
Über ein halbes Dutzend Wolkenkratzer direkt am Alexanderplatz? Möglich wäre es. Der Baustadtrat von Berlin-Mitte rechnet allerdings zunächst nur mit zwei neuen Hochhäusern am Alex. Im Gegensatz zu Wowereit mag er den Platz in Mitte.
Über ein halbes Dutzend Wolkenkratzer direkt am Alexanderplatz? Möglich wäre es. Der Baustadtrat von Berlin-Mitte rechnet allerdings zunächst nur mit zwei neuen Hochhäusern am Alex. Im Gegensatz zu Wowereit mag er den Platz in Mitte.
Zum Abschluss der Olympischen Spiele in Peking hat der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) die Leistungen der Berliner Sportler gelobt. Die vielen Medaillen zeigten eindrucksvoll die Leistungen des Berliner Sports.
Wowereit hat sich umgeschaut und die "hässlichen Betonschluchten" rund um den "Alex" kritisiert. Doch Bürgermeister, schau auf deine Stadt! Wenn Berlin schöner werden soll, dann reicht ein Wutausbruch am Alexanderplatz nicht aus.
Der Regierende Bürgermeister redet bei seinem Olympia-Besuch vor allem über die kommende Leichtathletik-WM in Berlin - aber auch über Tibet.
Klaus Wowereit schaut sich die Olympischen Spiele in Peking an. Aus Protest gegen die Menschenrechtslage hätte er besser fernbleiben sollen, kritisiert die Opposition. Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!
Berlin - Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) ist gestern früh in Peking eingetroffen, wo er für die Leichtathletik-Weltmeisterschaft 2009 in Berlin werben und die Städtepartnerschaft mit der chinesischen Hauptstadt pflegen will. Sport-Staatssekretär Thomas Härtel (SPD) ist mitgereist.
Die Doppel-Olympiasiegerin ist Mittwochabend von den Spielen zurückgekommen, der Regierende Bürgermeister trat Mittwoch früh seinen Olympia-Besuch an. Steffen ließ Fernsehteams abblitzen. Wowereit verteidigte seinen Peking-Besuch gegen Kritiker.
Strenge Vorgaben für Neubauten in Berlins historischer Mitte: Schrille Farben oder blinkende Leuchtreklame sollen künftig nicht mehr geduldet werden.
Protest gegen Anschlag auf Schwulen-Mahnmal Polizeilicher Staatsschutz übernahm Ermittlungen
Protest gegen den Anschlag auf das Schwulen-Mahnmal: Gestern am späten Nachmittag demonstrierten rund 200 Menschen gegen die Tat, darunter auch der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit. Er nannte den Anschlag "heimtückisch und erbärmlich".
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit hat den Anschlag auf das Berliner Mahnmal für die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen scharf verurteilt. In dem Fall hat inzwischen der Staatsschutz die Ermittlungen übernommen.
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit folgt am Dienstag einer Einladung des Pekinger Oberbürgermeisters Guo Jinlong und reist zu den Olympischen Spielen nach China. Dort will er für die Leichtathletik-WM 2009 in Berlin werben - und hofft auf eine Kooperation mit der Metropole.
Einbau von Laufbändern im Terminal ungewiss
Berlin kann sich freuen: Keine Metropole hat so viele Olympia-Athleten. Die Stadt feiert Medaillen gleich vor Ort in der eigenen Repräsentanz in Peking. Dorthin wird nun auch Bürgermeister Klaus Wowereit reisen - um den Sportlern persönlich zu gratulieren.
Sie pflastern die Wege und Plätze der Stadt: Kaugummis. Die klebrigen Reste allerorten regen die Berliner auf, auch Wowereit ärgert sich. Doch die Beseitigung ist technisch sehr aufwändig und teuer.
Bei seiner Städtetour am Donnerstag kritisierte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit die "hässlichen Betonschluchten" am Alexanderplatz. Was denken Sie? Wo finden Sie Berlin am schlimmsten?
Klaus Wowereit hat sich auf Stadtrundfahrt begeben. Gemeinsam mit der Senatsbaudirektorin Regula Lüscher besichtigte er diverse Bauprojekte in der Hauptstadt. Besonders am Alexanderplatz ärgerte er sich über neue Hässlichkeiten.
Christian van Lessen freut sich über Nachhilfestunden für Klaus Wowereit
Bürgermeister Klaus Wowereit und Entwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer äußerten sich am Donnerstag auf ihrer gemeinsamen Rundfahrt durch Berlin zu städtebaulichen Plänen. Demnach sollen vor allem Areale, wie der Alexanderplatz und das Spreeufer attraktiver werden.
Kritik am Streit um Zahl der Opfer / Die Mauer zeige aber auch, dass man Menschen auf Dauer nicht einsperren kann
47 Jahre nach dem Mauerbau: Bundestagspräsident Norbert Lammert kritisiert den Streit um Zahl der Opfer. Die Mauer zeige aber auch, dass man Menschen auf Dauer nicht einsperren kann.
Innensenator Körting und die Linke deuten Verhandlungsbereitschaft im Tarifstreit an. Die Gewerkschaften sprechen sich gegen das einseitige Angebot der Einmalzahlungen aus und drohen mit Fortsetzung des Streiks.
Mit Kranzniederlegungen haben Politiker und Opferverbände an den Beginn des Mauerbaus vor 47 Jahren erinnert. Am Rande der Gedenkfeier kam es zu Protesten gegen Vertreter der Linken. Auch die Berliner CDU protestierte gegen die SED-Nachfolgepartei.
Dafür, dass Berlin Hauptstadt ist, muss die Stadt einige Millionen Euro hinblättern. Nicht nur die Kosten für Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch der geplante Komplett-Umzug von Bonn nach Berlin sowie Verwaltungsstreitigkeiten führen zu Mehrbelastungen.
Ulrich Zawatka-Gerlach erklärt einen klassischen faulen Kompromiss
… und sucht einen Nachfolger
Die Bundes-SPD ist in einer Krise, und die Berliner Koalition regiert unauffällig vor sich hin. Für Ärger ist Thilo Sarrazin zuständig, für die Erfolge Klaus Wowereit. Doch jetzt steht er vor wichtigen Entscheidungen.
Das Deutsch-Amerikanische Volksfest sucht einen neuen Standort. Veranstalter Richard Simmons bringt den Airport ins Gespräch
Was hat Kulturstaatsminister Bernd Neumann vom Koalitionsvertrag erfüllt? Zwei Dinge stehen noch ganz oben auf seinem Zettel.
Das Deutsch-Amerikanische Volksfest sucht einen neuen Standort. Veranstalter Richard Simmons bringt unter anderem den Airport ins Gespräch, um ein Stück Amerika in Berlin langfristig zu wahren.
Aber manche haben mit dem Senator abgeschlossen
Er sagt, was er denkt - und diesmal hält sich die Empörung in Grenzen. Thilo Sarrazins Worte vom Heizkostensenken durch Pullovertragen bringen seine SPD nicht in heiße Wut. Das hat Gründe.
Seltene Einigkeit bei SPD und CDU: Michael Müller, Fraktionschef der SPD, steht dem Vorschlag des CDU-Fraktionsvizevorsitzenden Michael Braun positiv gegenüber. Braun hatte gefordert die Zahl der Senatoren auf zehn oder sogar elf zu erhöhen.
Gesundheits- und Umweltsenatorin Katrin Lompscher über Rechtssicherheit beim Nichtraucherschutz, den geplanten Ausbau der Stadtautobahn und das Klimaschutzprogramm von Rot-Rot.
Werner van Bebber grübelt über Wowereits Verhältnis zu Politik und Pop
Da standen sie wieder in der Schlange, die Touristen, unten vor dem Reichstag – unwissend, dass der schnellste Weg hoch auf die Kuppel darin bestand, einen Tisch im Restaurant Käfer zu bestellen. Aus den hohen Fenstern des Kanzleramts sahen sie aus wie Termiten, die Zuckerstückchen zum Ameisen-Hauptquartier bringen.
Was wäre, wenn sich der Besuch des designierten US-Präsidentschaftsbewerber Barack Obama nachhaltig auf die Karriere von Klaus Wowereit ausgewirkt hätte - und er plötzlich Bundeskanzler wäre? Roger Boyes wirft einen Blick in eine fiktive Zukunft.
Durch das Brandenburger Tor sind sie nicht gemeinsam gegangen. Doch immerhin konnte Klaus Wowereit Barack Obama das Tor von einem Fenster des Hotels Adlon aus zeigen.
Klaus Wowereit trifft Barack Obama: "Er strahlt was aus", fand der Regierende, der keinen Zweifel daran ließ, dass er sich mit Obama gut verstanden hat.
Barack Obama hat den ersten Tag Berlin hinter sich gebracht - und das war anstrengend genug. Erst der Termin mit der Kanzlerin, dann mit Außenminister Steinmeier, bevor Klaus Wowereit ihm einen Prozellanbären schenkt. Bei der mit großer Spannung erwarteten Rede am Abend vor der Siegessäule zieht der Senator dennoch alle Register - und schafft es, Worte zu finden, mit denen irgendwie jeder irgendwas anfangen kann. Wir haben den Senator begleitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster