Genau einen Monat vor Heiligabend öffnen am Montag die Weihnachtsmärkte in Berlin ihre Tore. Die Bäume stehen schon, die Riesenräder funkeln - nun kann das bunte Treiben beginnen.
Klaus Wowereit
Berlin - Klaus Wowereit hat angesichts der weltweiten Krise stärkere staatliche Eingriffe in Wirtschaft und Finanzmärkte gefordert. Der Regierende Bürgermeister von Berlin forderte am Freitag „ein grundsätzliches Überdenken staatlichen Handelns in Finanz- und Wirtschaftspolitik“.
Die Krise erfordert mehr staatliche Eingriffe bei Unternehmen und am Finanzmarkt, sagt der Regierende. Das verärgert die Liberalen.
Die Berliner CDU kann ihre Rolle als stärkste Oppositionspartei nicht ausfüllen. Nur zwei Stimmen Mehrheit hat Klaus Wowereit. Doch das ist mehr als genug für den rot-roten Senat, wenn die Opposition keine Wucht hat.
Deutscher Filmpreis, Adolf-GrimmePreis, Berlinale-Kamera – die Liste der an die Berliner Film- und TV-Produzentin Regina Ziegler verliehenen Preise ist lang. Nun wird die funkelnde Reihe mit dem Hauptstadtpreis „Goldener Julius“ fortgesetzt.
Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit übt scharfe Kritik an Wirtschaftsbossen. Die Konzernchefs, die vor drei Jahren noch dem Rückzug des Staates aus der Wirtschaft applaudierten, riefen heute nach der Regierung als Rettungsanker.
Anwohner legten 1979 den Volkspark Lichtenrade an – und pflegen ihn seither. Dafür gab es jetzt einen Preis.
Anwohner legten 1979 den Volkspark Lichtenrade an – und pflegen ihn seither. Dafür gab es jetzt einen Preis
Ernst Benda verlässt den Medienrat der MABB: 24 Jahre lang hat der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts dieses Gremium und davor den West-Berliner Kabelrat geleitet.
Cross Border Leasing bei der BVG: Grüne kritisieren das Verhalten des Finanzsenators und Aufsichtsratschefs
Für pünktliche Züge: S-Bahn legte Konzept vorSeit Wochen steht die S-Bahn wegen der Unpünktlichkeit ihrer Züge in der Kritik. Jetzt hat die S-Bahn der Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) ein Maßnahmenpaket vorgestellt, mit dem sie das Ärgernis beseitigen will.

Im Abgeordnetenhaus lobt sich Rot-Rot für den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst. Die Oppositionsparteien sind da gänzlich anderer Meinung.

Die BVG hat möglicherweise 157 Millionen Dollar in den Sand gesetzt - durch so genannte Cross-Border-Leasing-Geschäfte. Schon 2003 gab es Warnungen vor solchen Deals. Nun steht der BVG-Aufsichtsratschef in der Kritik - das ist SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin.

Der ehemalige Bundesvorsitzende der Jungsozialisten, Björn Böhning, vertritt die SPD bei der Bundestagswahl 2009 im Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg. Er ist damit der Gegner von Hans-Christian Ströbele, der für die Grünen in den Bundestag will.
Berlins Regierender Bürgermeister will den Wegzug von Sat.1 verhindern, doch er kann nur an den Konzern appellieren. Die betroffenen Mitarbeiter sollen Jobangebote in München erhalten.
Berlins Regierender Bürgermeister will den Wegzug von Sat.1 verhindern - doch er kann nur appellieren.

Die Einigung im öffentlichen Dienst bedeutet Mehrausgaben in Millionenhöhe. Klaus Wowereit sieht in dem neuen Tarifvertrag einen "fairen Kompromiss", Gewerkschafter halten das Ergebnis für tragfähig.
Die Berliner Weiterbildungsuniversität will ihren Lehrbetrieb Ende 2009 auf dem Campus der Freien Universität aufnehmen – zwei Jahre später als geplant.
Der Gedenkweg der Kirchen zur Reichspogromnacht
Ist der Senat zu klein? Die Zahl der Mitglieder ist gesetzlich festgelegt. Die SPD würde die Regierung gerne verstärken.
Berlin - Sonntag erinnern in Berlin viele Gedenkveranstaltungen an den 19. Jahrestag des Mauerfalls am 9.

Freiwilliger Religionsunterricht, kommunistisches Erbe: Der Regensburger Bischof Gerhard Ludwig Müller macht sich Sorgen um das Seelenheil in der Hauptstadt. Ein Papstbesuch zum 20. Jahrestag des Mauerfalls könnte ein wichtiger Impuls für das "große Missionsfeld" Berlin sein, so Müller.
Politiker und Prominente haben die Wahl verfolgt – und eine klare Meinung zum Ausgang

Wo ist Ecbatane? Die Figur verstaubt in den Messehallen unter dem Funkturm Vielleicht kehrt sie erst 2016 zurück. Denn für die Restaurierung fehlt das Geld.

Politiker und Prominente haben die US-Wahl verfolgt - und eine klare Meinung zum Ausgang. Der Regierende Bürgermeister hat den designierten US-Präsidenten Barack Obama gleich zu einem Besuch eingeladen.

Seine Gratulation sprach der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit am Mittwoch dem amerikanischen Wahlsieger Barack Obama aus. Wowereit hofft, den neuen Präsidenten bald wieder in Berlin begrüßen zu dürfen.
Gleich zwei Benefizgalas für Aidskranke
Generationswechsel im Berliner Konzerthaus
Klaus Wowereit will 2011 das Kulturressort wieder abgegeben. Deshalb sollen mehr Posten in der Berliner Landesregierung geschaffen werden. Allerdings regt sich Widerstand gegen diesen Plan, für den die Berliner Verfassung geändert werden müsste.
Gleich zwei Benefizgalas für Aidskranke
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit steht zu seiner Entscheidung vor zwei Jahren, als er zusätzlich das Amt des Kultursenators übernommen hat. 2011 will er diese Zusatzaufgabe dann wieder abgeben.
Nach den Wahlen 2011 soll Schluss sein mit der Personalunion des Regierenden Bürgermeisters und Kultursenators: Klaus Wowereit will das Amt für Kultur wieder einem separaten Senator geben.
Drinnen wurde gefeiert, auf der Straße protestiert – die letzte Nacht des Traditionsflughafens
Museums-Generaldirektor Schuster verabschiedet
Der älteste Verkehrsflughafen der Welt, Berlin- Tempelhof, ist geschlossen worden. In der Nacht zum Freitag starteten die letzten Maschinen. Viele Berliner waren zur Abschiedsfeier gekommen, um nochmal ihren Unmut gegenüber dem Regierenden Bürgermeister Wowereit zu äußern, der vehement an der Schließung festhielt.
Die rot-rote Koalition unterstützt den Antrag der Grünen, dass Senatoren in Zukunft sowohl Nebeneinkünfte als auch Vergütungen anzugeben haben. Ausgenommen von der Offenlegung sind vorerst Staatssekretäre, außer das Beamtenrecht wird geändert.

Tränen und Regen am Tag der Schließung, drinnen wurde gefeiert und auf der Straße protestiert – so verlief die letzte Nacht des ältesten Verkehrsflughafens der Welt.
Vor allem Neugierige kamen gestern zum Flughafen Und mittendrin ein Dauergast, der auch weg muss

Als Zaungast, Demonstrant oder vom Fernsehsessel aus: So kann man dem Flughafen Adieu sagen
Vor allem Neugierige kamen gestern zum Flughafen Tempelhof. Und mittendrin der obdachlose Dauergast, der auch weg muss.