weist auf historische Parallelen hin Große Staatsmänner werden nicht geboren, sondern sie erschaffen sich selbst, und wir erkennen sie an ihren Worten. „Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss“ – das hat der römische Chefideologe Cato zum Abschluss jeder Rede gesagt.
Klaus Wowereit
Beim Koalitionspartner PDS ist der OlympiaVorstoß des Regierenden Bürgermeisters, Klaus Wowereit, auf kein positives Echo gestoßen. „Berlin kann sich Olympia noch nicht leisten“, sagte gestern der PDS-Fraktionsvorsitzende Stefan Liebich.
Nach dem Zuschlag für die Leichtathletik-WM will sich Berlin nun um Olympia 2016 bewerben – selbst wenn es keine Chance hätte
Altbekannter Berliner Größenwahn? Immerhin hat Berlin gerade erst den Zuschlag für die LeichtathletikWeltmeisterschaft 2009 bekommen – und nun will der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit gleich noch die Olympischen Sommerspiele 2016 oder 2020.
Bis Berlin die Zusage für die WM 2009 erhält, durchlebt Klaus Wowereit unruhige Minuten
Der Regierende Bürgermeister rutscht in einer Umfrage wieder einmal ab. Seinen Sprecher lässt das kalt: Zumindest wisse man genau, woran es liegt
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Der Gewinner ist – Berlin. „Die Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 finden in Berlin statt“, sagte der Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes IAAF, Lamine Diack, gestern kurz nach 18 Uhr Ortszeit in Helsinki.
Warum Berlin im Wettbewerb um internationale Sportveranstaltungen oft vorn liegt
„Bitte, nur eine Note“, rief der großartige Giora Feidman ins Publikum. Gegen dieses lang gehaltene „A“ aus mehr als 1800 Kehlen spielte der Klarinettist in einem furiosen Solo an wie gegen eine unsichtbare Klagemauer aus Klang.
Reinickendorfs Bürgermeisterin Marlies Wanjura bedauert ihren Gefühlsausbruch gegen den Regierenden Bürgermeister
Von Werner van Bebber
Die FDP fand lobende Worte für den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), der gestern im VerwaltungsreformAusschuss des Parlaments eine Große Anfrage der Liberalen beantwortete. Dabei setzte er sich kritisch mit dem Behördenalltag – vor allem in den Bezirksämtern – auseinander.
(DFBPräsident): „Der Dank geht an Leverkusen, das Verständnis dafür aufgebracht hat, dass ein neuer Trainer andere Vorstellungen haben kann. Wir wissen, was Leverkusen für den DFB getan hat.
Grünen-Chef Ratzmann zur Föderalismusreform und deren Folgen für Berlin
Die FDPFraktion will eine Regierungserklärung von Klaus Wowereit. Der Regierende Bürgermeister solle dem Abgeordnetenhaus Anfang 2005 die vom Senat für den Rest der Legislaturperiode geplanten Initiativen erläutern, heißt es in einem Antrag.
Berlin Der von CSU-Chef Edmund Stoiber geforderte Eid von Einwanderern auf das Grundgesetz stößt bei SPD und Grünen auf Ablehnung. Mit scharfer Kritik reagierte die SPD auch auf die von CDU-Chefin Angela Merkel angekündigte Patriotismus-Debatte.
Bundespresseball mit 2500 Gästen – aber ohne Schröder und Wowereit
Fünfzehn Schüler werden in Deutschland betreut, um die Wunden der Geiselnahme zu heilen. Aber die Schreckensbilder begleiten die Kinder im Zoo, auf dem Weihnachtsmarkt und beim Fußball
Berlins SPD-Chef Michael Müller über künftige Koalitionspartner, den geplanten Werte-Unterricht und den Spitzenkandidaten Klaus Wowereit
Religionsunterricht soll an Berlins Schulen nicht länger eine Sache der Freiwilligkeit sein. Über ein Pflichtfach wird gestritten
Berlin - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) geht heute nicht zum Bundespresseball. „Zurzeit ist seine Neigung nicht sehr groß, solche Veranstaltungen zu besuchen“, begründete sein Sprecher.
wünscht sich einen souveräneren Regierenden Ein alter Berliner Sinnspruch lautet: „Det schadt meiner Mutter jarnüscht, wenn mir die Finger abfrieren. Wat kooft se mir keene Handschuhe?
Regierender Bürgermeister sagt Teilnahme am Bundespresseball ab, will aber weiter küssen
zur Integration – und zu den Reisen des Regierenden „Integration fördern und fordern“ – das ist heute das Thema der Aktuellen Stunde. Und nach seinem kurzen „Reisebericht“ im Senat muss der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) jetzt im Abgeordnetenhaus Fragen der CDU und der FDP zu seinem Rede und Partyverhalten beantworten.
... dann tun sie das im Internet-Gästebuch des Senats Aber es gibt auch Klagen über Graffiti und Hundekot
Berlin will Bonn keine Ministerien mehr abwerben – sonstgibteskeineHauptstadtklauselimGrundgesetz
Klaus Wowereit lässt sich die gute Laune trotz aller Kritik nicht verderben. Die PDS ist mit seiner Erklärung zufrieden, doch die FDP schimpft weiter
Volles Haus beim Benefiz-Abend für die Aidshilfe
Stark im Smalltalk, schwach am Rednerpult – Klaus Wowereit hat ein Problem
Feiern und spenden: „Künstler gegen Aids“ laden heute zur Gala im Theater des Westens
PDS-Landeschef Stefan Liebich fordert am Dienstag im Senat eine Stellungnahme des Regierenden Bürgermeisters über seine Auslandsreise nach Bangkok. „Die Sinnhaftigkeit dieser Reise wird er darstellen müssen“, sagte Liebich dem Tagesspiegel.
kennt ein Machtwort für Klaus Wowereit Früher waren wir uns alle einig: Beamte tragen Ärmelschoner, gießen vormittags ihren Kaktus, gehen mittags zu Tisch und füllen nachmittags gewissenhaft den Gleitzeitbogen aus. Tadellos ordentliche und saubere Menschen, denen man nichts Schlechtes nachsagen kann.
betrachtet Klaus Wowereits neue Lebensfreude-Fotos Im Grunde ist Klaus Wowereit harmlos: Er will nur spielen. Dieser an sich sympathische Drang trieb ihn dazu, öffentlich aus High Heels Champagner zu schlürfen und in der TV-Sendung „Zimmer frei“ mit Götz Alsmann einen Ringkampf hinzulegen.
Prominente, Tanz und schöne Kleider: Die 11. festliche Operngala zu Gunsten der Aids-Stiftung in der Deutschen Oper war der gesellschaftliche Höhepunkt des Wochenendes
Manfred Schmidt bringt die richtigen Leute bei der heutigen Aids-Gala zusammen
Ab 22. November wird in Mitte Weihnachtsstimmung gleich an drei Stellen verbreitet: Auf dem Gendarmenmarkt eröffnet um 17 Uhr die weiße Zeltstadt, in der 2003 erstmals ein Weihnachtsmarkt stattfand.
Märchenhafte Stunde im Roten Rathaus: Der dänische Thronfolger ernannte sechs Prominente zu Botschaftern für das Hans-Christian-Andersen-Jahr
Senat und Abgeordnetenhaus verzichten auf eigene Veranstaltungen. FDP- und CDU-Ortsverbände gehen zur Bornholmer Brücke
Dänemarks Thronfolger eröffnet heute bei den Märchentagen das Hans-Christian-Andersen-Jahr