Berlin/Potsdam - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) will im Rechtsstreit mit dem Filmstudio Babelsberg um die Nutzung des Flughafens Tempelhof nicht klein beigeben. Der Geschäftsführer der Filmbetriebe Berlin Brandenburg (FBB), Christoph Fisser, hatte eine Unterlassungserklärung verlangt.
Klaus Wowereit
Die Image-Kampagne der Hauptstadt wird international: „be Berlin“ (sei Berlin) geht dieses Jahr auf Tour und wirbt in deutschen Städten und internationalen Metropolen.
Der Streit um Tempelhof brodelt weiter. Das Filmstudio Babelsberg will eine einstweilige Verfügung beantragen, wonach "Vertreter des Landes Berlin" nicht mehr behaupten dürfen, dass das Angebot der Filmstudios unter dem der Modemesse Bread and Butter gelegen habe.

Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Ernst Benda, ist tot. Er starb im Alter von 84 Jahren.
Nun kritisieren auch die Berliner Bezirke die Pläne. Friedrichshain-Kreuzberg gegen Columbia-Quartier
Große Teile der Koalition sind gegen das Kreditverbot, obwohl Klaus Wowereit als Mitglied der Förderalismuskommission für die Verfassungsänderung gestimmt hatte. SPD-Linke bereiten sogar eine Verfassungsklage vor.

Die Stadtentwicklungsverwaltung gerät bei den Plänen für das Tempelhofer Feld immer stärker unter Druck. Nun kritisieren auch die Bezirke die Pläne. Friedrichshain-Kreuzberg lehnt das Columbia-Quartier ab.
Das Filmstudio Babelsberg fordert Klaus Wowereit auf, bestimmte Äußerungen nicht mehr zu wiederholen - und droht mit rechtlichen Schritten.
Mit so viel Andrang hatte man nicht gerechnet: Beim Aschermittwoch der Künstler, den das katholische Erzbistum Berlin und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz am Mittwochabend feierten, blieb in der Kirche Maria Regina Martyrium am Heckerdamm in Charlottenburg kein Platz mehr frei. Viele der mehr als 400 eingeladenen Maler und Bildhauer mussten in den Gängen stehen, während Bischof Wolfgang Huber in seiner Predigt in leichter Abwandelung eines Zitates des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit daran erinnerte, dass die Armut in Berlin „alles andere als sexy“ sei.

Es ist ein Foto mit Seltenheitswert. Denn bisher war jener Abend, den sich Berlins und Brandenburgs Minister und Senatoren unter dem Schlagwort "Sauvesper“ in den Terminkalender eintragen, eher geheim.
Die Zukunft der geplanten Kunsthalle am nördlichen Humboldthafen ist völlig offen. Das Lieblingsprojekt der Regierenden Bürgermeisters Wowereit scheint untergegangen im Abwärtssog der Märkte - wie viele andere große Investitionen.
Eigentlich hätte es ja nur ein Ausflug mit der Schulklasse ins Naturkundemuseum sein sollen, dann wurde es doch ziemlich aufregend für Sascha Markus: Der 19-Jährige von der Eckener-Oberschule in Tempelhof war nämlich der einmillionste Besucher des Hauses seit Eröffnung der neuen Ausstellung „Evolution in Aktion“ am 13. Juli 2007.
Karnevalisten in Berlin müssen oft ihre Existenzberechtigung verteidigen. Dabei könnten sie selbst auch zu einer größeren Attraktivität der Berliner Umzüge beitragen.
Berlin und Brandenburg tun sich schwer mit der Wirtschaftsförderung. Und der gemeinsame Internetauftritt sorgt für Streit.

And the Oscar goes to ... Berlin: Der Kurzfilm "Spielzeugland" des Berliner Regisseurs Jochen Alexander Freydank ist mit dem begehrten Academy Award ausgezeichnet worden. Damit ist die Hauptstadt filmisch wieder auf Augenhöhe mit München.
„Wowereit macht Tempo beimVolksentscheid“ von Sabine Beiklerund Sigrid Kneist vom 18. FebruarDie Prinzipien des Rechtsstaats scheinen noch immer nicht ausreichend im öffentlichen Bewusstsein verankert zu sein, in das offenbar weiterhin viel „gesundes Volksempfinden“ hineinspielt.
Werner van Bebber bewundert die Geschichtskenntnisse der Opposition

Nach der FDP legt nun die Berliner CDU mit einer Kampagne gegen Klaus Wowereit nach. Die aktuelle Ausgabe der Parteizeitung zeigt den Regierenden Bürgermeister als absolutistischen Herrscher Ludwig XIV. - "der Staat bin ich".

Wowereit und die Koalition loben Sarrazin-Nachfolger Ulrich Nußbaum als Finanz- und Wirtschaftsprofi. Opposition ist skeptisch

Der Regierende Bürgermeister verteidigt die Ansiedlung der Modemesse Bread and Butter auf dem Flughafengelände Tempelhof. Die Opposition kritisiert den Umgang mit anderen Bewerbern für den Flughafen.

Wowereit und die rot-rote Koalition loben Ulrich Nußbaum als Finanz- und Wirtschaftsprofi. Die Opposition ist skeptisch.
Deutliche Kritik musste sich Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit im Abgeordnetenhaus anhören. Die Parlamentarier machten ihrem Ärger über sein Vorgehen bei der Vermietung des ehemaligen Flughafens Tempelhof Luft.
Noch am heutigen Donnerstag soll der neue Berliner Finanzsenator vorgestellt werden. Amtsinhaber Thilo Sarrazin wechselt zum 1. Mai in den Vorstand der Bundesbank.
UPDATE Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat das Geheimnis gelüftet: Ulrich Nußbaum wird die Nachfolge von Finanzsenator Thilo Sarrazin zum 1. Mai antreten. Nußbaum war von 2003 bis 2007 Senator für Finanzen in Bremen.
Regierender Bürgermeister Wowereit bestreitet Wortbruch gegenüber dem Studio Babelsberg
Ist Klaus Wowereit ein religionsfeindlicher Trickser? Das unterstellt ihm die politische Opposition.
Berlins umstrittener Finanzsenator wechselt in den Bundesbank-Vorstand. Senat und Opposition würdigen seine Arbeit
Berlin - Der Berliner Senat hat am Dienstag den Volksentscheid zum Religionsunterricht als Wahlpflichtfach auf den 26. April gelegt.

Berlin will seine Junglehrer halten: Bis zu 1200 Euro brutto mehr im Monat sollen den Wegzug in andere Bundesländer stoppen. Doch ist die Zulage gerecht, mitten in der Finanzkrise? Was meinen Sie?

Finanzsenator Sarrazin wechselt in den Bundesbank-Vorstand. Der Berliner Senat und die Opposition loben zum Abschied seine Arbeit - geradezu überschwänglich.
Der Berliner Senat hat den Volksentscheid zum Religionsunterricht als Wahlpflichtfach auf den 26. April gelegt - somit nicht auf den Termin der Europawahl. Die Opposition wirft dem Senat nun wahltaktische Manöver vor.
Klaus Wowereit will bei der Abstimmung am Freitag den Koalitionsvertrag respektieren.

Sicher ist, dass Thilo Sarrazin im Mai zur Bundesbank nach Frankfurt am Main wechselt. Unklar ist dagegen noch, wer ihm im Amt des Berliner Finanzsenators folgen wird. Welche Namen werden gehandelt?
UPDATE Alle Proteste haben nichts genützt: Die Berliner sollen am 26. April über den Pro-Reli-Volksentscheid abstimmen und nicht erst am 7. Juni. An diesem Tag ist Europawahl, was zu einer höheren Wahlbeteiligung geführt hätte. Die Opposition läuft Sturm gegen den Beschluss.

Lorenz Maroldt über den Termin von Pro Reli
Mietvertrag mit Bread & Butter regt Nachfrage an / Wowereit verteidigt Entscheidung für Modemesse
Berlins Bürgermeister Wowereit verteidigt die Entscheidung für die Modemesse: Der Mietvertrag mit Bread and Butter regt die Nachfrage an. Opposition und IHK bleiben jedoch bei ihrer Kritik.
Opposition und Regierung haben heftig über die Vermietung des Flughafen Tempelhofs an die Modemesse Bread & Butter gestritten. Der Klaus Wowereit verteidigt sein Vorgehen. Die Vorwürfe der Opposition seien nur "gespielte Empörung", heißt es aus der SPD.
Als "absurd" hat Grünen-Fraktionschefin Franziska Eichstädt-Bohling die Vermietung des Flughafen Tempelhofs an die Modemesse "Bread & Butter" bezeichnet. Der Regierende Bürgermeister Wowereit agiere wie ein "wildgewordener Handfeger".