Der Skandal um die „Idomeneo“-Absetzung trifft das Haus in einer schwierigen kulturpolitischen Lage
Klaus Wowereit
Von Lorenz Maroldt
ICC, Velodrom, Arena, Max-Schmeling-, Deutschlandhalle und jetzt der Baubeginn für die O2-World am Ostbahnhof. Hat Berlin nicht genügend Großhallen?
Linkspartei-Führung plant einen Sonderparteitag am Donnerstag / Ex-Fraktionschef Staffelt für Rot-Grün
So jemand lässt sich von politischer Kritik oder von Zurechtweisungen eines Regierenden Bürgermeisters nicht so schnell irritieren. Sie flüchtete 1945 mit ihrer Familie vor den Russen aus Dresden, da war der zwölf Jahre jüngere Klaus Wowereit noch gar nicht geboren.
US-Botschafter übergab Berlin das Amerika Haus
Parteiführung ruft zum Sonderparteitag schon am Donnerstag SPD fordert klares Votum / Zweite Sondierungsrunde mit den Grünen
Mit einem Jubiläumskonzert haben die Berliner Symphoniker am Sonntag in der ausverkauften Philharmonie ihr 40-jähriges Bestehen begangen.
Berlin - Auch ein Jubiläum: Zum 25. Mal rannten sie gestern durch die Innenstadt von Berlin.
Fraktionschef Ratzmann: Berlin braucht stabile Regierung / Kritik am Zaudern der Linkspartei
Fraktionschef: Berlin braucht stabile Regierung Kritik am Zaudern der Linkspartei
Tourismusbranche erfreut über Superwochenende
31 472 Läufer – und eine Million Zuschauer. Die Tourismusbranche erfreut über volle Hotels
Berlin - Der Berliner Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann hat sich vor dem zweiten Sondierungsgespräch mit der SPD über die Bildung eines neuen Senats dafür ausgesprochen, „bis zum Ende der Woche Klarheit zu schaffen“. Die Grünen seien anders als die Linkspartei/PDS in der Lage, „schnell in Koalitionsverhandlungen einzutreten“.
Berlins Regierender Bürgermeister, Klaus Wowereit, ist gegen ein Regierungsbündnis mit der Linkspartei auf Bundesebene. Die Debatte um den Libanon-Einsatz habe gezeigt, dass die Partei von Oskar Lafontaine nicht regierungsfähig sei.
Die Berliner Grünen schwören noch einmal ganz offiziell der Gemeinschaftsschule ab. Ihr Motto: bloß nicht die SPD verärgern.
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Zum Wahlergebnis in Berlin Die SPD feiert berauscht, obwohl sie rund 60 000 Stimmen weniger als 2001 erhalten hat. Die CDU ist wieder da, obwohl sie das schlechteste Ergebnis seit über 50 Jahren erzielt hat.
Roger Boyes, The Times
Keiner wollte Emmanuel Enis 20-Tonnen-Skulptur. Jetzt wird der Betonriese feierlich verschrottet
Die Musikindustrie träumt von der Zukunft und hadert mit der Gegenwart. Ein Popkomm-Rundgang
Die Berliner SPD wird in der nächsten Woche in einer zweiten Sondierungsrunde die Koalitions-Chancen ausloten. Für Montag wurde ein Treffen mit den Grünen vereinbart, einen Tag später eines mit der Linkspartei.
Die Suche der Berliner SPD nach einem Koalitionspartner bleibt spannend. Nach einer ersten Sondierungsrunde mit der Linkspartei und den Grünen blühen die Spekulationen.
Nach erster Sondierungsrunde halten sich Teilnehmer alle Optionen offen
Nach erster Sondierungsrunde halten sich Teilnehmer alle Optionen offen. SPD-Spitze lobt gute Atmosphäre mit Grünen, legt sich aber weiter nicht fest.
Die Grünen haben Zweifel an ihrer Zuverlässigkeit als potenzieller Koalitionspartner offenbar ausgeräumt. Die SPD bescheinigte ihnen nach einem ersten Sondierungstreffen einen "ernsthaften Willen" zur Zusammenarbeit.
Arbeitgeber für gebührenfreien Kita-Besuch. Kommunen wollen dafür Geld von der Wirtschaft
Erstes Gespräch mit SPD „konstruktiv“, zweites Treffen vereinbart Grüne wollen bei Wowereit Misstöne der letzten Tage korrigieren
Die SPD hält sich nach dem ersten Sondierungsgespräch mit der Linkspartei/PDS erwartungsgemäß ihre Optionen zur Bildung einer Koalition weiter offen.
Irmgard von Stephani wurde am 20. September 1895 geboren. Heute feiert die älteste Deutsche in Berlin ihren 111. Geburtstag.
Sozialdemokraten sind verärgert über weitreichende Forderungen der Grünen und reden heute mit der PDS
Hans-Christian Ströbele verhandelte bereits 1989 über Rot-Grün. Jetzt sagt er: Der Wähler will eine Neuauflage
Sozialdemokraten sind verärgert über weitreichende Forderungen der Grünen und reden heute mit der PDS
Hans-Christian Ströbele verhandelte bereits 1989 über Rot-Grün. Jetzt sagt er, woran eine Koalition scheitern könnte
149 Abgeordnete ziehen ins Parlament ein – 66 davon sind als Neuzugänge dabei. Wir stellen einige von ihnen vor
Die Sprecherin der Kommunistischen Plattform in der Linkspartei/PDS, Sahra Wagenknecht, fordert notfalls einen Ausstieg aus der Berliner Regierung. Es sei eine "neoliberale Politik" mitgetragen worden.
Zu den Überraschungen des zurückliegenden Wahlkampfs gehörten die Riesenposter, die Konzertveranstalter Peter Schwenkow, für die CDU in Charlottenburg-Wilmersdorf als Herausforderer von Klaus Wowereit angetreten, in seinem Wahlkreis 5 aufhängen ließ. Auf dem letzten bedankte er sich schon mal prophylaktisch für die Unterstützung, die er erhalten habe, gereicht für ein Direktmandat hat freilich sie nicht.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit: Die Linksparte.PDS kann trotz ihrer Niederlage Regierungspartei bleiben. Die Hauptstadt-SPD will in den Sondierungsgesprächen aber beide Optionen prüfen
Schon vor ersten Gesprächen stellt der potenzielle Partner Bedingungen / PDS betont Prinzipien und will nicht um jeden Preis regieren
ARBEIT, WIRTSCHAFTWirtschaftsförderung soll konzentriert werden auf die Branchen Gesundheit, Medien, Kultur, Verkehr. Die SPD-Linke will einen öffentlichen Beschäftigungssektor und weniger Ein-Euro-Jobs.