
Innensenator Frank Henkel (CDU) hat offenbar Polizeipräsident Klaus Kandt angewiesen, die Einführung der Distanzwaffen zu organisieren.
Innensenator Frank Henkel (CDU) hat offenbar Polizeipräsident Klaus Kandt angewiesen, die Einführung der Distanzwaffen zu organisieren.
Der Verfolgungsdruck ist hoch, doch die Szene schert das wenig. Und es bilden sich völlig neue Fronten.
Aus dem Wahlkreis ins Abgeordnetenhaus: Die Direktmandate sind hart umkämpft. Besonders spannend wird es da, wo prominente Politiker antreten. Ein Blick in elf Wahlkreise.
Den Noch-Partnern SPD und CDU steht in Berlin eine Schicksalswahl bevor, die beide als Verlierer sehen könnte. Daraus könnte jedoch auch ein Neuanfang folgen. Ein Kommentar.
Berlin bestätigt Abwerbung von Polizisten durch Verfassungsschutz und Bundespolizei. Einer ging durch „Raubernennung“ zum Kanzleramt.
Der Verfolgungsdruck ist hoch. Die Szene schert das wenig. Und es bilden sich neue Fronten – unter den Banden wird’s unübersichtlich.
Berlins CDU-Innensenator fordert Justizminister Heiko Maas (SPD) auf, minderjährige Flüchtlinge besser vor Kinderehen zu schützen. Diese könnten "im Normalfall keinen Bestand haben".
Viele Berliner Ordnungshüter schauen sich nach anderen Stellen um - und der Bund lockt sie. Innensenator Henkel richtet deswegen deutliche Worte an den Bundesinnenminister.
Die Gewalt im Wahlkampf reißt nicht ab. Nachdem Unbekannte in Lichtenberg einen SPD-Bus angezündet haben, verurteilt die Berliner Politik den Anschlag.
Die geplanten Kombi-Bäder in Pankow und Mariendorf sollen bald ausgeschrieben werden. Bis man dort schwimmen kann, dauert es aber noch mehrere Jahre.
Im Herbst wollen die Bäderbetriebe die neuen Bäder in Pankow und Mariendorf ausschreiben. Gesucht werden Generalunternehmer, die die Gesamtverantwortung für Planung und Bau übernehmen. In einer Freiluftausstellung zeigen Studenten aus Braunschweig vorab, wie sie sich das Bad in Pankow vorstellen.
Berlin erlebt gerade einen der spannendsten Wahlkämpfe seit langem. Der Ton ist schneidig. Was reitet Müller? Was will Henkel? Warum haben die Grünen eine Option vergeben? Ein Kommentar.
In der Debatte um Sicherheit wird weiter über ein „Burka-Verbot“ gestritten. Dabei geht es hier viel mehr um Traditionen, um Frauenrechte, um die Verfassung – und um verschiedene Kleidungsstücke.
Was die Politik in den vergangenen Jahren für die Sicherheit in Berlin getan hat – und was nicht.
Die Innenminister von CDU und CSU haben einen Kompromiss gefunden und die "Berliner Erklärung" neu gefasst. Die Vollverschleierung soll nur in bestimmten Bereichen untersagt und der Doppelpass erst 2019 "überprüft" werden.
Vor der Wahl zum Abgeordnetenhaus kritisiert der Berliner Linken-Chef Klaus Lederer ein „Versagen des Senats“. Die SPD warnt er vor einem „Weiter-so-Kurs“.
In einem Gastbeitrag erklärt der Innensenator und CDU-Spitzenkandidat, warum die Müller-SPD respektlos und selbstherrlich ist. Für Koalitionsgespräche sei es außerdem zu früh.
Vor der Wahl am 18. September holt Berlins CDU-Chef im Tagesspiegel zur Kritik aus. Die Sozialdemokraten unter Müller seien „selbstherrlich“. Den Grünen wirft er vor, sich an die SPD zu ketten.
Die Grünen haben ihr Sicherheitskonzept vorgestellt – und erteilten Innensenator Frank Henkel schlechte Noten.
Müller forderte im Tagesspiegel eine Entscheidung der Grünen. Spitzenkandidatin Pop antwortet und warnt vor falschen Versprechungen für Rot-Grün.
Eine neue Umfrage sagt für die Abgeordnetenhauswahl am 18. September ein knappes Rennen zwischen SPD und CDU voraus. Grüne mit Verlusten, AfD mit Gewinn.
Gesundheitsgefährdende Schießstände, kaum noch Möglichkeiten, den Umgang mit der Waffe zu lernen: Gewerkschaft und Grüne warnen vor fatalen Folgen für Berlins Polizei.
Auch die Grünen wollen kein Bündnis mit Frank Henkels "Möchtegern-CSU". Sie glauben aber dem rot-grünen Angebot von Michael Müller nicht. Die Linke will sich nicht vorab der SPD unterwerfen.
Der Sport- und Innensenator zieht eine positive Olympia-und Sportbilanz - und kündigt weitere Investitionen für Vereine an.
Aufgabe der Landesebene sei es, nicht allein mehr Ressourcen zu schaffen, sondern zu entscheiden, wo und wie diese eingesetzt werden, sagt Claudius Ohder, Professor für Kriminologie.
Führung und Innenpolitiker der CDU gehen vorsichtig auf Distanz zum Berliner Innensenator und Spitzenkandidaten. Der verlangt weiter ein Burka-Verbot und eine Überprüfung der Doppelpass-Regelungen.
Frank Henkel soll seine Rolle als Spitzenkandidat und Innensenator mehr trennen, fordert die Opposition. Er selber erinnerte in einem Schreiben an die Neutralitätspflicht der Verwaltung.
Angesichts knapper Umfragen spielt der Regierende Bürgermeister Michael Müller mit dem Gedanken an Rot-Rot-Grün in Berlin. Die Wahl in Berlin wird zur Richtungsentscheidung.
Ein polizeibekannter "Antänzer" hat einer Polizistin mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Der Ägypter wurde festgenommen. Frank Henkel fordert erneut schnellere Abschiebungen.
SPD und CDU grenzen sich in Berlin scharf voneinander ab. Das hat auch mit der AfD zu tun - und ist ein Risiko für beide Seiten. Ein Kommentar.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) im Interview über die epochale Aufgabe der Integration, die Sicherheitslage und warum es jetzt wichtig ist, zusammenzuhalten.
Erst der Oranienplatz und die besetzte Schule. Nun der Kampf um die Rigaer Straße. Trotzdem wird Monika Herrmann Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg bleiben.
Berlin - Keine der Berliner Parteien hat bislang signalisiert, dass für sie die Alternative für Deutschland (AfD) als politischer Partner in Frage komme. Jetzt behauptet der Landesvorsitzende der AfD, Georg Pazderski, dass es sehr wohl Gespräche gegeben habe, nämlich mit der CDU, auf Bezirksebene.
Laut Georg Pazderski, Landesschef der AfD in Berlin, gibt es auf Bezirksebene zwischen AfD und CDU Bereitschaft zur Zusammenarbeit. In welchen Bezirken, wollte er nicht sagen.
Kaum ein Thema wird im Wahlkampf hitziger diskutiert als die innere Sicherheit. Beim Berliner "Pub Talk" gab es jedoch viel Harmonie und wenig Dissens.
Innensenator Frank Henkel grenzt sich im ARD-Morgenmagazin von der AfD ab. Die AfD macht aber in Berlin offenbar auch andere Erfahrungen mit CDU-Politikern.
Die CDU in Berlin will verunsicherte Wähler mit dem Thema Sicherheit mobilisieren. Als ob ihr Kandidat Frank Henkel als Innensenator nicht sowieso schon dafür zuständig wäre. Ein Kommentar.
„Shoah“-Regisseur Claude Lanzmann bekam als Hotelgast im Kempinski die Auskunft, dass wegen arabischer Gäste keine Vorwahl Israels in der Telefonliste stehe. Das löste Empörung aus, war aber falsch
Berlins Innensenator Henkel will Burkas verbieten und den Doppelpass abschaffen, Innenminister de Maizière nicht. Was sagt das über den Zustand von CDU/CSU aus?
Jeder Idiot macht mit Smartphone auf Open-Air-DJ. Neben der abendlichen Ruhe bleibt dabei auch die handgemachte Musik auf der Strecke. Ein Rant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster