Der Gewerkschaftsbund Berlin-Brandenburg erhebt schwere Vorwürfe gegen die rot-rote Koalition: Berlin fehlten 20 Milliarden Euro, um die staatliche Infrastruktur annähernd auf das Niveau der anderen Stadtstaaten zu bringen.
Klaus Wowereit

Zur Eröffnung der Grünen Woche zeigt sich die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft zuversichtlich für 2009. Umweltaktivisten reicht das nicht aus: Sie fordern von den Landwirten ein "klares Bekenntnis zum Klimaschutz".
Mit dem Rundgang von Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner und Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit hat am Morgen die Internationale Grüne Woche in Berlin begonnen. Auch Russlands Regierungschef Wladimir Putin besuchte die Messe.
Berlin: Um ein neues Kohlekraftwerk zu verhindern, bereiten Naturschützer eigenes Energiekonzept vor

Der Wintergarten kämpft um sein Überleben. Eine Initiative zur Rettung des Varietés, bei dem wegen Insolvenz am 31. Januar der letzte Vorhang fällt, kommt jetzt von den Mitarbeitern.
Vattenfall plant ein Kohlekraftwerk, das pro Jahr vier bis fünf Millionen Tonnen des klimaschädlichen Kohlendioxids ausstoßen würde. Um das Kraftwerk zu verhindern, bereiten Naturschützer jetzt ein eigenes Energiekonzept vor.
Mehrere Umweltverbände machen mobil gegen den geplanten Kraftwerksneubau in Berlin. So kann von sofort an online gegen die Pläne des Energiekonzerns Vattenfall protestiert werden.

Berlins Opernstiftung bekommt einen neuen Chef - Peter F. Raddatz, bisher Intendant der Kölner Bühnen. Sein Vorgänger Stefan Rosinski wird zum Geschäftsführer der Abteilung Bühnenservice degradiert.
Der Bund will die neue Energieagentur am Rhein ansiedeln / Verpasste Chance für Berlin
Der Bund will die Energieagentur Irena am Rhein ansiedeln. Klaus Wowereit ist enttäuscht, setzen Berlin und der Osten doch stark auf den Wirtschaftsfaktor erneuerbare Energien. Doch die Bonner hatten mal wieder die bessere Lobby.
In Berlin klingeln die Kassen: Eine halbe Milliarde Euro soll das Land Berlin aus dem zweiten Konjunkturpaket der Bundesregierung bekommen. Bürgermeister Wowereit reagierte zurückhaltend.
Berlin - Berliner Schulleiter haben einen alarmierenden Brief über den desaströsen Zustand öffentlicher Schulen im Bezirk Mitte verfasst. „Der Bezirk steht vor seinem bildungspolitischen Aus!

Harte Kritik: In einem Brief haben Schulleiter aus Mitte die Missstände an den Schulen des Bezirks angeprangert. Soziale Probleme und Geldmangel führten dazu, dass sie ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen könnten.
Krise, welche Krise? Beim Neujahrsempfang der Berliner Kammern üben sich die Gäste in Zuversicht.
Anders als bei Tempelhof könnte Klaus Wowereit seine Haltung zu Pro Reli schaden
Anders als bei Tempelhof könnte Klaus Wowereit seine Haltung zu Pro Reli schaden. Als Antiklerikaler zu gelten, könnte seine bundespolitischen Karriereträume beenden.
Berlin - Der Ausbau des Humboldthafens am Berliner Hauptbahnhof zu einem Kunstzentrum ist vorerst gescheitert. Nach Angaben der Berliner Grünen-Politikerin Alice Ströver haben sich zwar drei Investoren an der Ausschreibung des Grundstückes beteiligt.
Der Ausbau des Humboldthafens Hauptbahnhof zu einem Kunstzentrum ist vorerst gescheitert. Nur drei Bieter für Grundstücke am Hauptbahnhof gab es. Sammler Nocolas Berggruen hat sich nicht einmal beteiligt.

Wowereit soll für die Bundespartei ein schwieriges Wählerklientel zurückgewinnen. Im Frühjahr wird er auf einem Kongress der SPD ein Manifest für die Großstädte vorstellen.

Unruhe bei Berlins Sozialdemokraten: Viele Personalentscheidungen stehen an. Im Zentrum steht die Zukunft des Finanzsenators Thilo Sarrazin.

Aus dem Eisbär soll Sushi werden, Jopi Heesters wird Staatsopernchef und der Schlossbau kommt gehörig ins Trudeln – Bernd Matthies hat schon mal auf 2009 zurückgeblickt.
Eisbär zu Sushi, Jopi Heesters zum Operchef und ein Schlossbau im Trudeln – ein Rückblick auf 2009
Die Berliner trotzen der Krise und gehen gelassen ins neue Jahr. Klaus Wowereit rät schon mal, sich „nicht entmutigen“ zu lassen

Klaus Wowereit will die neue Behörde der Vereinten Nationen nach Berlin holen. Ihr Initiator Hermann Scheer würde sie lieber am Rhein sehen.
Für Klaus Wowereit verlief das Jahr weitgehend ohne Ärger, zumal die CDU sich die Oppositionsarbeit selbst schwer machte. Beim Großthema Flughafen Tempelhof bewies der Regierende, dass er nicht nur taktieren kann, sondern auch dazulernen.
Im Januar wird sich zeigen, ob der ehrgeizige Plan einer strengeren Schuldengrenze für den Staat auch in der Wirtschaftskrise überlebt.
CDU-Politiker Norbert Röttgen fordert ein Ende der schwarz-roten Regierungskoalition nach den Wahlen 2009. Die CDU/CSU solle stattdessen wieder auf die Zusammenarbeit mit einem kleinen Partner setzen. Auch SPD-Politiker Klaus Wowereit spricht sich für ein Ende der großen Koalition aus.
Der seit Mitte 2007 schwelende Streit zwischen Marlies Wanjura, Bürgermeisterin von Reinickendorf, und der Senatskanzlei schien beinahe erledigt. Doch dem ist nicht so.

Er kennt jeden im Kulturbetrieb und ist immer im Gespräch, wenn es um einen Top-Job an einer Bühne geht. Jetzt kommt Jürgen Flimm als Intendant an die Berliner Staatsoper - und wird sich unterordnen müssen.
Zwei Nachrichten wie aus einem Guss: Jürgen Flimm wird Intendant der Staatsoper, und Armin Petras verlängert seinen Vertrag als Chef des Maxim Gorki Theaters. Berlins Kulturverwaltung unter Klaus Wowereit und André Schmitz hat wieder zugeschlagen. Sie machen das nahezu geräuschlos, schnell und effektiv. Da kann man wirklich schwer meckern.

„Renovierte Schulen und Kitas werden nichts nützen, wenn Erzieher und Lehrer fehlen“: Klaus Wowereit im Interview über Rot-Rot in Berlin, die Lage der SPD im Bund und den Kampf gegen die Rezession.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Die Bundesregierung soll beim nächsten Konjunkturpaket mehr Personal für Bildung bezahlen und nicht nur in Baumaßnahmen investieren, fordert Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit. Die Hartz-IV-Sätze anzuheben, lehnt er ab.
"Der Investor ahnt nicht, was er kaputt macht": Gestern wurde ein Retterverein gegründet, der die Säle für unverzichtbar hält.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit hat sich gegen ein Praktikum des früheren RAF-Terroristen Christian Klar am Berliner Ensemble ausgesprochen. Wowereit wirft dem Theater-Intendanten Peymann vor, in erster Linie eigene Interessen zu verfolgen.

Die ersten Planungen liegen schon 16 Jahre zurück. Doch jetzt entsteht das Denkmal für die während des Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. Gleichzeitig gedachte der Bundesrat der Opfer der Vernichtungspolitik.
Mehr Geld für den Aufbau West fordert Angela Merkel. Klaus Wowereit findet das dumm.
An einem Tisch, verschiedener Meinung: Der SPD-Landeschef Michael Müller streitet mit dem CDU-Vorsitzenden Frank Henkel.
Der Osten rügt den Vorstoß der Kanzlerin zum Aufbau West. Bund und Länder sind sich im Grundsatz einig über zweites Konjunkturpaket.
Mehr Geld für den Aufbau West fordert Angela Merkel. Klaus Wowereit findet das dumm. Er agiert nach dem Motto: Jemand will mein Lieblingsspielzeug haben, also schreie ich, was das Zeug hält. Lasst auch mal die anderen spielen, kann man da nur raten.