Der Senat will die besten Liegenschaften nicht einbringen
Klaus Wowereit
Humanistischer Verband wird heute 100 Jahre alt
Alle Senatoren treten wieder an. Müller will Berliner Partei- und Fraktionschef bleiben
Garstka: Datenschutz bei Hartz IV kommt zu kurz
Ausgewachsen ist der Held des Entwicklungsromans knapp daumenlang. Zum Filmstar prädestiniert ihn aber schon früh seine Durchsichtigkeit: Von Anfang an kann man das Wachstum des Embryos im Ei gut verfolgen.
Garstka: Datenschutz bei Hartz IV kommt zu kurz
Die SPD bereitet sich aufs Wahljahr 2006 vor – und setzt auf bekannte Gesichter
„Zwischen Krieg und Frieden“: Land, Bund und Museen präsentieren mehr als 300 Veranstaltungen zum 60. Jahrestag des Kriegsendes
Familie, Freunde und Fans nahmen Abschied von Brigitte Mira. Die Schauspielerin wurde in einem Ehrengrab beigesetzt
Mit einer bewegenden Trauerfeier haben zahlreiche Freunde, Kollegen und Weggefährten Abschied von der Schauspielerin Brigitte Mira genommen. Sie war am 8. März im Alter von 94 Jahren in Berlin gestorben.
Ex-SenatorenWielandundGoehlervorUntersuchungsausschuss. Sozialdemokratenerwarten„Showdown“
hofft auf Trainingstipps von Muhammad Ali Schwergewichte sind beide. Nur geht es bei dem einen eher über 18 Löcher, beim anderen zumeist über 12 Runden.
Kondolenzbuch liegt im Roten Rathaus aus. Gottesdienst am Dienstag in der Gedächtniskirche
Die Trauer in Berlin um Brigitte Mira, eine der letzten Volksschauspielerin, ist groß. Kollegen, Freunde und Politiker trauern um ein "Berliner Original". "Die Berlinerinnen und Berliner werden ihre Biggi nicht vergessen", sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit.
Länge der Amtszeit: Regierender jetzt auf Platz fünf
Die Französische Friedrichstadtkirche feierte ihr 300-jähriges Bestehen: Der Bischof predigte Toleranz
Die Kommunen haben einen Großteil der früheren Sozialhilfeempfänger als erwerbsfähig eingestuft und damit in das steuerfinanzierte Arbeitslosengeld-II-System weitergereicht. Sie wehren sich aber gegen den Vorwurf, falsche Maßstäbe angelegt zu haben. (03.03.2005, 14:36 Uhr)
Charité und Vivantes führen bereits Gespräche
Wowereit: Unternehmenskonzept muss standortunabhängig sein. Ist das Benjamin-Franklin-Klinikum in Steglitz erneut in Gefahr?
Berlin-Chemie, Viva und BASF: Das sind die Unternehmen, auf die das Land Berlin setzt. Alle drei haben versprochen, Arbeitsplätze in der Stadt zu schaffen.
Berlin – Zum 60. Jahrestag des Kriegsendes am 8.
Auch in Berlin hat die Arbeitslosigkeit im Februar wieder einen Rekordstand erreicht.
Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) sieht im bevorstehenden Verfahren beim Bundesverwaltungsgericht, dass 2006 über den Planfeststellungsbeschluss zum Flughafen Schönefeld urteilt, durchaus ein „juristisches Risiko“. Die Achillesferse des Verfahrens sei die Abwägung zwischen den Standorten Schönefeld, Jüterbog und Sperenberg, sagte er gestern in einer Aktuellen Stunde des Abgeordnetenhauses.
In der ganzen Stadt haben sich Projekte für die Flutgebiete etabliert. Bezirke begründen Partnerschaften, Experten beraten, Kitas sammeln
Nach Mord an Türkin suchen Politiker nach Ideen für besseres Zusammenleben. Heute Mahnwache
Berlins SPD will sich nach dem knappen Wahlausgang in Schleswig-Holstein am Wochenende bei der Abgeordnetenhauswahl 2006 nicht nur auf die Beliebtheit von Klaus Wowereit verlassen. „Wir haben einen populären Regierenden Bürgermeister, und den werden wir entsprechend präsentieren – aber wir werden uns nicht auf einen Personalwahlkampf beschränken“, kündigte der parlamentarische Geschäftsführer der SPD im Abgeordnetenhaus, Christian Gaebler, an.
Walter Momper wurde zum 60. Geburtstag von Rot-Grün eingeholt
Das Land Berlin will nach der Flutkatastrophe in der Provinz Aceh im Nordwesten Sumatras beim Wiederaufbau helfen. Für das Projekt „Hilfebrücke BerlinSüdasien“ in Indonesien unter Federführung des Deutschen Roten Kreuzes Berlin (DRK) werden 5,7 Millionen Euro gebraucht.
Von weißen Teppichen, langen Partynächten und ersten Erfahrungen mit Schneeflocken
macht sich Hoffnung auf eine Party-Kapitulation B wie Berlin – oder Bagdad. Im falschen Film, oder in der falschen Wirklichkeit?
gratuliert Hamburg zum neuen Spätzug aus Berlin Abends in die Hamburger Staatsoper oder auf die Reeperbahn, dann zurück nach Berlin? Wurde uns alles versprochen anlässlich der neuen Bahnverbindung nach Hamburg.
Von Werner van Bebber
Ein Alteigentümer hat sein Mauergrundstück von der Bundesrepublik zurückerworben. Jetzt will er den Kaufpreis wiederhaben
Von Lorenz Maroldt
Bei ihrer Debatte über Rechtsextremismus kamen die Abgeordneten nicht ohne Schuldzuweisungen aus
Beim Thema Migranten sind Grüne und CDU selten einig, außer darin, dass es keine Patentrezepte gibt
Senat will zentrale Immobilienbewirtschaftung ausweitenundsoMillioneneinsparen.Personalabbau im öffentlichenDienstgehtweiter
Der Unternehmer Wolf-Dieter Wolf steht im Mittelpunkt der Affäre um das Adlershofer Tor. Das hielt den Regierenden Bürgermeister nicht davon ab, in Wolfs Team öffentlich Golf zu spielen
In Berlin wird es vorerst keine Studiengebühren geben. Jedenfalls nicht vor der Abgeordnetenhauswahl im Herbst 2006.