zum Hauptinhalt
Thema

Gentrifizierung

Mittagessen in einer Kita

Kleine Kitas sind gefährdet, weil sie die steigenden Mieten in der Innenstadt nicht zahlen können. Eine alarmierende Entwicklung. Ein Kommentar

Claudia Keller
Ein Kommentar von Claudia Keller
Auf dem Dach der "Bremer Stadtmusikanten" von Artec-Architekten treffen sich die Bewohner auf der Liegewiese des Pools.

In Deutschland wurde der soziale Wohnungsbau praktisch eingestellt – in Wien hat man munter weiter gebaut. Die Devise: nicht nur günstig, sondern gut. Eine Exkursion.

Von Susanne Kippenberger
Die Angst vor der nächsten Verdrängung. Eine schicke Wohnung in der Stargarder Straße? Das wär’s. Oder doch nicht?

1980 arm und selbstbewusst, 2015 wohlhabend verzagt: Besuche bei Mietern in Prenzlauer Berg führten zu Porträts zweier Welten. Ein Interview mit den Autorinnen Irina Liebmann und Anne Jelena Schulte.

Von David Ensikat
Hält die Stellung. Hans-Georg Lindenau betreibt in Kreuzberg seit 30 Jahren den linken Szeneladen M99. Nun soll er sein Geschäft räumen.

Im Kiez ist er Kult. Hans-Georg Lindenau und sein Laden in der Manteuffelstraße sind Überbleibsel eines wilderen Berlins. Jetzt sind beide nicht mehr erwünscht. Doch er verkauft weiter „Revolutionsbedarf“. Nur der Bedarf für Revolution ist nicht mehr so groß wie früher.

Von Johannes Laubmeier
Ein bisschen versteckt in Neukölln, aber es sitzt sich gemütlich: Das "Begur" bietet katalanische Küche.

Der Kiez liegt nicht gerade um die Ecke, man muss schon hinwollen - nach Neukölln. Das Lokal ist was für Freunde katalanischer Küche

Von Elisabeth Binder
In Wirklichkeit dusterer als auf Fotos: Die "Kantine Kohlmann" im Wrangelkiez.

Der Name, ironisch-volkstümlich, passt zum ordentlichen Essen ganz gut. Nur: Ein bisschen mehr Licht wäre nicht schlecht

Von Lars von Törne
Schwer beladen. „The Most Beautiful of All Mothers“, eine Skulptur von Adrián Villar Rojas am Ufer der Insel Büyükada.

Wo die Kunst flüssig wird: Die von Carolyn Christov-Bakargiev kuratierte Istanbul-Biennale feiert die Kraft des Wassers. Tolle Idee – wenn nur nicht die Esoterik wäre.

Von Nicola Kuhn
Sophie Hunger

Zum Abschluss des Pop-Kultur-Festivals im Berghain spielt Sophie Hunger. Außerdem in den Kulturtipps für Freitag: Kammermusik, ein Poetry-Slam und ein Benefizkonzert gegen die Gentrifizierung im Wrangelkiez.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })