zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Der Streit um Tempelhof brodelt weiter. Das Filmstudio Babelsberg will eine einstweilige Verfügung beantragen, wonach "Vertreter des Landes Berlin" nicht mehr behaupten dürfen, dass das Angebot der Filmstudios unter dem der Modemesse Bread and Butter gelegen habe.

Große Teile der Koalition sind gegen das Kreditverbot, obwohl Klaus Wowereit als Mitglied der Förderalismuskommission für die Verfassungsänderung gestimmt hatte. SPD-Linke bereiten sogar eine Verfassungsklage vor.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Tempelhof

Die Stadtentwicklungsverwaltung gerät bei den Plänen für das Tempelhofer Feld immer stärker unter Druck. Nun kritisieren auch die Bezirke die Pläne. Friedrichshain-Kreuzberg lehnt das Columbia-Quartier ab.

Von
  • Claudia Keller
  • Matthias Oloew

Mit so viel Andrang hatte man nicht gerechnet: Beim Aschermittwoch der Künstler, den das katholische Erzbistum Berlin und die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz am Mittwochabend feierten, blieb in der Kirche Maria Regina Martyrium am Heckerdamm in Charlottenburg kein Platz mehr frei. Viele der mehr als 400 eingeladenen Maler und Bildhauer mussten in den Gängen stehen, während Bischof Wolfgang Huber in seiner Predigt in leichter Abwandelung eines Zitates des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit daran erinnerte, dass die Armut in Berlin „alles andere als sexy“ sei.

Die Zukunft der geplanten Kunsthalle am nördlichen Humboldthafen ist völlig offen. Das Lieblingsprojekt der Regierenden Bürgermeisters Wowereit scheint untergegangen im Abwärtssog der Märkte - wie viele andere große Investitionen.

Von Ralf Schönball

Eigentlich hätte es ja nur ein Ausflug mit der Schulklasse ins Naturkundemuseum sein sollen, dann wurde es doch ziemlich aufregend für Sascha Markus: Der 19-Jährige von der Eckener-Oberschule in Tempelhof war nämlich der einmillionste Besucher des Hauses seit Eröffnung der neuen Ausstellung „Evolution in Aktion“ am 13. Juli 2007.

Berlin und Brandenburg tun sich schwer mit der Wirtschaftsförderung. Und der gemeinsame Internetauftritt sorgt für Streit.

Freydank

And the Oscar goes to ... Berlin: Der Kurzfilm "Spielzeugland" des Berliner Regisseurs Jochen Alexander Freydank ist mit dem begehrten Academy Award ausgezeichnet worden. Damit ist die Hauptstadt filmisch wieder auf Augenhöhe mit München.

Von Verena Friederike Hasel

„Wowereit macht Tempo beimVolksentscheid“ von Sabine Beiklerund Sigrid Kneist vom 18. FebruarDie Prinzipien des Rechtsstaats scheinen noch immer nicht ausreichend im öffentlichen Bewusstsein verankert zu sein, in das offenbar weiterhin viel „gesundes Volksempfinden“ hineinspielt.

UPDATE Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat das Geheimnis gelüftet: Ulrich Nußbaum wird die Nachfolge von Finanzsenator Thilo Sarrazin zum 1. Mai antreten. Nußbaum war von 2003 bis 2007 Senator für Finanzen in Bremen.

Von Lars von Törne
Sarrazin

Finanzsenator Sarrazin wechselt in den Bundesbank-Vorstand. Der Berliner Senat und die Opposition loben zum Abschied seine Arbeit - geradezu überschwänglich.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Thorsten Metzner

Der Berliner Senat hat den Volksentscheid zum Religionsunterricht als Wahlpflichtfach auf den 26. April gelegt - somit nicht auf den Termin der Europawahl. Die Opposition wirft dem Senat nun wahltaktische Manöver vor.

Von
  • Sabine Beikler
  • Sigrid Kneist
Thilo Sarrazin

Sicher ist, dass Thilo Sarrazin im Mai zur Bundesbank nach Frankfurt am Main wechselt. Unklar ist dagegen noch, wer ihm im Amt des Berliner Finanzsenators folgen wird. Welche Namen werden gehandelt?

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

UPDATE Alle Proteste haben nichts genützt: Die Berliner sollen am 26. April über den Pro-Reli-Volksentscheid abstimmen und nicht erst am 7. Juni. An diesem Tag ist Europawahl, was zu einer höheren Wahlbeteiligung geführt hätte. Die Opposition läuft Sturm gegen den Beschluss.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })