zum Hauptinhalt
Thema

Berliner Umland

Potsdam - Von wegen Politikverdrossenheit: Zur Kommunalwahl im Land Brandenburg am 28. September treten deutlich mehr Bewerber an als beim Urnengang vor fünf Jahren.

Von Thorsten Metzner

Für die Wahlen zu den Kreistagen haben Brandenburgs Parteien mehr Kandidaten als 2003

Von Thorsten Metzner

Für die Wahlen zu den Kreistagen haben Brandenburgs Parteien mehr Kandidaten zur Verfügung als 2003. Die meisten Bewerber stellt die SPD. Entgegen früherer Ankündigung schaffte es die NPD in allen Wahlkreisen Bewerber aufzustellen.

Von Thorsten Metzner
Holger Rupprecht

In Brandenburg startet am Montag das neue Schuljahr. Dabei wird an immer weniger Schulen unterrichtet. Derweil verteidigt Bildungsminister Holger Rupprecht die Versetzung von Lehrern. Zwei Neuerungen warten auf Schüler und Eltern.

Über die steigenden Spritpreise wird sich vielerorts schwarz geärgert. BVG und S-Bahn jedoch freuen sich über schwarze Zahlen. Die Berliner lassen vermehrt ihre Autos stehen und steigen auf den öffentlichen Nahverkehr um.

Im Berliner Umland bereiten sich die Kanuten Tomasz Wylenzek und Christian Gille auf ihre Goldmission vor

Von Frank Bachner

1998 eröffnete die evangelische Hoffbauer-Stiftung in Potsdam ihre erste Grundschule in Brandenburg. Heute betreibt die Gemeinnützige Gesellschaft 26 Einrichtungen im Land, darunter sechs Kitas und Grundschulen, drei Förderschulen, zwei Gymnasien, ein Internat.

Bernau wird seit der Wende kontinuierlich größer Jetzt müssen neue Schulen und Kitas gebaut werden

Von Matthias Matern

1998 eröffnete die evangelische Hoffbauer-Stiftung in Potsdam ihre erste Grundschule in Brandenburg. Heute betreibt die Gemeinnützige Gesellschaft 26 Einrichtungen im Land, darunter sechs Kitas und Grundschulen, drei Förderschulen, zwei Gymnasien, ein Internat.

1998 eröffnete die evangelische Hoffbauer-Stiftung in Potsdam ihre erste Grundschule in Brandenburg. Heute betreibt die Gemeinnützige Gesellschaft 26 Einrichtungen im Land, darunter sechs Kitas und Grundschulen, drei Förderschulen, zwei Gymnasien, ein Internat.

Skyline über Berlin

Fuchs und Hase dürfen sich freuen. Bald wird sie in Brandenburgs Randgebieten kaum noch einer beim Gutenacht-Sagen stören: Nach einer Prognose des Landesamts für Bauen und Verkehr und des Landesamts für Statistik leben im Jahr 2030 wahrscheinlich 48 Prozent der Brandenburger im Berliner Umland, während sich die andere Hälfte auf 85 Prozent der Landesfläche beinahe verliert.

Von Matthias Matern

Bernau wird seit der Wende kontinuierlich größer Jetzt müssen neue Schulen und Kitas gebaut werden

Von Matthias Matern

Am Hauptbahnhof kämpfen die besten Sandkünstler um den Gewinn der Sandskulpturen-WM. Ab Sonntag ist die Schau für das Publikum geöffnet.

Von Stefan Jacobs
Sternfahrt

Auf Berlins Straßen tummelten sich heute viele Radfahrer, die für sichere Fahrwege und eine saubere Umwelt in die Pedale traten. Viele Firmen nutzen die Gelegenheit, um über Biodiversität, Natur- und Artenschutz zu informieren.

Potsdam - Im Zusammenhang mit einer größeren Einbruchsserie im Berliner Umland (PNN berichteten) bittet die Gemeinsame Ermittlungsgruppe (GEG) Berlin-Brandenburg der Landeskriminalämter um die Unterstützung der Bevölkerung bei der Aufklärung der Straftaten. Die GEG Berlin-Brandenburg ermitteln gemeinsam in mehr als 100 Fällen des „besonders schweren“ und möglicherweise bandenmäßigen Einbruchsdiebstahles.

Geschichte lässt sich förmlich mit Händen greifen, wenn man mit offenen Augen durch die Gegend geht. Auch jüdische, obwohl die Nazis ab 1938 alles versucht haben, sie aus dem Antlitz von Städten und Dörfern zu tilgen.

Internationale Bewohner, mehrere Generationen und Heizkosten, die unter 100 Euro im Jahr liegen: In Friedrichshain hat sich eine Baugruppe zusammengefunden, die sich ihren Traum vom gemeinsamen Leben erfüllt.

Von Kerstin Heidecke

Ausstellung im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zum Verhältnis von Berlin und Brandenburg 1871 bis heute

Von Klaus Büstrin

Potsdam - Brandenburg wird auch in den kommenden Jahren Einwohner verlieren. Laut einer neuen Prognose werde sich die seit 2001 anhaltende negative demografische Entwicklung fortsetzen, teilte das Amt für Statistik in Potsdam mit.

Falkensee bekommt ein neues, zweites Gymnasium – doch über die Ausrichtung ist unter den Familien ein heftiger Streit entbrannt

Von Matthias Matern

Falkensee bekommt ein neues, zweites Gymnasium - doch über die Ausrichtung ist unter den Familien ein heftiger Streit entbrannt.

Von Matthias Matern
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })