zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Zwei Drittel Berlins sind frei von Streu und Silvestermuell

Bis Ostern sollte der Winterdreck weg sein. Doch auf vielen Straßen liegen immer noch Splitt und Müll.

Von Christoph Spangenberg

AUSZEICHNUNGEN Hinter dem Wettbewerb „Unternehmen für Familie – Berlin 2010“ stehen der Berliner Beirat für Familienfragen, IHK und Handwerkskammer sowie der DGB Berlin-Brandenburg; Schirmherr ist der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit. Bis Ende Mai können sich Firmen und Freiberufler bewerben.

Klaus Wowereit hatte im vergangenen November – als Bevollmächtigter der Bundesregierung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit – eine Maschine der Flugbereitschaft der Bundesregierung für einen Trip nach Paris geordert, für den Hinflug am Morgen und den Rückflug in der Nacht. Zumindest in der Frühe hätte Wowereit nach Ansicht des Steuerzahlerbundes mit einer Linienmaschine fliegen können.

Klaus Wowereit hatte im vergangenen November – als Bevollmächtigter der Bundesregierung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit – eine Maschine der Flugbereitschaft der Bundesregierung für einen Trip nach Paris geordert, für den Hinflug am Morgen und den Rückflug in der Nacht. Zumindest in der Frühe hätte Wowereit nach Ansicht des Steuerzahlerbundes mit einer Linienmaschine fliegen können.

Berlins Regierender Bürgermeister, Klaus Wowereit, ist mit der Flugbereitschaft der Bundeswehr dienstlich nach Paris geflogen. Das hat die Steuerzahler 50.000 Euro gekostet - ein "unerhörter Vorgang", findet der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Karl Heinz Däke.

Fingerfertig. Auf seiner Kieztour durch den Bezirk Mitte besuchte Klaus Wowereit am Montag die Moabiter Hedwig-Dohm-Schule. Sie ist eine der neuen Sekundarschulen. Foto: Davids/Darmer

Wowereit tourt durch die Bezirke: Erste Station ist Mitte. Dort empfangen ihn erwartungsvolle Schüler und aufgebrachte Anwohner.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
328857_0_dcd7e085.jpg

Am Montag startet Klaus Wowereit wieder seine Tour durch die zwölf Bezirke. Ein Ritual aus der Zeit, da die Kaiser von Pfalz zu Pfalz zogen, ständig in Sorge, ihnen könne die Macht im Reich entgleiten. Das will Klaus Wowereit unbedingt verhindern. Noch braucht er Berlin.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Klaus Wowereit hat zwölf Monate gebraucht, bis er sich der Misere der Berliner S-Bahn angenommen hat. Bei der Opposition waren es sogar 14, während derer nur hochtourig im Leerlauf gelärmt wurde: Die Verkehrssenatorin solle zurücktreten, das Land den Vertrag mit der Bahn fristlos kündigen, der Senat den Pendlern die Parkgebühren erlassen.

Klaus Wowereit hat zwölf Monate gebraucht, bis er sich der Misere der Berliner S-Bahn angenommen hat. Bei der Opposition waren es sogar 14, während derer nur hochtourig im Leerlauf gelärmt wurde: Die Verkehrssenatorin solle zurücktreten, das Land den Vertrag mit der Bahn fristlos kündigen, der Senat den Pendlern die Parkgebühren erlassen.

Da dürfen sich die Kindergruppen vom Tannenhof freuen. Mit einer Spende über 30.000 Euro will der Suchthilfe-Verein einen neuen Spielplatzes bauen und eine Sommerreise finanzieren.

Das 20. Jubiläum des Mauerfalls wurde mit viel Feuerwerk, Liveübertragung und Prominenz zelebriert. Das Jubiläum der Wiedervereinigung am 3. Oktober 2010 wird von offizieller Seite dagegen links liegen gelassen.

Von Christoph Spangenberg
327167_0_df6c7926.jpg

Die SPD fordert Ralf Hillenberg zum Mandatsverzicht auf. Unterdessen hat sich die SPD in Pankow bereit mit Rainer-Michael Lehmann verabredet. Der bisherige FDP-Politiker will in die SPD wechseln.

Von Sabine Beikler
326496_0_7d0d15e6.jpg

Die Berliner SPD-Fraktion drängt den durch die Howoge-Affäre unter Druck geratenen Abgeordneten Hillenberg zum Rückzug. Andernfalls müsste die Fraktion ihn rauswerfen - und die Mehrheit für Wowereits rot-rote Koalition würde dünn.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Echo

Die deutsche Musikbranche hat sich in Berlin selbst gefeiert. Udo Lindenberg hatte seinen eigenen Sohn dabei, Peter Maffay weinte mit Nena und Robbie Williams durfte seine neue Single bewerben. Es hätte also ein Liederabend der besonderen Art werden können, wurde aber nur eine Echoverleihung. Der Tagesspiegel hatte das Ohr dennoch an der Stimmgabel! Hier unser Live-Ticker zum Nachlesen.

Von Lucas Vogelsang

Berlin - Sieben Stunden hatte die Landesschiedskommission der Berliner SPD am Montagabend über das Parteiordnungsverfahren gegen Thilo Sarrazin getagt, die mündliche Verhandlung ist damit abgeschlossen. Nun wollen sich die drei Juristen der Kommission mit ihrer Entscheidung über einen möglichen Parteiausschluss Zeit lassen und beraten.

Die Verkehrstechnikbranche der Region trotzt der Krise – und den Vorwürfen des Bahn-Konzerns.

Von Cay Dobberke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })