
Dänische Künstler fordern „Endlösung“ für Israel. Eine provokative Plakataktion in Mitte, Prenzlauer Berg und Kreuzberg löst heftige Kritik aus.
Dänische Künstler fordern „Endlösung“ für Israel. Eine provokative Plakataktion in Mitte, Prenzlauer Berg und Kreuzberg löst heftige Kritik aus.
Gegen Nazis und für Mindestlöhne: Kinder lassen sich die Gesichter bunt bemalen und toben auf Hüpfburgen herum, die Erwachsenen greifen zu Bratwurst und Bier. Das DGB-Maifest.
Wowereit ruft alle Seiten zu Gewaltverzicht auf
Polizei rechnet bereits am Vorabend des 1. Mai mit Krawall. Wowereit ruft alle Seiten zu Gewaltverzicht auf
Polizei rechnet am Vorabend des 1. Mai mit Krawall. Berlins Bürgermeister Wowereit ruft alle Seiten zu Gewaltverzicht auf.
Der Berliner Senat und die Oppositionspartei CDU wollen Berlin zur Modellstadt für Elektromobilität machen. Vor dem Gipfeltreffen im Kanzleramt am Montag warb Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) in einem Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) für diesen Plan.
Die kurze U-Bahnlinie 55 ist ein kostspieliges Kuriosum im Netz der BVG. Viele Fahrgäste gibt es zwar nicht, aber Touristen finden die Linie trotzdem ganz praktisch.
Er hätte nicht gedacht, dass Geburtstagsfeiern so lange dauern können, meinte Richard von Weizsäcker. Humorvoll fügte er, auf die Anstrengungen anspielend, einen guten Rat hinzu: „Wenn Sie 90 werden, machen Sie vorher am besten einen längeren Erholungsurlaub.“
Der Senat sieht nach dem Nein der Linken zum Ausbau der A 100 keinen Handlungsbedarf. „Formal“ habe sich nichts geändert, sagte am Dienstag Senatssprecher Richard Meng. Konkret heißt das: In der Senatsverkehrsverwaltung prüft ein Runder Tisch die möglichen Auswirkungen einer Autobahnverlängerung.
Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit lässt sich vom Parteitagsbeschluss der Linken gegen die Verlängerung der A 100 nicht beirren. Nun sollen Regierungsfraktionen und ein Koalitionsausschuss den Konflikt um den Autobahnausbau im Südosten entschärfen.
Wie Berlins Bürger auch zwischen den Wahlen Einfluss nehmen – und für Musikunterricht, Theaterbühnen und Lauben kämpfen.
Kampf oder Kreativität: Online-Games haben den klassischen PC-Titeln den Rang abgelaufen. Zu den Deutschen Gamestagen in Berlin trifft sich in der kommenden Woche wieder die internationale Spieleszene.
Klaus Wowereit lädt als SPD-Vize zur Debatte über den Umgang mit Einwanderern ein. Gesucht wird nach neuen Ideen, deutliche Worte sind ausdrücklich erwünscht.
Das DFB-Pokalfinale wird wie angekündigt bis 2015 in Berlin ausgetragen – das wurde am Mittwoch mit einer Unterschrift besiegelt.
Anders als Niedersachsens Ministerpräsident gibt Rot-Rot sich mit seinem Personal zufrieden
Ist keiner der versammelten Sozialdemokraten rot geworden? Die großen – und berechtigten – Lobworte, die Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky bei der Verleihung des Gustav-Heinemann-Bürgerpreises zu hören bekam, müssen nicht nur für ihn merkwürdig klingen.
Der Neuköllner Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky ist mit dem Gustav-Heinemann-Bürgerpreis 2010 ausgezeichnet worden - für klare Worte und gute Taten.
Das wird eine Stunde der Wahrheit für die rot-rote Koalition in Berlin. Wenn am Montag das Abgeordnetenhaus über den Börsengang der GSW abstimmt, könnte es sein, dass die Koalition über keine eigene Mehrheit verfügt, sondern auf die Stimmen der FDP angewiesen ist.
Klaus Wowereit auf Kieztour in der City-West Den Konflikt um die Ku’dammbühnen löste er nicht
Das Riesenradprojekt am Zoologischen Garten ist tot. Auch der Regierende Bürgermeister Wowereit glaubt nicht mehr an die Touristenattraktion am Zoo.
Der nächste Regierende Bürgermeister könnte eine Frau sein. In Umfragen liegt Renate Künast nur knapp hinter Amtsinhaber Wowereit. Welche Chancen hat sie wirklich?
Im Schöneberger Gasometer wurde über Wege zur grünen Großstadt geredet
Im Schöneberger Gasometer wurde über Wege zur grünen Großstadt geredet
Vor dem Roten Rathaus wird zunächst der Zaun der U5-Baustelle zur Sehenswürdigkeit. 2017 sollen nach bisherigen Plänen die ersten Züge bis zum Hauptbahnhof fahren können. Rund 433 Millionen Euro werden dann verbuddelt sein.
Berliner Parlamentarier auf Baustellentour: In knapp vier Wochen öffnet nach Jahren der Diskussionen, Planungen und Neuplanungen die neue „Topographie des Terrors“
In knapp vier Wochen öffnet die neue "Topographie des Terrors". Bei einer Baustellentour zeigen sich die meisten Parlamentarier erfreut über das gute Ende einer unerfreulichen Geschichte.
Berlins SPD agiert bei strittigen Themen ohne Rücksicht auf den Senat – beim GSW-Börsengang, der Stadtautobahn A 100 und der Charité-Reform. Die Genossen befürchten, dass die Wahl 2011 schlimm ausgehen könnte. Die innerparteilichen Abstimmungen verschärfen diese Unruhe noch.
Werner van Bebber dankt dem Regiermeister herzlich
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hält sich für die Abgeordnetenhauswahl im Herbst 2011 mehrere Koalitionsoptionen offen. Demnach seien neben den Linken auch die Grünen ein "potenzieller Koalitionspartner". Eine Zusammenarbeit mit der CDU schloss Wowereit hingegen rigoros aus.
Das Ende der Nachverhandlungen mit der Deutschen Bahn zum S-Bahn-Vertrag ist nicht in Sicht.
Ingo Metzmacher, Chefdirigent des DSO, spricht erstmals über seinen Abschied von Berlin.
Berlin - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) schlägt eine eigene Berliner Festveranstaltung kurz vor dem 20. Jahrestag der deutschen Einheit am 3.
Nun soll es doch eine offizielle Feier zum Tag der Deutschen Einheit in Berlin geben. Allerdings nicht direkt zum Termin am 3. Oktober, sondern schon am Sonnabend, dem 2. Oktober.
Werner van Bebber feiert gern auch ohne Einheitsfeiertag
Werner van Bebber über Wowereits zusätzlichen Feiertag
Am 13. April ist offizieller Baustart für die Verlängerung der U-Bahnlinie U 5 Richtung Westen. Die ersten Züge sollen 2017 zwischen Alexanderplatz und Hauptbahnhof fahren.
Maren Kroymann erklärt, warum Guido Westerwelle leicht tuntig wirkt, weshalb sich schwule Fußballer nur kollektiv outen sollten und Harald Schmidt zu abgebrüht ist.
Die Schauspielerin Maren Kroymann beklagt schwulen- und lesbenfeindliche Tendenzen in Politik, Medien und Sport. Im Tagesspiegel erläutert sie zudem, wie unterschiedlich Klaus Wowereit und Guido Westerwelle auf sie wirken.
Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnete Kohl anlässlich seines 80. Geburtstags am Samstag als "großen Staatsmann, der in die Geschichte eingehen wird." Glückwünsche gab es auch von anderen Politikern. Ein Überblick.
„Sie haben jetzt Ihre Seele dem Land Berlin verpfändet“, scherzte Staatssekretär André Schmitz, nachdem Thomas Köhler gestern seinen Vertrag als neuer Direktor der Berlinischen Galerie für die nächsten vier Jahre unterschrieben hatte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster