zum Hauptinhalt
Thema

Gentrifizierung

Renzo Martens "Institute for Human Activities" im Kongo.

Renzo Martens hilft Plantagenarbeiten aus dem Kongo dabei, in den westlichen Kunstmarkt einzutreten. Was absurd klingt, könnte sich rentieren, denn: Armut ist eine Ressource - und der Westen zahlt gut dafür.

Von Christiane Meixner
Freiluft-Atelier. Renzo Martens „Institute for Human Activities“ im Kongo.

Renzo Martens will das Prinzip Gentrifizierung auf eine Plantage im Kongo anwenden. Die Berliner Kunst-Werke verkaufen deshalb jetzt Schoko-Köpfe

Von Birgit Rieger
Funken sprühen beim Hexentanz im Mauerpark: Die Walpurgisnacht 2015 velief weitgehend störungsfrei und friedlich.

Viel Regen und laute Demonstranten: Die Walpurgisnacht verlief in Berlin weitgehend störungsfrei. Rund 2700 Menschen gingen gegen Rassismus und Gentrifizierung auf die Straße, einge hunderte feierten in den Parks.

Von
  • Jana Lotze
  • Saara von Alten

Der Künstler Volker Bartsch zeigt seine Arbeiten zur Gentrifizierung in der Galerie Ruhnke

Von Johannes Radke
Wohnungsfrage. So mancher Mieter sieht die Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt mit Sorge.

Von "Eingriff ins Eigentumsrecht" bis "ideologisch falsch": Vertreter der Immobilienwirtschaft sehen es erwartungsgemäß kritisch, dass der Senat die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen verbieten will. Zudem verteidigen sie die Gentrifizierung.

Von Reinhart Bünger
Das bekannte Street-Art-Bild an der Curvy-Brache ist übermalt. Dies war eine Art Protest.

Die berühmten weißen Figuren des Künstlers Blu an den Hauswänden auf der Kreuzberger Cuvry-Brache wurden übermalt. Das Geheimnis, wer dahintersteckt, ist nun gelüftet.

Von Christoph Stollowsky
Die Dresdner Combo Zuckerbrot&Peitsche um Sängerin Frl. SusÄ (r.).

Am Freitag spielt die Dresdner Punkband Zuckerbrot&Peitsche im Archiv. Ein Gespräch mit der Sängerin Frl. SusÄ über das Archiv, die Dresdner Neustadt und ihren Hass auf die wundervolle Liebe.

Berlin sehen - und trinken. Für viele Touristen ist dies ein entscheidendes Motto.

Erstmals wurde dem Wirt eines künftigen Weinlokals in Kreuzberg die Konzession verweigert. Angesichts der Ballermannisierung mancher Straßenzüge in Berlin hätte man sich eine solche Maßnahme schon viel früher gewünscht. Eine Glosse.

Helmut Schümann
Eine Glosse von Helmut Schümann

Brandenburger Vorstadt - Das völlig marode Haus an der Ecke Sellostraße/ Zeppelinstraße, das seit Jahren leer steht und dessen Fenster mit Brettern vernagelt sind, soll saniert werden. Das bestätigte Mirjana Petrovic, die Sprecherin des Berliner Investoren Kapitalwert-Gruppe GmbH (DKW), auf PNN- Anfrage: „Ende 2015 soll dort, wo jetzt eine Ruine verfällt, ein solide saniertes Gründerzeithaus stehen und neues Leben Einzug halten.

Von Henri Kramer
Sollen solche Fahrer Privilegien genießen?

Elektroautos sollen demnächst auf Busspuren fahren dürfen. Das zumindest planen die Umweltministerin und der Verkehrsminister. Dass alle Bürger gleiche Rechte haben, gilt dann offenbar nicht mehr. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ursula Weidenfeld
Blick von der Cuvrybrache auf die Spree.

Hochwertige Wohnungen sollen auf der alten Grünfläche in der Kreuzberger Cuvrystraße entstehen. 2012 kamen die ersten Besetzer. Wie es weitergeht, das weiß keiner hier. Fest steht: Wenn irgendwann ein Investor bauen will, wird die Polizei räumen.

Von Jörn Hasselmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })