
Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.

Stadtentwicklung und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.

Die alte war zu klein: Nach zwei Jahren Bauzeit haben die Kinder der Grundschule an der Fischerhüttenstraße jetzt mehr Platz zum Essen. Und schöner ist das neue Haus auch geworden.

Engagement im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.

Ab dem 6. Oktober erstrahlt die Hauptstadt wieder in bunten Farben. Beim „Festival of Lights“ sind zehn Tage lang 70 Kunstwerke zu sehen – kostenlos.

Nach zwei Jahren Corona-Pause ist am Pariser Platz wieder Publikum zugelassen. Die Veranstaltung mit vielen Musikstars wird vom ZDF live übertragen.

Starkstromkabel durchziehen im November Berlins Botanischen Garten. Die Weihnachtslichtshow „Christmas Garden“ steht an. Ist es richtig, den knappen Strom für Illusionen aus Licht auszugeben?

Trotz Sparmahnungen aus der Politik für alle Bürger bewirbt Berlins Regierende Bürgermeisterin das große Lichterfest. Die Organisatoren würden längst Energie sparen.

Keine Ideen für das anstehende Wochenende? Mitarbeiter:innen aus allen Bereichen des Tagesspiegels und der Ticket-Redaktion verraten, was sie vorhaben.

Trotz Krise läuft auch in diesem Jahr in Berlin ein stromhungriges Lichtfestival. Die Veranstalter verweisen auf große Gefühle und wollen drastisch sparen.

35 Berliner Orte werden in diesem Jahr wieder zu Lichtkunstwerken – trotz Energiekrise.

Wie im Spionagethriller flog Ron Prosor, heute Botschafter Israels in Deutschland, einst in die Emirate - und startete einen Dialog. Ein Erfahrungsbericht.

Bettina Jarasch macht nur noch „Katzenwäsche“ und meint damit kurzes Duschen. Wir fragen uns: Wie steht es heute um den Waschlappen?

Öffentliche Gebäude werden nachts nicht mehr beleuchtet. Ist diese Maßnahme das richtige Signal in der Krise?

Viele öffentliche Gebäude sollen nachts dunkel bleiben – das „Festival of Lights“ soll im Herbst allerdings wie geplant stattfinden.

Wie passt das denn zusammen? Im Newsletter sprechen wir mit dem Veranstalter des Festivals und mit der Messe über den strahlenden Funkturm.

Die Straßenbeleuchtung abschalten, um Energie zu sparen? In Berlin, der Stadt, die nie schläft? Blick zurück auf die Geschichte und Symbolik der illuminierten Metropole.

Pferde und Segelboote: Die Schulfarm Insel Scharfenberg mit Internat ist einzigartig – hat aber Personalmangel. Das Hundertjährige feiert sie bunt illuminiert.

Der Regierende Bürgermeister muss durch einen Doppelgänger ersetzt worden sein, anders ist das Chaos um den Kinder-Ausschuss des Senats nicht zu erklären. Das Ziel: Vertrauen sabotieren – und die Berliner SPD.

In ganz Berlin werden ab heute Gebäude mit Motiven und Shows bespielt. Darunter auch das Brandenburger Tor, der Funkturm und das Schloss Charlottenburg.

Außerdem: SPD hängt Union ab, Kritik an Portal gegen Steuerbetrug, Klage gegen GDL-Streik, der Wahl-o-mat ist da. Der Nachrichtenüberblick.

Generation Social Media: 7500 junge Leute zwischen 16 und 25 Jahren testen kostenlos das neue Digital-Abo T+. Hier kommen einige zu Wort.

Eine unperfekte Mischung aus Konzerten und Ausstellungen: Das Festival entschädigt für Wochen des Verzichts. Vor bunten Fassaden wird geknutscht und gepicknickt.

Die Begründung der neuen Markenstrategie klingt wie eine DDR-Losung. Ein Historiker findet das „im hohen Maße irritierend“, Michael Müller weist Kritik zurück.

Neben dem Brandenburger Tor und Berliner Dom gibt es diesmal auch in allen Berliner Bezirken Installationen. Ein digitaler Rundgang ist ebenfalls möglich.

Festival of Lights, Tag des offenen Denkmals, Art Week und mehr in unseren Newslettern aus Berlins Bezirken. Heute aus Reinickendorf, Mitte und Neukölln. Hier ein Überblick.

Die Geschichte als Schattenriss. Foto- und Filmprojektionen auf Häuserfassaden werden immer beliebter. Warum eigentlich?
Für besseren Artenschutz entwickelt die Lichttechnik umweltverträgliche Beleuchtung.

Wie sah Berlin zur Zeit Theodor Fontanes aus? Eine Ausstellung zeigt Fotos aus den Tagen des Dichters und verbindet Romanzeilen mit heutigen Stadtansichten.

Zur dritten Auflage des inzwischen etablierten Jazz-Festivals in Werder wird es erstmals Farbenspiele an Häusern geben. Hauptattraktion bleiben aber die Musiker.

Der eine lässt das Karussell kreisen, die andere gibt den Rauschengel. Ein Tag auf dem Markt am Schloss Charlottenburg.

Der Berliner Lichtkünstler Christopher Bauder zog vor drei Jahren eine „Lichtgrenze“ durch Berlin. Am Wochenende ist er beim Lost-Festival dabei.

Wegen fehlender Sponsoren sollte der Berliner Boulevard Unter den Linden ohne Weihnachtsbestbeleuchtung bleiben. Doch ein Spendenaufruf behob das Problem.

Auf der Suche nach ein wenig Erleuchtung im grauen Herbst: Was Sie in der Region gegen Lichtmangel tun können.

Die Händler der Oranienstraße verdunkeln am Mittwoch ihre Geschäfte. Sie protestieren für einen wirksamen Gewerbemieterschutz in Kreuzberg.

Im Reformationsjahr deuten die Opernkompanie Novoflot die Bibel neu. Teil Eins fand im Frühjahr statt, jetzt folgt der Doppelschlag mit den letzten beiden Teilen.

Die 13. Ausgabe des Festival of Lights startet offiziell mit Musik und Politik. 40 Lichtinszenierungen sind bis zum 15. Oktober zu sehen.

Kiezkunst und ein neuer Konzertsaal, Deichkind und Daniel Barenboim: Das nächste Jahr hat es in sich – und für jeden Geschmack ist was dabei. Die besten Opernpremieren, Festivals und Sport-Events im großen Überblick.

Berlin ist in der dunklen Jahreszeit pudelmützenbunt und hell erleuchtet. Ja, doch! Aber hinter Regenschirmen und schweren Schals wird böse guckend geschwiegen. Das ist kein Zufall.

Nach dem Vorbild des Berliner „Festival of Lights“ wird jetzt auch Potsdam im Rahmen eines Lichtfestivals nachts illuminiert. Ein Lichtkonzept hat die Stadt aber noch immer nicht.

Die Hauptstadt leuchtet, es gibt jede Menge exquisites Essen und 20.000 Kürbisse in Schöneberg. Unsere Tipps für das Einheitswochenende.
öffnet in neuem Tab oder Fenster