Wie sich Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit zur Chefsache erklärt
Klaus Wowereit
Eine Sonderprüfung der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft belegt schwere Verstöße. Die Zukunft des SPD-Politikers Hillenberg, dessen Firma von Aufträgen profitiert hatte, gilt als offen.

Die BSR ruft noch 350 Arbeitslose mehr zum Kehrdienst – und will auch Bürgern beim Frühjahrsputz helfen. In vier Wochen soll die Stadt wieder halbwegs ansehnlich sein.

Parteifreunde drängen Künast zur Spitzenkandidatur in Berlin – doch die will erst im Herbst entscheiden
UPDATE In der Affäre um mögliche Mauscheleien bei der Howoge müssen nun beide Geschäftsführer gehen. Die landeseigene Wohnungsbaugeselleschaft war unter Druck geraten, weil Aufträge direkt an die Firma des SPD-Abgeordneten Hillenberg vergeben wurden.

Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit hat den Stadtreinigern Respekt für ihren "Knochenjob" gezollt. Nach der Schneebeseitigung wartet aber schon der Frühjahrsputz.
Bernd Matthies über das plötzliche Aufflackern energischer Führungskraft
Im Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses sind die Neubaupläne des Stararchitekten David Chipperfield für das Ku’damm-Karree mehrfach kritisiert worden. Unter anderem lehnte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die Verlegung einer der Bühnen an die Uhlandstraße ab.

Wochenlang hatten Frost und Eis die Stadt im Griff. Nun macht den Berlinern zu schaffen, was davon übrig ist: Auf Straßen und Wegen liegen Tausende Tonnen Splitt, Schmutz, Silvesterknaller, Scherben und Hundekot. Der Regierende und die BSR wollen am Dienstag erklären, wie der Winterdreck schnell beseitigt werden kann.
2011 öffnet der BBI in Schönefeld und für die Internationale Luftfahrtausstellung ist kein Platz mehr. Einen neue Heimat für die Ila haben Berlin und Brandenburg schon vor Augen. Doch vieles ist ungeklärt - wie etwa, wer den Umzug bezahlt. Nun soll das Thema Chefsache werden.
Bei einer Fraktionsklausur lotet die Berliner Linke Möglichkeiten aus, wie sich die Partei in der rot-roten Koalition profilieren kann. Das Ergebnis ist ein rhetorischer und politischer Spagat.
Ulrich Zawatka-Gerlach fühlt sich vom Eise befreit und lässt Blumen blühen

Große Ankündigungen, magere Ergebnisse: Der Senat hat von seinem ehrgeizigen Arbeitsprogramm bisher kaum etwas umgesetzt.
UPDATE Wegen Beeinträchtigungen im S-Bahn-Verkehr will sich das Unternehmen mit einer erneuten Aktion bei seinen Fahrgästen entschuldigen. Stammgäste dürfen zwei Monate kostenlos fahren. Der Senat will der S-Bahn weiterhin die Zuwendungen kürzen.

Trotz der Wirtschaftskrise kamen 2009 wieder mehr Touristen nach Berlin: Das Wendejubiläum bescherte der Hauptstadt einen Besucher-Zuwachs.
Stefan Jacobs stellt die landespolitische Agenda 2010 auf

Als SPD-Vizechef äußerte Klaus Wowereit scharfe Kritik an den Grünen vor der Wahl in NRW – die Angegriffenen poltern zurück.
Schnelle Einigung im Tarifstreit: Die Einkommen steigen um rund drei Prozent. So kurz waren Tarifverhandlungen selten. Und so einig wie jetzt waren sich beide Seiten hinterher auch nicht oft. Mit dem Tarifabschluss für die rund 12.000 Mitarbeiter der BVG sind jedenfalls fast alle zufrieden.
Das Deutsche Historische Museum zeigt, wie Mächtige sich mit zeitgenössischer Kunst schmücken
Tausende melden sich bei der Stadtreinigung zur Eisbeseitigung, doch das Unternehmen ist überfordert. An Wowereits flapsigem Eis-Kommentar, den die RBB-Abendshow am Mittwoch zeigte, wird Kritik laut. Unterdessen gab es am Donnerstag das dritte Glätte-Opfer in Berlin.

An einem Geschenkautomat im Hauptbahnhof können sich Touristen jetzt Design-Artikel aus Berlin ziehen. Der Prototyp wurde am Mittwoch eingeweiht. Das Ding hat einen Touchscreen - und Rollen.
Die CDU will den Winterdienst bis zum nächsten Wochenende neu organisieren. Reinigungsdienste sollen für ganze Straßenzüge zuständig sein. Der Senat hat sich auch mit einem Schlagloch-Sonderprogramm befasst.
In fünf Branchen sind in der nächsten Zeit Streiks wahrscheinlich. Der öffentliche Dienst ringt noch um den ausgehandelten Kompromiss.

Til Schweiger kam mit einem großem Scheck, Dieter Kosslick hielt lange durch. Streifzug durchs Nachtleben.
Die S-Bahn will die versprochene Entschädigung für die Zugausfälle der vergangenen Monate erst Ende dieses Jahres gewähren. Im November und Dezember soll es Freifahrten geben.
Drei Jahre sind eine lange Zeit. Da kann man richtig viel auf den Weg bringen.
Drei Jahre sind eine lange Zeit. Da kann man richtig viel auf den Weg bringen. Vor drei Jahren hat Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit von der „enormen Wucht“ des demografischen Wandels gesprochen, der „Ältere ins Abseits“ und „zu tiefgreifenden Verwerfungen in der Stadt“ führen könne.

Mehr als fünf Jahre haben die Planungen gedauert, am Ende ging es aber doch ganz schnell: Klaus Wowereit und Berlinale-Chef Dieter Kosslick haben symbolisch den "Boulevard der Stars" auf dem Mittelstreifen der Potsdamer Straße eröffnet.

Ingrid Müller über den Schnee und das Leben im Entwicklungsland
Der Regierende Bürgermeister besucht den schwierigen Schillerkiez, wirbt für Religionsfreiheit und verurteilt Gewalt. Dabei wird deutlich, dass Spannungen wegen kultureller Differenzen in diesem Viertel nur eines von vielen Problemen sind.

Kampf dem Glatteis und den Folgen: Die Berliner Stadtreinigung gibt nun gratis Splitt ab. Bei Glätte-Unfällen muss die Streufirma zahlen – oder die Versicherung.
Stefan Jacobs versteht jetzt, warum die Glätte Wowereit nichts ausmacht

Das Porträt des Liedermachers hängt jetzt im Abgeordnetenhaus. Bei der Enthüllungsfeier bekannte sich Wolf Biermann zur eigenen Eitelkeit und griff zur Gitarre. Mit der Ehrenbürgerwürde hat der Künstler seinen Frieden gemacht.

Der Sänger setzt sich für traumatisierte Kinder ein und will dafür Menschen mit Einfluss vernetzen. Im Mai wird es ein zweites Symposium zum Kinderschutz geben.
Im Kampf um höhere Gehälter im öffentlichen Dienst schließen der Senat und Gewerkschaften einen Kompromiss. Die Basis muss dem Plus von 3,1 Prozent aber noch zustimmen.

Die Weltmeisterschaften der Leichtathletik haben für Berlin noch einen Erfolg in der Nachspielzeit gebracht.
Im Tarifstreit für die knapp 50.000 Angestellten und Arbeiter des öffentlichen Dienstes in Berlin hat sich erstmals der Regierende Bürgermeister am Montagnachmittag mit den Gewerkschaften getroffen.
Die lange Zeit festgefahrenen Tarifverhandlungen für die öffentliche Verwaltung in Berlin sollen am Montag mit einem Spitzengespräch ein gutes Ende finden.
Europaweite Ausschreibung ergebnislos. Hochtief gab kein Angebot ab, Senat wies Wall-Offerte zurück
Nun ist auch Klaus Wowereit infiziert vom Tempodrom-Syndrom. Das ist die Angst vor dem letalen politischen Fehler.