zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Die Stärkung des rechten Flügels in der Bundes-SPD durchkreuzt nach Ansicht der Berliner Grünen die bundespolitischen Pläne Klaus Wowereits. Ihre Fraktionsvorsitzende sagte, Wowereit könne sich nun nicht mehr als "Macher von Rot-Rot" profilieren.

Werner van Bebber

Werner van Bebber über Friedbert Pflüger und die Berliner Mauerpartei CDU

Von Werner van Bebber

Die Berliner Grünen unterstützen Finanzsenator Sarrazin: Sie wollen die Zahl der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst deutlich absenken.

Von Sabine Beikler

Viermal die Woche kann man seit Freitag von Berlin aus nach Peking fliegen - nonstop. Eine chinesische Fluggesellschaft bietet die neue Route an. Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit sieht in der Strecke einen wichtigen Schritt für die Stadt.

Film Berlin "24h Berlin"

Es ist ein Mammutprojekt: Laien und Profis filmten am Freitag 24 Stunden lang Leben und Menschen in der Metropole. Genau ein Jahr später soll die Dokumentation 24 Stunden am Stück ausgestrahlt werden.

Von
  • Elena Senft
  • Sonja Álvarez
229065_0_6b86bdb5

Berlin ist im Internet nachgebaut worden. Ähnlich wie bei der virtuellen Welt von Second Life können die Bewohner dort einziehen, Shopping-Meilen oder Galerien abgrasen. Eins gibt es bei Twinity allerdings nicht: ein Rotlicht-Viertel.

Von Kurt Sagatz
WIRECENTER

Die Paralympics bauen Brücken, und auch der Tagesspiegel bringt behinderte und nichtbehinderte Sportler, Chinesen und Deutsche, Menschen aus der ganzen Welt auf dem Olympiaareal in Chinas 15-Millionen-Metropole Peking einander näher: Mit dem Projekt Paralympics Zeitung.

Berlins Wirtschaftssenator Wolf sieht die Tarifrunde im öffentlichen Dienst für beendet an. Ein Zuschlag für die Beschäftigten kommt erst wieder ab 2010 in Frage. Einen beschleunigten Stellenabbau, um steigende Personalkosten auszugleichen, will Wolf aber vermeiden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
01pflüger

Fraktionschef Friedbert Pflüger kündigte seine Kandidatur für den Landesvorsitz der Berliner CDU an. Als Grund diese Entscheidung zum jetzigen Zeitpunkt publik zu machen, gab er Gerüchte um innerparteiliche Putschpläne an.

Machtkampf bei der Berliner CDU: Im Frühjahr 2009 will Friedbert Pflüger zu seiner Position als Fraktionschef auch für den Parteivorsitz kandidieren. Gerüchte um innerparteiliche Putschpläne haben zu dieser Entscheidung geführt.

Die evangelische Kirche fordert weiterhin Religion als ordentliches Schulfach. Am 22. September startet dazu ein Volksbegehren. Indes sagte der Senat Hilfe für die Sanierung der Gedächtniskirche zu. Er schätzt die Kosten auf 4,1 Millionen Euro.

Von Sigrid Kneist

Zur Amtsübergabe an Max Einhäupl, den neuen Vorstandsvorsitzenden der Universitätsklinik, dankte Klaus Wowereit dem bisherigen Charité-Chef Detlev Ganten. Er habe mit "Herzblut" für das Ansehen der Gesundheitsstadt Berlin geworben, sagte der Regierende Bürgermeister.

Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit sieht den Zeitplan für die Sanierung der Staatsoper Unter den Linden nicht in Gefahr. Der Zeitverlust durch das geplatzte Vergabeverfahren müsse nun aufgeholt werden, forderte er am Montag im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses.

Der Tagesspiegel gestaltet mit jungen Berlinern in China die Paralympics Zeitung. Horst Köhler lädt sie ein, der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit ist Schirmherr.

Der Berliner Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit lehnt das Verfahren zur Vermeidung von Haushaltsnotlagen ab, das der Bundesfinanzminister Peer Steinbrück für die Verhandlungen in der Föderalismuskommission ausgearbeitet hat.

Alexanderplatz

Was tun gegen verunglückte Architektur? Berlin diskutiert über Gestaltungssatzung oder ein Baukollegium.

Von Matthias Oloew
Ifa

Ist es live oder ist es Flachbildschirm? Plasma oder LCD? Und wie lange braucht die Kalbshaxe im Ofen? Auf der Internationalen Funkausstellung werden Geräte vorgestellt, die intelligenter als ihre Benutzer sind.

Von Lars von Törne

Eine erneute Streikwelle rollt auf die Hauptstadt zu. In der Tarifauseinandersetzung im öffentlichen Dienst hat Verdi vom Senat eine Rückkehr an den Verhandlungstisch gefordert. Sollte eine rasche Einigung ausbleiben, muss wieder mit Streiks in den Verwaltungen, Kitas und Schulhorten gerechnet werden.

Es ist doch eine gute Nachricht, wenn uns der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit verspricht, dass der Quertreiber Thilo Sarrazin aus dem Urlaub zurückkehrt und die Amtsgeschäfte wieder aufnimmt. Obwohl manche Berliner, auch Sozialdemokraten, den Finanzsenator lieber bei der Bundesbank sähen oder dort, wo der Pfeffer wächst.

Die Ältesten sind nicht die Schlechtesten. Trotzdem ist es angebracht, sich über die künftige Zusammensetzung des rot-roten Senats allmählich Gedanken zu machen, der derzeit einen Altersdurchschnitt von über 60 Jahren aufweist.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
BBI

Wowereit gibt sich auf der Senatssitzung die politische Agenda für den Herbst. Nachdem das Land Brandenburg die Finanzierung abgesichert hat, will der Berliner Senat nachziehen. Das letzte Wort hat aber das Abgeordnetenhaus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })