Die Spekulationen um den künftigen Intendanten des Deutschen Theaters Berlin gingen am Wochenende weiter. Dass der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit den Vertrag des amtierenden Theaterleiters Bernd Wilms verlängern möchte, will die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ erfahren haben.
Klaus Wowereit
In die Debatte um die Intendanz des Deutschen Theaters Berlin kommt wieder Bewegung. Schauspieler und technische Mitarbeiter der Staatsbühne fordern in Briefen an den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit und Kultursenator Thomas Flierl, den Intendanten Bernd Wilms im Amt zu belassen.
Die Berliner Union geht stoisch durch ein Umfragetief und weiß angeblich, wie sie besser werden kann
Die Berliner Union geht stoisch durch ein Umfragetief und weiß angeblich, wie sie besser werden kann
Der Senat wird Verbände, Initiativen und Kirchen im Februar zu einem Treffen einladen
Wowereit setzt bei Bahn zum Flughafen auf Stolpe
wundert sich über Wowereits Prioritäten Eigentlich reden Politiker nicht gern über Partnerfragen. „Über Koalitionen reden wir nach der Wahl“, sagen sie.
Während die Bahn die Dresdner Bahn nicht bauen will, setzt der Regierende weiter auf die Zusage des Bundesverkehrsministers
Nach der Fraktionsklausur in Sachsen sind Berlins Sozialdemokraten fest entschlossen, bis 2011 zu regieren
Großflughafen Schönefeld: SPD wirft der Fluglinie und der Bahn mangelndes Engagement vor
Keine Spur von den Misstönen der letzten Zeit: Wowereit und Platzeck vereinbaren konkrete Schritte bis zum Zusammenschluss 2013
Johannes Bohnen (39) ist Initiator des Hauptstadtkongresses, der morgen im Grand HyattHotel am Potsdamer Platz stattfindet. Mit dem Geschäftsführer der Werbeagentur Scholz & Friends sprach Sebastian Bickerich.
Palast der Republik soll 2005 weichen / Berliner PDS bekommt Unterstützung von der SPD
Das kommt davon: Berlin ist als Drehort so beliebt wie selten, infolgedessen ist ein Berliner ganz besonders gefragt, um eine Nebenrolle mit dem höchstmöglichen Maß an Authentizität auszustatten – es geht um die Nebenrolle des Regierenden Bürgermeisters. Die spielt Klaus Wowereit wirklich gut, in dem neuen Film „Alles auf Zucker!
Von Gerd Nowakowski
Wowereit will 2010 am Tag der Bundestagswahl abstimmen lassen. Erstmals tagt der Senat jetzt wieder mit Brandenburgs Regierung
Für die weltweiten Opfer der Flutkatastrophe im Indischen Ozean findet am kommenden Dienstag um 15 Uhr im Roten Rathaus eine Gedenkfeier statt. Das kündigte am Freitag der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) an.
Berlin Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wäre bereit, 2010 einen neuen Anlauf zur Fusion der Länder Berlin und Brandenburg zu unternehmen. Zeitgleich mit der Bundestagswahl 2006 könne eine Volksabstimmung stattfinden, wenn die brandenburgische Regierung dazu bereit sei, sagte er.
Im „Fritznielsen“ am Kurfürstendamm 129 A wird seit Mittwoch mindestens sieben Tage lang jeweils 24 Stunden unter dem Motto „Jazz hilft“ musiziert. Der Eintritt ist frei, die Einnahmen aus Speisen und Getränken werden gespendet.
Wirtschaftssenator Wolf sieht die Arbeitsmarktreform skeptisch. Und er rät Klaus Wowereit, sein öffentliches Bild zu verbessern
CDU will Spitzenkandidatenkür hinauszögern und viel Schulpolitik machen, FDP entwirft wirtschaftsfreundliche Verwaltung, Grüne setzen auf Bildung
Auffällige Ruhe nach der großen Erregung über das private Mahnmal am Checkpoint Charlie
Brigitte Grunert über die Sprache der Politiker
Von Stephan-Andreas Casdorff
Jung, dynamisch, kreativ – an diesem Image Berlins arbeiten der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Wirtschaftssenator Harald Wolf. Ansiedlungserfolge in der Musik und in der Modebranche bewiesen, dass die Strategie stimmte.
Am letzten Verhandlungstag zerstreiten sich Bund und Länder über Zuständigkeit für Schulen und Unis
Mit dem Scheitern der Föderalismusreform ging auch die Hauptstadtklausel verloren
Länderchefs sind für die Aufnahme ins Grundgesetz
von 1990 steht: „Hauptstadt Deutschlands ist Berlin“. Im Grundgesetz fehlt dieser Satz.
Über das Schicksal der Hauptstadtklausel wird erst heute in der Föderalismuskommission abgestimmt
Einstimmigkeitsprinzip gelockert, Kultusministerkonferenz modernisiert / Rot-grüner Streit um das BKA
Streit um die Hauptstadtklausel. Opposition fordert andere Konzepte.
Wowereit will längere Berlin-Formel im Grundgesetz. Bundes-SPD ist dagegen
Mangelnde Konzentration kann für einen Regierenden gravierende Folgen haben. Das hat Klaus Wowereit gerade in einer Fernsehshow erfahren.
Berlin SPD-Chef Franz Müntefering hat die Forderung ostdeutscher Politiker nach einer Verankerung der Aufbauhilfen für Ostdeutschland im Grundgesetz abgelehnt. Für den Solidarpakt gebe es bereits „eine absolute Sicherheit“, sagte er am Dienstag.
Geplante Hauptstadt-Klausel teilweise gestrichen. Muss Berlin künftig Strafe für Verletzung der Maastricht-Kriterien zahlen?
Berlin In der entscheidenden Verhandlungsphase hat sich der Streit über die Föderalismusreform weiter verschärft. Enttäuscht reagierten vor allem CDU und Grüne auf einen gemeinsamen Vorschlag der Verhandlungsführer von Bund und Ländern.
Das war kein guter Wochenanfang für Klaus Wowereit. Spott und Häme musste Berlins Regierender Bürgermeister am Montag nach seinem Auftritt am Sonntagabend in der TV-Sendung „RTL-Exclusiv“ über sich ergehen lassen.
Finanzierungskonzept vorgestellt: Von den 2 Milliarden Euro für den Schönefeld-Ausbau sollen 1,6 Milliarden aus Krediten kommen
Finanzierungskonzept vorgestellt: Von den 2 Milliarden Euro für den Schönefeld-Ausbau sollen 1,6 Milliarden aus Krediten kommen