zum Hauptinhalt
Thema

Hans-Christian Ströbele

Damit Brandenburg nicht nur draufsteht: Verbraucherschützer fordern ein Regionalsiegel für Lebensmittel.

Von Claus-Dieter Steyer

Jeder kennt sie und glaubt: Die Milch in den blauen Milchkartons kommt aus der Region. Auch der Grünen-Politiker Hans-Christian Ströbele dachte das

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Peter Tiede
Foto: Hannibal Hanschke/dpa

Berlin/Potsdam - Es war seine Lieblingsmilch, die mit dem Namen „Mark Brandenburg“ auf dem Tetrapack. Doch nun spricht der Grünen-Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele von „Täuschung der Verbraucher“ – und wechselt die Sorte.

Von Thorsten Metzner
Patrick S. hatte jahrelang eine Liebesbeziehung mit seiner Schwester und musste dafür mehrmals ins Gefängnis. Die beiden zeugten vier Kinder, zwei davon sind behindert.

Sex unter Geschwistern ist und bleibt verboten. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte am Donnerstag entschieden. Das Überraschende: Die Schwester von Patrick S. findet das Urteil richtig, Hans-Christian Ströbele nicht.

Von Isabelle Buckow

Fünf Tage lagen zwischen Wahl und Vereidigung des neuen Bundespräsidenten. Tage, in denen Joachim Gauck noch einmal stummer Gast sein konnte. Seit Freitagmorgen ist das vorbei.

Von Antje Sirleschtov
Als Kandidat für das Bundespräsidentenamt wird Joachim Gauck von allen Seiten beleuchtet

Was Joachim Gauck einst sagte, wird dieser Tage wieder aktuell. Ob Sarrazin, Occupy, Hartz-IV oder Vorratsdatenspeicherung - frühere Äußerungen des designierten Bundespräsidenten erhitzen die Gemüter. Ein zweiter Blick kann helfen.

Integrationspräsident? Christian Wulff machte Integration zum Thema seiner Amtszeit. Bei den Grünen herrscht die Vorstellung, dass Joachim Gauck sich in diese Linie stellt. Einige aber sind skeptisch. Foto: Friso Gentsch/dpa

Die Grünen sind mit Gauck zufrieden, einige stören sich aber an seinen Äußerungen zu Sarrazin und über Finanzmarktkritiker.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Hans Monath
Hans-Christian Ströbele

Hans-Christian Ströbele soll falsch gebadet haben. Ein 13-jähriger Angler soll Ströbeles Frau dabei beschossen haben - mit Fischfutter. Als wäre das noch nicht kurios genug, soll ein Blog auch noch falsch darüber berichtet haben. Der Grünen-Politiker findet das alles nicht lustig.

Von Lars von Törne

Berlin - Zwei Tage nach dem Aus der rot-grünen Koalitionsgespräche ist bei der Grünen-Spitze wenig Selbstkritik zu hören. Die Schuld am Scheitern liege „nicht an der A 100, schon gar nicht an uns Grünen und wohl auch nicht an der Mehrheit innerhalb der SPD“.

Der Bundestag hat die Erweiterung des Euro-Rettungsschirms EFSF gebilligt. Demnach soll Deutschland mit 211 Milliarden Euro bürgen - ein Härtetest für die Bundesregierung. Der Live-Blog aus dem Bundestag zum Nachlesen.

Von Christian Tretbar
Horst Mahler 1967 mit dem Kommunarden Fritz Teufel. Der Verdacht über eine Stasi-Tätigkeit Mahlers kam auf, als im Zusammenhang mit dem Todesschuss auf Benno Ohnesorg Akten neu überprüft wurden.

Der Links-Rechts-Extremist Horst Mahler soll auch in den Akten der Stasi geführt worden sein. Eine endgültige Bestätigung steht jedoch bislang aus.

Von Frank Jansen
Kriminalgericht Moabit, 1972. Hans-Christian Ströbele (links) und Otto Schily (rechts) verteidigen ihren Kollegen Horst Mahler gegen den Vorwurf der Mitgliedschaft in der RAF. Foto: WDR/pa/dpa

„Die Anwälte“: Mahler, Schily, Ströbele in einer spannenden Dokumentation, die ihren Protagonisten nur über Umwege nah kommt.

Von Verena Friederike Hasel
Kämpferische Rede: Fraktionschefin Renate Künast sieht in dem Ausstiegsplan einen Sieg der Grünen.

Ströbele? Künast? Der Saal jubelt jedesmal. Die grüne Parteispitze wirbt auf einem Sonderparteitag bei der Basis um ein Ja zum Ausstiegsgesetz der schwarz-gelben Regierung – am Ende mit Erfolg.

Von
  • Hans Monath
  • Stephan Haselberger

Zehntausende haben den 1. Mai in Berlin weitgehend friedlich gefeiert. Spät gab es vereinzelt Krawall, doch in den vergangenen Jahren war es deutlich mehr. Ströbele spricht von "Schönheitsfehler".

Von
  • Christian Tretbar
  • Jörn Hasselmann
  • Sidney Gennies
  • Gerd Nowakowski

Myfest mit Autonomen und Hells Angels: Es war ein zuweilen bizarrer, aber vergleichsweise friedlicher Abend des 1. Mai. Auseinandersetzungen gibt es trotzdem. Die Ereignisse in unserem Mai-Blog.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Sidney Gennies
  • Hannes Heine
  • Gerd Nowakowski

Klaus Eschen schrieb als Anwalt und Fotograf Zeitgeschichte. Jetzt wird sein Vater Fritz als Fotokünstler wiederentdeckt

Von Peter von Becker

Die Berliner Grünen haben eine neue Doppelspitze. Der Kommunalpolitiker Daniel Wesener (35) wurde am Sonntag auf einem Parteitag mit 76 Prozent der Stimmen gewählt. Die Bildungsexpertin Bettina Jarasch (42) kam auf 83 Prozent der Stimmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })