zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Wer sind die Macher und Entscheider in Berlin? Im Nachschlagewerk „Plötz Top 500“ sind sie verzeichnet

Von Elisabeth Binder

280 Gäste, darunter Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky , feierten Samstagabend den „Ball unter den Sternen“, den das Neuköllner Ricam-Hospiz im Hotel Estrel veranstaltete. Bei der ersten Charity-Gala des Hospizes kam unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit 8000 Euro zusammen, die für die Betreuung Sterbenskranker verwendet werden.

280 Gäste, darunter Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky , feierten Samstagabend den „Ball unter den Sternen“, den das Neuköllner Ricam-Hospiz im Hotel Estrel veranstaltete. Bei der ersten Charity-Gala des Hospizes kamen unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit 28 000 Euro zusammen, ein großer Teil davon wird für die Betreuung Sterbenskranker verwendet werden.

Der Berliner Soziologe Wolf Lepenies ist am Sonntag mit dem renommierten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt worden. In seiner Dankesrede warb der 65-Jährige für einen Dialog mit dem Islam und westliche Selbstkritik.

Auf der Terminliste des Regierenden Bürgermeisters steht heute um 18 Uhr ein Fototermin am Kurfürstendamm 206. Dort ist Klaus Wowereit Gast einer Geburtstagsfeier, von der alle Eingeladenen von der Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt über den Ex-Regierenden Eberhard Diepgen bis zu Schauspielern wie Wolfgang Voelz hoffen, dass es nicht die letzte sein wird.

Eine Zeit lang wirkte der Regierende Bürgermeister wie die Verkörperung des Berliner Lebensgefühls. Die Stadt der Jungen und Kreativen, der Studenten und Trendsetter – und Klaus Wowereit, ein Politiker, der beim Verhandeln so viel Kondition wie beim Ausgehen hat, erschien wie gemacht für eine Stadt, die spät ins Bett geht.

Von Werner van Bebber

Streikende Mitarbeiter der Bosch-Siemens-Hausgeräte GmbH wollen am heutigen Donnerstag zu einem symbolischen „Marsch der Solidarität“ nach München aufbrechen. Zu Beginn der Aktion finde um 9 Uhr vor dem Werkstor des Spandauer BSH-Werks eine Kundgebung statt, sagte ein IG-Metall-Sprecher.

Die Verhandlungen zur Neuauflage einer rot-roten Koalition haben begonnen. Bei ihrem ersten Treffen wollen sich die Kommissionen von SPD und Linkspartei/PDS auf einen Zeitplan und die Arbeitsweise verständigen.

Für die PDS verhandeln die Senatoren Harald Wolf (Wirtschaft), Thomas Flierl (Kultur), Heidi Knake-Werner (Soziales), Landeschef Klaus Lederer, Fraktionschef Stefan Liebich, der parlamentarische Geschäftsführer Uwe Doering und Carola Bluhm, Marion Seelig, Carl Wechselberg, Christina Emmrich, Katrin Lomb- scher und Carsten Schatz.Für die SPD verhandeln der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, Landes- und Fraktionschef Michael Müller, Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer, der parlamentarische Geschäftsführer Christian Gaebler und die Vorstandsmitglieder Christian Hanke, Barbara Loth, Marc Schulte, Iris Spranger und Mark Rackles.

Für die PDS verhandeln die Senatoren Harald Wolf (Wirtschaft), Thomas Flierl (Kultur), Heidi Knake-Werner (Soziales), Landeschef Klaus Lederer, Fraktionschef Stefan Liebich, der parlamentarische Geschäftsführer Uwe Doering und Carola Bluhm, Marion Seelig, Carl Wechselberg, Christina Emmrich, Katrin Lomb- scher und Carsten Schatz. Für die SPD verhandeln der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, Landes- und Fraktionschef Michael Müller, Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer, der parlamentarische Geschäftsführer Christian Gaebler und die Vorstandsmitglieder Christian Hanke, Barbara Loth, Marc Schulte, Iris Spranger und Mark Rackles.

Der Forderung der Linkspartei/PDS nach drei Senatorenposten wird die SPD laut Klaus Wowereit eventuell entsprechen. Auf die Plätze im Senat bestehe "völlig zu Recht" ein Anspruch, so Harald Wolf.

Berlin - Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) sieht in der Entscheidung von Klaus Wowereit für Rot-Rot einen Hinweis auf fehlende bundespolitische Ambitionen von Berlins Regierendem Bürgermeister. „Wenn Wowereit Kanzlerkandidat werden wollte, hätte er Rot-Grün machen müssen“, sagte Thierse dem Tagesspiegel.

Elf Bürger erhielten gestern den Verdienstorden des Landes Berlin – für außergewöhnliche Erfolge und ihr besonderes Engagement in Ost und West

Von Klaus Kurpjuweit

Sabine Christiansen moderiert ihr letztes Talkshow-Jahr im deutschen Fernsehen. Trotz heftigem Gegenwind hat sie es ganz nach oben geschafft

Von Elisabeth Binder

Mehrheit des SPD-Vorstands will Bündnis fortsetzen. Gespräche ab Mittwoch. Grüne sind enttäuscht

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Berliner SPD-Führung votiert einstimmig für die Fortsetzung des Bündnisses mit der PDS. Die Grünen sind bitter enttäuscht

Bis in den Abend berät der Landesvorstand der Berliner SPD über seine Entscheidung für einen Regierungspartner. Die SPD wird voraussichtlich mit der Linkspartei/PDS über eine erneute rot-rote Koalition verhandeln.

Wowereit will Solidarpakt für den öffentlichen Dienst nicht verlängern. Bis 2011 sollen weitere 700 Millionen Euro eingespart werden

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wowereit will Solidarpakt für öffentlichen Dienst nicht über das Jahr 2009 hinaus verlängern

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Im Streit um die politische Verantwortung für die Absetzung der Mozart-Aufführung „Idomeneo“ an der Deutschen Oper hat die Theaterleitung ihre Darstellung berichtigt, der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit sei vorab über die Diskussion informiert gewesen. In der Deutschen Oper hatte es am Mittwoch zunächst geheißen, in die Diskussion über die Absetzung von Idomeneo seien von Kultursenator Thomas Flierl über den Innensenator Ehrhart Körting bis zum Regierenden Bürgermeister „alle“ einbezogen gewesen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })