zum Hauptinhalt
Thema

Klaus Wowereit

Die Spekulationen um den künftigen Intendanten des Deutschen Theaters Berlin gingen am Wochenende weiter. Dass der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit den Vertrag des amtierenden Theaterleiters Bernd Wilms verlängern möchte, will die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ erfahren haben.

In die Debatte um die Intendanz des Deutschen Theaters Berlin kommt wieder Bewegung. Schauspieler und technische Mitarbeiter der Staatsbühne fordern in Briefen an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und Kultursenator Thomas Flierl, den Intendanten Bernd Wilms im Amt zu belassen.

Die Berliner Union geht stoisch durch ein Umfragetief und weiß angeblich, wie sie besser werden kann

Von Werner van Bebber

wundert sich über Wowereits Prioritäten Eigentlich reden Politiker nicht gern über Partnerfragen. „Über Koalitionen reden wir nach der Wahl“, sagen sie.

Von Werner van Bebber

Nach der Fraktionsklausur in Sachsen sind Berlins Sozialdemokraten fest entschlossen, bis 2011 zu regieren

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Das kommt davon: Berlin ist als Drehort so beliebt wie selten, infolgedessen ist ein Berliner ganz besonders gefragt, um eine Nebenrolle mit dem höchstmöglichen Maß an Authentizität auszustatten – es geht um die Nebenrolle des Regierenden Bürgermeisters. Die spielt Klaus Wowereit wirklich gut, in dem neuen Film „Alles auf Zucker!

Wowereit will 2010 am Tag der Bundestagswahl abstimmen lassen. Erstmals tagt der Senat jetzt wieder mit Brandenburgs Regierung

Von
  • Thorsten Metzner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Für die weltweiten Opfer der Flutkatastrophe im Indischen Ozean findet am kommenden Dienstag um 15 Uhr im Roten Rathaus eine Gedenkfeier statt. Das kündigte am Freitag der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) an.

Berlin Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wäre bereit, 2010 einen neuen Anlauf zur Fusion der Länder Berlin und Brandenburg zu unternehmen. Zeitgleich mit der Bundestagswahl 2006 könne eine Volksabstimmung stattfinden, wenn die brandenburgische Regierung dazu bereit sei, sagte er.

Im „Fritznielsen“ am Kurfürstendamm 129 A wird seit Mittwoch mindestens sieben Tage lang jeweils 24 Stunden unter dem Motto „Jazz hilft“ musiziert. Der Eintritt ist frei, die Einnahmen aus Speisen und Getränken werden gespendet.

Jung, dynamisch, kreativ – an diesem Image Berlins arbeiten der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Wirtschaftssenator Harald Wolf. Ansiedlungserfolge in der Musik und in der Modebranche bewiesen, dass die Strategie stimmte.

Über das Schicksal der Hauptstadtklausel wird erst heute in der Föderalismuskommission abgestimmt

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Berlin SPD-Chef Franz Müntefering hat die Forderung ostdeutscher Politiker nach einer Verankerung der Aufbauhilfen für Ostdeutschland im Grundgesetz abgelehnt. Für den Solidarpakt gebe es bereits „eine absolute Sicherheit“, sagte er am Dienstag.

Berlin In der entscheidenden Verhandlungsphase hat sich der Streit über die Föderalismusreform weiter verschärft. Enttäuscht reagierten vor allem CDU und Grüne auf einen gemeinsamen Vorschlag der Verhandlungsführer von Bund und Ländern.

Finanzierungskonzept vorgestellt: Von den 2 Milliarden Euro für den Schönefeld-Ausbau sollen 1,6 Milliarden aus Krediten kommen

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })