Tourismus-Marketing setzt auf die Hauptstadt / Junghanns: Land ist im Ausland zu unbekannt Fahrgastverband kritisiert geringe Taktfolge auf Buslinien ins Umland und mangelnde Koordination
Berliner Umland
Der Fahrgastverband kritisiert die geringe Taktfolge auf Linien ins Umland sowie die mangelnde Koordination zwischen BVG und anderen Gesellschaften. Für viele wird die Fahrt zum Arbeitsplatz zu einem Wettrennen gegen die Zeit.

Auch der Mensch kann an der Tierseuche Brucellose erkranken. Die Infektion wird hauptsächlich durch verseuchte Milchprodukte übertragen.
Teltow - Die SPD der Region Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf lädt in Zusammenarbeit mit dem Landtagsabgeordneten Jens Klocksin zur Regionalen Standortkonferenz nach Stahnsdorf ein. Sie soll am 29.
Weil die Vermieter zunehmenden Leerstand fürchten, sollen bis 2010 mehr als 11 000 Wohnungen abgerissen werden

Weil die Vermieter zunehmenden Leerstand fürchten, sollen bis 2010 mehr als 11.000 Wohnungen abgerissen werden.
Qualitätstester degradieren den Teltower Bahnhof zur „Servicewüste“
Eine Geschichte zum Jahreswechsel, wie sie in Wirklichkeit nie stattfinden würde.
Teltow - Der Kleinmachnower SPD-Landtagsabgeordnete Jens Klocksin warnt davor, dass Angebot des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) weiter zu reduzieren. Auch der jetzige Zuschuss des Landkreises für die Havelbusverkehrsgesellschaft reiche kaum aus, um den Bedarf und die Qualität – vor allem in der Region Teltow – zu decken.
Potsdam/Berlin - Berlin und Brandenburg wollen trotz der auf Eis gelegten Fusion enger kooperieren. Das werden der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Regierungschef Matthias Platzeck (beide SPD) beschwören, wenn kommenden Dienstag im Roten Rathaus die beiden Kabinette nach längerer Pause erstmals wieder gemeinsam tagen.
Brandenburger Schulen fürchten um ihre Pädagogen: In Berlin finden sie oft bessere Stellen. Doch auch die Hauptstadt kämpft gegen Lehrer-Abwerbung. Jetzt scheint eine Lösung in Sicht.
die Prüfungen für den Gymnasialzugang geschrieben
Berlin weist die Steuervorschläge des Chefs der Deutschen Bank zurück
Potsdam - Brandenburgs Kommunen haben im ersten Halbjahr 2007 rund 85 Millionen Euro Steuern mehr eingenommen als in den ersten sechs Monaten des vergangenen Jahres. Die Gewerbesteuern stiegen laut Finanzministerium von Januar bis Ende Juni um 51 Millionen Euro, die Einkommenssteuern um rund 32 Millionen, wie die „Märkische Oderzeitung“ berichtete.
Potsdam - Der Vorstoß der brandenburgischen CDU für ein kostenfreies Vorschuljahr in den Kindertagesstätten und einzügige Oberschulen in ländlichen Regionen stößt beim Koalitionspartner SPD auf Widerstand. Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion, Christoph Schulze, sagte gestern in Potsdam: „Für die Forderungen fehlt jegliche Untersetzung.

Vor 50 Jahren lief in Zwickau der erste Trabant vom Band. Das Jubiläum feiern viele Traditionsklubs in der Geburtsstadt.
Opfer erkennt vor Gericht mutmaßlichen Mittäter
Potsdam - Brandenburg verliert weiter Einwohner. Im ersten Halbjahr 2007 sei die Zahl der Brandenburger um 5800 auf rund 2,54 Millionen gesunken, teilte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Mittwoch in Potsdam mit.
Berlin - Die Berliner Bevölkerungszahl ist im ersten Halbjahr 2007 leicht gestiegen. Ende Juni waren rund 3,4 Millionen Berliner gemeldet, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Mittwoch mitteilte.
Das Berliner Umland wird zusehends ärmer an Einwohnern. Berlin hingegen hat einer Studie zufolge einen leichten Anstieg der Bevölkerungszahl zu verzeichnen. Allerdings wurde der Zuwachs durch ein Geburtendefizit geschmälert.
Aus vielen Regionen Brandenburgs wandern die Menschen ab. Wie sieht die Zukunft dieser Orte aus? Und wie lässt sie sich gestalten? Ein PNN-Streitgespräch mit Innenminister Jörg Schönbohm (CDU), Regionalforscher Ulf Matthiesen und Land

Aus vielen Regionen Brandenburgs wandern die Menschen ab. Wie sieht die Zukunft dieser Orte aus? Und wie lässt sie sich gestalten? Ein Tagesspiegel-Streitgespräch mit Innenminister Jörg Schönbohm, Regionalforscher Ulf Matthiesen und Landrat Karl-Heinz Schröter.
Bis 2012 soll es im Land Brandenburg keine neuen Regionalbahnen geben. Das Land sieht "keine finanziellen Möglichkeiten" für einen Ausbau.
Wo im Berliner Speckgürtel die meisten Arbeitsplätze entstanden sind
Der Aufschwung ist angekommen – auch in den Köpfen / Der Boom hatte Folgen: Brandenburg musste seine Förderung umstellen

Berlin bereitet sich auf den Arbeitskampf bei der Bahn vor. Nachdem sich die Mitglieder der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) für einen unbefristeten Streik ausgesprochen hatten, könnte in den kommenden Tagen auch die S-Bahn betroffen sein.
Berlin – Berlin bereitet sich auf den Arbeitskampf bei der Bahn vor. Nachdem sich die Mitglieder der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) für einen unbefristeten Streik ausgesprochen hatten, könnte in den kommenden Tagen auch die S-Bahn betroffen sein.

Quentin Tarantino stellte seinen neuen Film in Berlin vor. Viele seiner Kollegen arbeiten hier schon längst.
Die Sozialgerichte in Brandenburg und Berlin sind überlastet. Mehr Klagen trotz sinkender Arbeitslosigkeit
Tagesspiegel-Leser sind offenbar rätsel- und ausflugsfreudig. Rund 1500 richtige Antworten haben uns im Gewinnspiel der Ausflugsserie „Erlebnis Brandenburg“ in den vergangenen Wochen erreicht.
Tagesspiegel- und PNN-Leser sind offenbar rätsel- und ausflugsfreudig. Rund 1500 richtige Antworten haben uns im Gewinnspiel der Ausflugsserie „Erlebnis Brandenburg“ in den vergangenen Wochen erreicht.
Safrangraupen oder Rinderzunge, mediterrane Klassiker oder regionale Rezepte – Hotels und Restaurants in Brandenburg können viele Vorlieben bedienen. Mit unserem gastronomischen Wegweiser finden auch anspruchsvolle Esser ihre Lieblingsziele
Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht (SPD) tut sich schwer mit den freien Schulen im Land. Die fühlen sich benachteiligt
Verband klagt über Benachteiligung und Widerstand gegen Neugründungen Behörde fürchtet Konkurrenz zwischen privaten und staatlichen Einrichtungen.
Fast jeder achte Beschäftigte in der Region ist Pendler. Immer mehr klagen über volle Züge und Staus
Fast jeder achte Beschäftigte in der Region pendelt nach Berlin oder ins Umland. Immer mehr klagen über volle Züge und Staus.
An märkischen Eichen macht sich derzeit eine Raupe zu schaffen, die zwar faszinierend aussieht, deren Berührung aber zu schweren allergischen Reaktionen beim Menschen führen kann.
Der Faltplanmit einer detaillierten Beschreibung der Anreisemöglichkeiten in das südwestliche und südliche Berliner Umland liegt dieser Ausgabe bei. Außerdem finden Sie auf der Rückseite der Landkarte alle Öffnungszeiten, Preise, Telefonnummern und Internetadressen der vorgestellten Häuser.
Brandenburgs PDS will regierungsfähig sein. In der Förderpolitik geht sie weiter als SPD/CDU-Koalition
Gestern wurde die Selbstpflück-Saison eröffnet. Dutzende Höfe im Berliner Umland laden dazu ein Los geht’s traditionell mit den Erdbeeren. In den nächsten Wochen folgen Kirschen – süß und sauer