Regierender Bürgermeister und Senator dementieren Wechselgerüchte / Wowereit schweigt über Berufung in Bundesbank-Vorstand
Klaus Wowereit
Geht Sarrazin als Chef zum Rettungsfonds der deutschen Banken? Der Regierende Bürgermeister und der Finanzsenator selbst dementieren Wechselgerüchte. Allerdings schweigt Klaus Wowereit zur Berufung seines Parteifreundes in den Bundesbank-Vorstand.
Der Regierende Bürgermeister hat Gerüchten um einen neuen Posten für Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD) widersprochen. Im Gespräch mit tagesspiegel.de dementierte Klaus Wowereit eine mögliche Amtsaufgabe seines Parteifreundes.

Gerd Nowakowski über Thilo Sarrazin
Es ist leicht zu verstehen, warum der Berliner Zoo bereit ist, Knut ins Exil zu schicken. Er ist nur ein einzelner Eisbär, und bei einem Zoo geht es ja darum, eine Spezies in ihrer Breite zu präsentieren.
Mit Knut wurde die Marke Berlin mit neuem Leben erfüllt. Besser wäre es, die Stadt als Gehirn Deutschlands zu präsentieren, als kreatives Zentrum des Landes. Klaus Wowereit tut das nicht mit großem Erfolg.
Rot-rote Bündnisse? Der Anti-Israel-Reflex der Linken ist sehr stark
Nicht abgerufene Bauinvestitionsmittel von 90 Millionen Euro werden frei. Statt das Geld wie geplant in die Schuldentilgung zu stecken, möchte der Wirtschaftsexperte der Linken Stefan Liebich die gesamten Mittel in die Sanierung der maroden Berliner Schulen zu stecken.

Rot-rote Bündnisse? Der Anti-Israel-Reflex der Linken ist sehr stark - so stark wie kaum ein anderes Antriebsmoment, meint FDP-Generalsekretär Dirk Niebel.

Der Kabarettist übernimmt das Berliner Schlosspark-Theater und plant dort anspruchsvolle Inszenierungen
Die Berliner Schulen erhalten auf Vorschlag des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) im kommenden Jahr einmalig 50 Millionen Euro zusätzlich für die Sanierung. Allerdings beträgt der Sanierungsstau etwa 950 Millionen Euro.
Dieter Hallervorden übernimmt ab Mittwoch die künstlerische und geschäftliche Leitung des jahrelang geschlossenen Schlosspark-Theaters. Im September 2009 will er mit einer Inszenierung der Regisseurin Katharina Thalbach das Programm aufnehmen.

Nach dem Streit zum Erbschaftssteuergesetz: An Sachthemen dürfte Rot-Rot in Berlin kaum scheitern

An Sachthemen dürfte die rot-rote Koalition kaum scheitern. Weitere Muskelspiele garantiert aber der Bundestagswahlkampf. Denn Parteichef Oskar Lafontaine bestärkt die Kritiker von Rot-Rot.
2500 Prominente engagieren sich für im Naturkundemuseum. Angela Merkel, Franziska von Almsick, Klaus Wowereit und viele andere haben mit Spenden die Patenschaft für jeweils ein Tier der verschiedenen Sammlungen übernommen. Jetzt hat Umweltsenatorin Katrin Lompscher für eine Eule gespendet.
Wissenschaftspreis geht an Berliner Designforscherin.
Rot-Rot in der Krise: Krach um die Erbschaftssteuer. Gysi droht mit Ende der Berliner Koalition

Die rot-rote Regierungskoalition hat sich wegen der Reform der Erbschaftssteuer verkracht. Klaus Wowereit hat im Bundesrat mit "ja" gestimmt, obwohl die Linke dagegen war. Wie ernst sind die Drohungen, das seit 2002 regierende Bündnis von SPD und Linker zu beenden?
W ie harmonisch Rot-Rot in Berlin regiert, ist an der kleinen Störung zu sehen, die gerade inszeniert wurde – und die beiden Parteien nutzt. Die SPD wollte im Bundesrat für die Erbschaftsteuerreform stimmen, die Linke dagegen.
Die Zukunft des ehemaligen Flughafens Tempelhof ist unklar. Es fehlt ein durchschlagendes Konzept. Das dämmert auch dem Senat – und der Regierende Bürgermeister will demnächst handeln. Aber wie?
Wie harmonisch Rot-Rot in Berlin regiert, ist an der kleinen Störung zu sehen, die gerade inszeniert wurde - und die beiden Parteien nutzt.

SPD und Linke haben sich in die Hand versprochen, den Konsolidierungskurs beizubehalten. Trotzdem werden immer neue Wunschzettel geschrieben, von denen keiner weiß, wer sie bezahlen soll. Hier was Nettes, da was Schönes - Sozial- und Personalkosten kommen hinzu.
Gregor Gysi und Landeschef Klaus Lederer prangern auf dem Parteitag Wowereits Bruch der Koalitionsvereinbarung an. Und warnen Wowereit: "Niemand darf uns vorführen." Trotzdem stellt bisher kein ranghohes Mitglied die Koalition in Frage.
Der Parteitag debattiert über die rot-rote Krise nach Wowereits Ja zur Reform der Erbschaftssteuer.
Zum 2. Geburtstag kamen Fans aus aller Welt

Der Regierende Bürgermeister ist Pate von 48 Berliner Drillingen und Vierlingen. Am Freitag lud er sie zum vorweihnachtlichen Fest in die Winterwelt am Potsdamer Platz ein.
Zum zweiten Geburtstag des tierischen Stars sind seine Fans aus aller Welt angereist. Politiker kritisieren das Hin und Her um den Verbleib des Bären in Berlin. Sie fordern mehr Engagement vom Zoochef.

Sie sind die starken Männer von Hertha: Manager Dieter Hoeneß, der Fußballer, und Präsident Werner Gegenbauer, der Unternehmer. Jetzt bekommt die Freundschaft vor aller Augen Risse.

Hier ist die Hauptstadt: Barrie Kosky inszeniert Strindbergs „Traumspiel“ im Berghain-Club.
Koalitionsgeplänkel: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat im Bundesrat der Erbschaftssteuerreform zugestimmt - gegen den Willen der Berliner Linken. Damit habe die SPD der rot-roten Koalition Schaden zugefügt, erklärt Linke-Vorsitzender Klaus Lederer.

Knut hat Geburtstag und bekommt nun doch eine kleine Feier. Wermutstropfen: Das Wasser seines Schwimmgrabens wird abgelassen - er könnte über das Eis laufen und die Absperrung überwinden. Da hat es Flocke besser.
Berlin - Es scheint nicht selbstverständlich, dass der Regierende Bürgermeister einer Stadt mit mehr als 3,4 Millionen Einwohnern an der Eröffnung einer Fabrik teilnimmt, in der später maximal 120 Menschen arbeiten sollen. Und doch fuhr Klaus Wowereit (SPD) am Donnerstag in den östlichen Stadtteil Marzahn, um dort das Werk des Solarmodulherstellers Inventux einzuweihen.
über den Entwurf uneins
Der prämierte Schlossentwurf spaltet die Berliner Landespolitik quer zu den politischen Konstellationen: Regierungschef Klaus Wowereit und die SPD-Kulturpolitikerin Brigitte Lange sind begeistert, CDU-Chef Frank Henkel ebenfalls. Die Grünen sind zumindest verhalten optimistisch.
Frau in Rot. Ursula Gößling ist Lehrerin und denkt seit Ende der Sommerferien darüber nach, welches Kleid sie dieses Jahr tragen soll für den Eröffnungstanz mit dem Bundespräsidenten.
Fünf von sieben Callcententern der Telekom werden in Berlin und Potsdam geschlossen. Dass einige der Angestellten nun in Frankfurt (Oder) arbeiten sollen, findet der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit wenig tröstlich.

Im Streit um eine baldige Erhöhung der BVG-Preise hat Finanzsenator Thilo Sarrazin am Donnerstag scharfe Kritik einstecken müssen – auch aus den eigenen Reihen.
Die MTV Europe Music Awards werden am 5. November 2009 in Berlin verliehen. Das bestätigte der Musiksender gestern auf einer Pressekonferenz. Klaus Wowereit begrüßte die Entscheidung.
Die Aussicht auf eine gekünstelte Schlossfassade ist für viele inzwischen eine Zumutung. Man fühlt sich doppelt getäuscht: durch die grundfalsche Symbolik einer zur Staatsaffäre hochgemetzten Rekonstruktion – und durch die gähnende geistige Leere dahinter.
Der frühere Senator Klaus Böger will den Landessportbund führen – nun kommt es zu einem Machtkampf mit Funktionär Dietrich Gerber.