiftungsrat der Schlösserstiftung wechselt das Personal – ein Parkeintritt wird nun unwahrscheinlicher

In Tempelhof-Schöneberg klagt die AfD auf einen Bezirksamtsposten - ein Eilantrag blieb ohne Erfolg. Auch die Neuköllner Linken bemühen die Justiz. Und Pankow wählte den „Clown-Schubser“ nicht.

Sieben Wochen war er bei den Grünen, jetzt wechselt der ehemalige Landesvorsitzende Bruno Kramm zurück zu den Piraten. Von dem grünen Gastspiel erhoffte er sich Informationen für ein Gerichtsverfahren.

Vor der Wahl von Monika Grütters zur neuen Landesvorsitzenden rumpelt es in der Berliner CDU. Generalsekretär Kai Wegner tritt zurück. Ein Nachfolger ist schon in Sicht.

Weil sie vor Jahren Mitglied der "Roten Hilfe" war, möchte die CDU die Kandidatin nicht als Stadträtin.

Elf Jahre war Klaus Lederer Vorsitzender der Berliner Linken. Jetzt wird er wahrscheinlich Senator.

Vor der Wahl machten sich viele Bürger Hoffnung, dass ihr Nahverkehr verbessert wird. Doch dann kam alles anders. Der Ärger ist groß.

Welche Politiker ziehen für die AfD in die Rathäuser ein? Was gehört zu ihren Aufgaben und welche Ziele haben sie? Ein Überblick nach Bezirken.

Das Dreierbündnis aus SPD, Linken und Grünen wird bei der Umsetzung der geplanten Projekte solide wirtschaften müssen. Die Steuerschätzung bringt keine neuen Spielräume.

In der Wohnungspolitik bringt die SPD die kleinen Koalitionspartner auf Kurs. Günstige Wohnungen in großem Umfang wird es nicht geben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster